Wissenschaftliches Projekt
- Fakultät
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 9.0 vom 21.12.2022
- Modulkennung
74B0069
- Modulname (englisch)
Research Project
- Studiengänge mit diesem Modul
Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die erfolgreiche Auseinandersetzung mit einer konzeptionsorientierten oder empirischen wissenschaftlichen Fragestellung auf der Basis grundlegender Theorien, Methoden und Techniken des Fachs im Rahmen des abschließenden wissenschaftlichen Projekts - innerhalb oder außerhalb eines Unternehmens / einer Organisation - stellt die Synthese des Studienprogramms "Kommunikationsmanagement" dar.
- Lehrinhalte
- Vorbereitungsphase (Definition des Untersuchungsgegenstands und des Untersuchungsbereichs; Festlegung der Lernergebnisse und der wissenschaftlichen Vorgehensweise)
- Durchführungsphase (Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf die Fragestellung)
- Nachbereitungsphase (Projektevaluation, Würdigung der Ergebnisse und abschließender Projektbericht)
Die drei elementaren Phasen der Durchführung des Wissenschaftlichen Projekts werden durch Projektseminare und Coachings unterstützt und begleitet. Diese Seminare und Coachings dienen auch dazu, das eigene Vorgehen hinsichtlich der zugrundegelegten Theorien, Methoden und Techniken prozessvorbereitend und prozessbegleitend zu reflektieren sowie zentrale Verfahren und Techniken des Prozess- und Organisationsmanagements kennenzulernen und einzuüben.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden diskutieren zielorientiert relevante Theorien und Konzepte des Fachs und vergleichen diese mit Blick auf ihre Leistungsfähigkeit in Bezug auf konkrete Problemstellungen aus der Praxis des Kommunikationsmanagements. Sie haben einen Überblick über die wichtigsten Managementtechniken in Organisationen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden beschreiben Beispiele für gelungene oder misslungene Umsetzungen theoretischer Ansätze und Konzepte und leiten hieraus Schlussfolgerungen für aktuelle Problemlagen ab. Sie sind in der Lage, Projekte zu planen, zu steuern und zu koordinieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden entwickeln und präsentieren Methoden und Verfahren, die geeignet sind, ausgewählte Probleme der kommunikativen Praxis in und von Organisationen systematisch zu bearbeiten und zu lösen. Sie sind in der Lage, sich projektbezogen notwendige Informationen zu beschaffen, diese gezielt weiterzugeben und einzeln und in Gruppen Lösungsansätze zu erarbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden wenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten organisationsspezifisch an, sie evaluieren die von ihnen in der Praxis erprobten Verfahren und machen Vorschläge zur Verfahrensoptimierung.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen die berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken, um fortgeschrittene und spezialisierte projektbezogene Aufgaben zu bearbeiten, und können diese anwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
Das wissenschaftliche Projekt kann innerhalb oder außerhalb eines Unternehmens bzw. einer Organisation durchgeführt werden. Die Betreuung der Studierenden erfolgt in Form von Beratung durch Colloquien und (teilweise als E-Learning konzipierten) Coachings. Begleitend werden im Rahmen von Projektseminaren projektrelevante aktuelle Fragestellungen vertiefend - auch in Kleingruppen und individuell - erarbeitet und diskutiert. Übungen und eigene Studien und Recherchearbeiten dienen der Erweiterung und Vertiefung des Erlernten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Erweiterte Kenntnisse der fachwissenschaftlichen Theorien und Methoden.
- Modulpromotor
Schütte, Dagmar
- Lehrende
- Baum, Achim
- Schwägerl, Christian
- Dirkers, Detlev
- Fuhrberg, Reinhold
- Knorre, Susanne
- Kocks, Klaus
- Harden, Lars
- Bloom-Schinnerl, Margareta
- Osterheider, Felix
- Schütte, Dagmar
- Kirchhoff, Sabine
- Steinkamp, Thomas
- Leistungspunkte
15
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 5 Betreuung individuell oder in Kleingruppen 25 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 240 Wissenschaftliches Projekt (Durchführung und Bericht) 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Referate 20 Kleingruppen 100 Literaturstudium
- Literatur
fallspezifisch und themenbezogen variierend
- Prüfungsleistung
Projektbericht, schriftlich
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Präsentation
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Der Projektbericht (40-60 Seiten) wird benotet, darüber hinaus ist ein Referat (15-30 Minuten) oder alternativ eine Präsentation (15-30 Minuten) zum Projektstand als unbenotete Prüfungsleistung zu erbringen.
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch