Empirische Kommunikationsforschung
- Fakultät
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 13.0 vom 21.12.2022
- Modulkennung
74B0094
- Modulname (englisch)
Empirical Research Project
- Studiengänge mit diesem Modul
Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Die praktische Projektarbeit ist ein wesentliches Element eines anwendungsorientierten Studienprogramms. Im Empirischen Forschungsprojekt wenden die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Methoden und Verfahren der Kommunikationsforschung an einem aktuellen Fallbeispiel aus dem Feld des Kommunikationsmanagements an. Dabei werden alle Arbeitsschritte eines klassischen deduktiven und/oder induktiven Vorgehens (je nach konkreter Forschungsfragestellung) von der Situationsanalyse über die Entwicklung eines Forschungsdesigns bis hin zur Datenerhebung und Datenauswertung einschließlich der schriftlichen Dokumentation zentraler Ergebnisse durchlaufen.Neben einer einführenden Vorlesung mit Übungs- und Vertiefungselementen besuchen die Studierenden ein Vertiefungsseminar zum einem Thema aus dem Bereich der qualitativen Forschung; außerdem führen sie ein eigenes Forschungsprojekt durch, dessen Ergebnisse in einer das Modul abschließenden Blockwoche ausgewertet werden.
- Lehrinhalte
- Vertiefender Überblick über die Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die wissenschaftstheoretischen Grundlagen einschließlich der Grundzüge der Methodologie (theoriegenerierende vs. theorieprüfende Verfahren und ihre grundlegenden Unterscheidungen)
- Entwicklung von Forschungsfragen und darauf aufbauende Konzeption eines Forschungsdesigns
- Durchführung der Untersuchung
- Analyse und Ergebnispräsentation / Evaluation / Berichtlegung
Das hier Dargestellte beschreibt die grundlegenden Modulinhalte. In den Vertiefungsseminaren zur qualitativen Forschung wird jeweils ein Spezialthema (z.B. "Gesprächsanalyse" oder "Teilnehmende Beobachtung") behandelt. Die Inhalte variieren hier je nach Thema, das Gleiche gilt für die Themen der Forschungsprojekte, da diese immer in Abhängigkeit von aktuellen Fragestellungen aus dem Fach und/oder dem Berufsfeld entwickelt werden.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über grundlegende Kenntnisse der empirischen Kommunikationsforschung. Sie kennen die grundlegenden quantitativen und qualitativen Verfahren der Kommunikationswissenschaft und können deren Vor- und Nachteile beschreiben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können problemorientiert zwischen den verschiedenen Methoden der Kommunikationforschung diejenige auswählen, die einer gegebenen Forschungsfrage angemessen ist. Sie entwerfen ein Forschungskonzept von der Erstellung eines Forschungsplans über die Stichprobenziehung und die Erstellung des Erhebungsinstrumentes (Fragebogen, Codierbuch) bis zur Datenauswertung.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen das Datenanalysepaket SPSS und können dessen grundlegende Funktionen verstehen und nutzen. Sie können Daten eingeben, bereinigen und univariat auswerten sowie zu diesen Auswertungen Grafiken und Tabellen erstellen. Sie sind in der Lage, mit dem Programm SPSS Parameter der uni- und bivariaten Statistik zu berechnen und zu bewerten und auf dieser Grundlage Forschungshypothesen zu prüfen.
Sie lernen darüber hinaus im Rahmen der Vertiefungskurse auch ein Programm zur Analyse qualitativer Daten (z.B. ATLAS.ti) kennen und wenden es in seinen Grundzügen an.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Forschungsdesigns entwickeln, begründen und evaluieren und die Ergebnisse empirischer Forschung, insbesondere statistische Zusammenhänge, in einer zusammenhängenden Berichtsform sowohl schriftlich als auch mündlich auch vor fachfremden Zielgruppen präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
a) Vorlesung mit seminaristischen Elementen (als Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung); die Vorlesung enthält auch vertiefende Arbeitsaufgaben, deren Lösungen im Rahmen der Vorlesung besprochen werden. Die Vorlesung ist als Blockwoche organisiert.b) Projektarbeit in Form von Plenumssitzungen sowie Arbeiten und Coachings in Kleingruppen oder individuell. Die Plenumssitzungen können wöchentlich stattfinden, die Organisation hängt aber auch vom konkreten Projektziel und der gewählten Methode ab. Im Rahmen der Projektarbeit wird das Empirische Projekt konzipiert und bis zum Abschluss der Datenerhebung durchgeführt.c) Dateneingabe, Datenbereinigung und Datenauswertung (in der Regel mit SPSS/PASW) im Rahmen einer Blockwoche im Plenum und in Kleingruppen bzw. individueller Arbeit an speziellen Fragestellungen (individuellen Teilprojekten als Basis für den abschließenden Projektbericht, der eine Prüfungsleistung darstellt).d) in einem begleitenden Vertiefungsseminar schließlich werden einzelne qualitative Verfahren vertiefend kennengelernt und in Grundzügen angewendet. Die Studierenden können hier zwischen mehreren Vertiefungsangeboten wählen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse über Öffentlichkeitsarbeit und Organisationskommunikation, grundlegende Kenntnisse der Konzeptionsmethodik und der Umsetzung von Konzeptionsmaßnahmen, Kenntnisse in Rhetorik und Präsentationstechniken
- Modulpromotor
Schütte, Dagmar
- Lehrende
- Fuhrberg, Reinhold
- Harden, Lars
- Schütte, Dagmar
- Schwägerl, Christian
- Therese Schedifka; Agnes Fleischer
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 60 Forschungsprojekte 30 Seminare 30 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Projektorganisation und Projektarbeiten in Kleingruppen oder individuell 20 Literaturstudium 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Bericht und mündliche Präsentation 20 Datenerfassung und Datenanalyse
- Literatur
In häufigen Neuauflagen erscheinende Titel werden jeweils in der aktuellsten Version berücksichtigt und in ausreichender Zahl für die Bibliothek und/oder als E-Book angeschafft. Im OSCA-Portal werden jeweils separate Literaturlisten zur Verfügung gestellt, die hier nicht aufgeführt sind.
Literatur zu Methoden der Empirischen Sozialforschung im Allgemeinen, zur Wissenschaftstheorie, Methodologie, sowie zu einzelnen Verfahren:
Aeppli, Jürg/Gasser, Luciano/Gutzwiller, Eveline/Tenneborn, Annette (2016): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. 4., durchgesehene Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.) (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Kromrey, Helmut (2016): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. 13., völlig überarb. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Möhring, Wiebke/Schlütz, Daniela (2010): Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. 2., überarb. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. 3., völlig überarb. Auflage. Konstanz: UVK.
Scheufele, Bertram/Engelmann, Ines (2009): Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK (Reihe UTB basics).
Schöneck-Voß, Nadine M./Voß, Werner (2013): Das Forschungsprojekt. Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie. 2. Auflage. Wiesbaden: VS.
Scholl, Armin (2015): Die Befragung. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK.
Uhlemann, Ingrid Andrea (2015): Einführung in die Statistik für Kommunikationswissenschaftler. Deskriptive und induktive Verfahren für das Bachelorstudium. Wiesbaden: Springer.
Wagner, Hans (2009): Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Ein Lehr- und Studienbuch. Vollständig überarbeitete, erweiterte und ergänzte Neuauflage. München: Reinhard Fischer.
Welker, Martin et al.(Hrsg.) (2014): Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und –auswertung in digitalen Netzen. Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Projektbericht
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe, praktisch
- Arbeitsprobe, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Klausur (120 Minuten) und der Projektbericht (8-15 Seiten bzw. 2.500-4.000 Wörter) gehen jeweils zu 50% in die Modulnote ein. Darüber hinaus ist als unbenotete Prüfungsleistung entweder eine schriftliche Arbeitsprobe von 3-5 Seiten oder praktische Arbeitsprobe(n) im Gesamtumfang von 45-90 Minuten anzufertigen.
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch