Kommunikationsmanagement als Beruf
- Fakultät
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 9.0 vom 21.12.2022
- Modulkennung
74B0072
- Modulname (englisch)
Communication Management as a Profession
- Studiengänge mit diesem Modul
Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Das Kommunikationsmanagement umfasst unterschiedliche Ausprägungen von Berufsrollen (Manager/-in vs. Techniker/-in / Berater/-in in Agenturen vs. Inhouse / Profit vs. Non Profit, privat vs. staatlich) und kann in unterschiedlichen Arbeits- und Berufsfeldern ausgeübt werden. Dazu ist spezifisches Know-how erforderlich. In diesem Modul sollen die Studierenden eine Übersicht bekommen und einzelne Felder kennen lernen, auf die sie sich später beruflich spezialisieren wollen. Dabei sollen auch Fragen der diversitätsspezifischen Berufsrollenausübung und -zuweisung sowie der ethischen Handlungsweisen reflektiert werden.
- Lehrinhalte
1. Kommunikationsmanager/-in in der Organisationspraxis
1.1 PR-Techniker/-in vs. PR-Manager*in
1.2 Agentur-Berater/-in vs. Inhouse-Berater*in
1.3 Unternehmen, Behörden, Non-Profit, Kultur, Wissenschaft, Politik als jeweils spezifisches Organisationsumfeld
1.4 Funktionen, Jobs, Rollen, Aufgaben
1.5 Diversity
1.6 Tätigkeitsfelder im Bereich Big Data-Anwendungen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, kennen die wesentlichen Rollen im Kommunikationsmanagement und können dabei genderspezifische Fragstellungen erkennen. Ferner haben sie ein Überblickswissen hinsichtlich der Arbeits- und Berufsfelder des Kommunikationsmanagements.
Wissensvertiefung
In ausgewählten Arbeits- und Berufsfeldern verfügen sie über ein detailliertes Fachwissen, das sie auch praktisch anwenden können.
Können - instrumentale Kompetenz
In ausgewählten Arbeits- und Berufsfeldern sind die Studierenden in der Lage, spezifische Arbeitsinstrumente einzusetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie sind in der Lage, spezifische Rollen-Probleme sowie Probleme innerhalb der Arbeitsfelder zu identifizieren und eigenständig Problemlösungen zu entwickeln.
Können - systemische Kompetenz
Sie sind in der Lage, berufsfeldspezifische Fragestellungen zu entwickeln, situativ Methoden und Instrumente dort anzuwenden, um ein organisationales Problem lösen zu helfen.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminare, ggf. auch mit Exkursionen durchgeführt werden, in denen die Studierenden in Unternehmen und anderen Organisationen typische Berufs- und Handlungsfelder kennenlernen. In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Präsenzunterricht zählen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.), Flipped/Inverted Classroom, studentische Moderationen und Workshops, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions), Befragungstools (Vorwissen, Meinungsbild, Selbsttest, Leistungsüberprüfungen) wie z. B. über Pingo, Quizlet, Kahoot, Zoom-Umfrage sowie Online-Gäste aus der Berufspraxis, digitales Coaching.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse über die Rolle der Kommunikation für Organisationen, über den Arbeits- und Strategieprozess des Kommunikationsmanagements, über die Rolle von Organisationen in der Gesellschaft sowie über das Mediensystem.
- Modulpromotor
Fuhrberg, Reinhold
- Lehrende
- Dirkers, Detlev
- Fuhrberg, Reinhold
- Knorre, Susanne
- Harden, Lars
- Umansky, Dimitrij
- Osterheider, Felix
- Schwägerl, Christian
- Kirchhoff, Sabine
- Baum, Achim
- Schedifka, Therese
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Referate 30 Exkursionen, Gäste
- Literatur
Fröhlich, Romy, Peter Szyszka und Günter Bentele (Hg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden.Fuhrberg, Reinhold (2010): PR-Beratung. Qualitative Analyse der Zusammenarbeit zwischen PR-Agenturen und Kunden. Konstanz.Möhrle, Hartwin (Hg.) (2016): Krisen-PR: Risiken und Krisen souverän managen - Das Handbuch der Kommunikations-Profis. Frankfurt a. Main.Röttger, Ulrike et. al. (Hg.) (2021): Handbuch Public Affairs. Wiesbaden.Röttger, Ulrike und Sarah Zielmann (Hg.) (2009): PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden.Zerfaß, Ansgar et al. (Hg.) (2020): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Referat
- Fallstudie, schriftlich
- Klausur 1-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
In jedem der beiden Seminare wird jeweils eine der folgenden Prüfungsformen gefordert:
1-stündige Klausur (60 Minuten) oderReferat (ca. 15-20 Minuten) oderHausarbeit (ca. 10-15 Seiten) odermündliche Prüfung (20-30 Minuten / Prüfling (gem. ATPO)) oderschriftliche Fallstudie (10-15 Seiten)
Beide Leistungen gehen zu jeweils 50% in die Modulnote ein.
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch