Kommunikationsplanung
- Fakultät
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 8.0 vom 16.12.2022
- Modulkennung
74M0014
- Modulname (englisch)
Communication Planning
- Studiengänge mit diesem Modul
Kommunikation und Management (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Konzeptionslehre bildet innerhalb des Kommunikationsmanagements die Grundlage für strategisch und taktisch ausgerichtete Kommunikation. Dieses Modul will den Studierenden die theoretischen Grundlagen des Prozesses der Kommunikationsplanung und -steuerung vermitteln und in den Kontext publizistik- und kommunikationswissenschaftlicher Wissensbestände stellen.
- Lehrinhalte
- 1. Arbeitsschritte des Kommunikationsmanagements
- 1.1. Situationsanalyse
- 1.2. SWOT-Analyse
- 1.3. Ziele, Bezugsgruppen/Anspruchsgruppen
- 1.4. Positionierung / Botschaften
- 1.5. Strategie
- 1.6. Taktik: Maßnahmenplanung, Umsetzung
- 1.7. Budgetierung
- 1.8. Evaluation
- 2. Kommunikationsinstrumente
- 2.1. Massenmedial
- 2.2. Medial vermittelt
- 2.3. Interpersonal
- 2.4. Auswahlkriterien
- 3. Reflexion von Konzeptionsmodellen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen und verstehen die Arbeitsschritte der Kommunikationsplanung und damit der Konzeptionserstellung.
Wissensvertiefung
Sie verstehen die Arbeitsschritte des Konzeptionsprozesses und sind in der Lage, diesen hinsichtlich seiner Umsetzung zu bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie erstellen die kommunikative Analyse und Bewertung von Situationen, bestimmen differenziert Ziel- bzw. Anspruchsgruppen, setzen operationalisierbare Kommunikationsziele sowie unterschiedlicher Strategiemodelle. Sie sind in der Lage, die Planungsmodelle umzusetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können die Konzeptionen vermitteln.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Seminarform sowie angeleitetes Selbststudium. Kommunikationskonzept für reale Auftraggeber mit Briefing und Präsentation. In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Präsenzunterricht zählen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Videos, Podcasts, Blogs, etc.), studentische Moderationen und Workshops, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamräumen) sowie Online-Gäste aus der Berufspraxis.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Fuhrberg, Reinhold
- Lehrende
- Baum, Achim
- Fuhrberg, Reinhold
- Knorre, Susanne
- Harden, Lars
- Osterheider, Felix
- Schedifka, Therese
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Kleingruppen 30 Literaturstudium 40 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Bentele, Günter und Howard Nothaft (2015): Strategie und Konzeption: Die Lehre der strategischen Kommunikation. In: Fröhlich, Romy, Peter Szyszka und Günter Bentele (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden, S. 697-713.Bentele, Günter und Howard Nothaft (2020): Konzeption von Kommunikationsprogrammen in der Unternehmenskommunikation. In: Ansgar Zerfaß et al. (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, S. 1-26.Droste, Heinz W. (2010): Kommunikation. Planung und Gestaltung öffentlicher Meinung. Bd. 1 + 2. Neuss.Hansen, Renée und Stephanie Bernoully (2020): Um die Hecke gedacht: Kommunikationsstrategien entwickeln. Frankfurt a. Main.Merten, Klaus (2013): Konzeption von Kommunikation. Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements. Wiesbaden.Schmidbauer, Klaus (2011): Vorsprung mit Konzept. Erfolgreiche Konzepte für die Unternehmens- und Marketingkommunikation entwickeln. Berlin.Schmidbauer, Klaus und Eberhard Knödler-Bunte (2004): Das Kommunikationskonzept. Berlin.Schmidbauer, Klaus und Oliver Jorzig (2017): Wirksame Kommunikation – mit Konzept. Ein Handbuch für Praxis und Studium. Berlin.Zimmermann, Rainer (2011): Das Strategiebuch. Frankfurt a. Main.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
Arbeitsprobe, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
Prüfungsleistung ist in der Regel ein Referat (ca. 20-30 Minuten), in dem Teilbereiche des Konzeptionsverfahrens theoretisch wie praktisch erörtert werden. Alternativ sind die Prüfungsformen Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten), eine 2-stündige Klausur (120 Minuten), eine mündliche Prüfung (20-30 Minuten pro Prüfling (gem. ATPO)), eine Präsentation (ca. 20-30 Minuten), ein schriftlicher Projektbericht (ca. 15-20 Seiten) oder eine mediale Arbeitsprobe (ca. 15-20 Seiten) möglich.
Die unbenotete schriftliche Arbeitsprobe (ca. 2-4 Seiten) ist ein Teilbereich des kollaborativ final erarbeiteten Kommunikationskonzeptes. Alternativ ist als unbenotete Prüfungsleistung eine mediale Arbeitsprobe (ca. 4-6 Seiten) möglich. In beiden Fällen ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar (mind. 80% Anwesenheit (gem. ATPO)) verpflichtend.
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch