Theorie-Praxis-Reflexion
- Fakultät
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 9.0 vom 12.12.2022
- Modulkennung
74B0088
- Modulname (englisch)
Communication Management in Theory and Practice
- Studiengänge mit diesem Modul
Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
"Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie". Je nach theoretischem Ansatz lässt sich das Kommunikationsmanagement aus einer Mikro-, Meso- oder Makroperspektive betrachten. Organisations-, Marketing- oder gesellschaftstheoretische Sichtweisen haben immer auch Implikationen auf praktisches Handeln. Die Studierenden erhalten hier theoretische Reflexionsfolien für ihre wissenschaftlichen Projekte und Bachelorarbeiten sowie ihre spätere praktische Arbeit.
- Lehrinhalte
- 1. Gesellschaftsorientierte Ansätze
- 1.1. Systemtheoretische Ansätze (u. a. Ronneberger/Rühl)
- 1.2. Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit
- 1.3. PR als Konstrukt
- 1.4. PR und Journalismus etc.
- 2. Marketingorientierte PR-Ansätze
- 2.1. Klassischer Marketingansatz
- 2.2. Gesellschaftsorientierte Marketingansätze
- 2.3. Integrierte Kommunikation
- 2.4. Kommunikation als Wertschöpfung
- 3. Organisationstheoretische PR-Ansätze
- 3.1. CI-Ansatz
- 3.2. Theorie der Unternehmenskommunikation
- 3.3. Excellence in PR
- 3.4. Neo Institutionalismus
- 4. Weitere Theorieansätze
- 4.1. Kommunikationswissenschaftliche Theorieansätze (insbesondere Medienwirkungsforschung)
- 4.2. Politische Theorien/Demokratietheorien
- 5. Interne Kommunikation
- 6. Online Kommunikation
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Moduls überblicken und verstehen unterschiedliche Theorieansätze des Kommunikationsmanagements.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen hinsichtlich der für ihre Bachelorarbeit relevanten Theorieansätze.
Können - instrumentale Kompetenz
Können - kommunikative Kompetenz
Sie unterziehen die Theorieansätze einer kritischen Analyse und sind in der Lage, diese auf praktisches Kommunikationsmanagement zu beziehen, soweit es der Theorieansatz erlaubt.
Können - systemische Kompetenz
Dadurch werden sie in die Lage versetzt, ihre Entscheidungen auf theoretischer Grundlage zu begründen sowie gegenüber der Organisation und Gesellschaft verantwortlich kommunikativ zu handeln.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Lektüresitzungen. In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Präsenzunterricht zählen dazu z. B. Online-Seminare, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamräumen), digitales Coaching.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse Kommunikationsmanagement (Instrumente, Arbeitsschritte, Rahmenbedingungen), Kommunikation und deren Wirkungsmöglichkeiten, Marketing, Kenntnis des Mediensystems
- Modulpromotor
Fuhrberg, Reinhold
- Lehrende
- Schwägerl, Christian
- Fuhrberg, Reinhold
- Knorre, Susanne
- Kirchhoff, Sabine
- Baum, Achim
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 60 Prüfungsvorbereitung 40 Literaturstudium
- Literatur
Organsations-/ Kommunikationstheorien / PR-Theorien Bonfadelli, Heinz und Thomas N. Friemel (2015): Medienwirkungsforschung. Konstanz/München.Burkart, Roland und Walter Hömberg (Hg.) (2014): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung, Wien: Braumüller.Miebach, Bernhard (2014): Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. Wiesbaden.Röttger, Ulrike (Hg.) (2009): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden.Saam, Nicole J. (2007): Organisation und Beratung. Ein Lehrbuch zu Grundlagen und Theorien. Hamburg.Theis, Anna M. (2003): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Opladen.Zerfaß, Ansgar, Lars Rademacher und Stefan Wehmeier (Hg.) (2013): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden.
Interne KommunikationBuchholz, U. & Knorre, S.(2018): Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23432-4Einwiller, S., S. Sackmann & A. Zerfaß (2020): Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7Putnam, L.L. & Mumby, D.K. (eds.) (2013): The SAGE Handbook of Organizational Communication. Advances in Theory, Research, and Methods. Thousand Oaks: Sage.Kieser, A. & Ebers, M. (2019): Organisationstheorien. 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
OnlinekommunikationArsla, Sevda Can (2018): Vertrauen in Online-Bewertungen. Integrative Literaturübersicht, theoretisches Modell und empirische Exploration am Beispiel von Arztbewertungen, Mannheim madoc.bib.uni-mannheim.de/46742/Hoffjann, Olaf / Pleil, Thomas (2015): Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und emprische Befunde, Springer Fachmedien, WiesbadenKirchhoff, Sabine (2015) Onlinkommunikation im Social Web. Mythen, Theorien und Praxisbeispiele, Stuttgart, UTB / Barbara Budrich, Kapitel 2Rankl, Dagmar (2017): Stakeholder-Kommunikation im Web 2.0. Alte Theorien für neue Medien, Springer Fachverlag Wiesbaden
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
Regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
als benotete Prüfungsleistung eine der folgenden Prüfungsformen:Referat: ca. 10-15 MinutenHausarbeit: ca. 10-15 Seitenmündliche Prüfung: 20-30 Minuten / Prüfling (gem. ATPO)
als unbenotete Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme: mind. 80% Anwesenheit (gem. ATPO)
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch