Projekt zur Organisationskommunikation

Fakultät

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 14.0 vom 21.12.2022

Modulkennung

74M0038

Modulname (englisch)

Organizational communication project seminar

Studiengänge mit diesem Modul

Kommunikation und Management (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Organisationskommunikation bezeichnet die Kommunikation in, von und über Organisationen. In konstitutiver Sicht erzeugen und verändern kommunikative Praktiken Organisationen, während die strategische Kommunikation gezielte Beiträge zur Erreichung der strategischen und operativen ökonomischen sowie gesellschaftlichen Organisationsziele zu erzielen versucht.

Aus berufspraktischer Sicht setzt die Steuerung von Strategiefindungs- und Planungsprozessen ein Verständnis für das Zustandekommen und die Umsetzung strategischer Entscheidungen in Organisationen voraus. Darunter fallen etwa Strategien, die aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungs- und Legitimationsdruck von Organisationen resultieren: zum Beispiel Strategien zur digitalen, ökologischen und sozialen Verantwortung von Organisationen, die Herbeiführung intraorganisationaler und crossfunktionaler Kollaboration in Organisationen, die Entwicklung und Umsetzung postmoderner Managementkonzepte sowie die Organisationsentwicklung.Die Legitimation und Verankerung solcher Strategien auf der Handlungsebene der Stakeholder muss vor dem Hintergrund von Kenntnissen zu Kommunikationsdynamiken in Öffentlichkeiten erfolgen, der Beobachtung und Auswertung von Stakeholder-Diskursen im Sinne des Organizational Listening, sowie von kommunikationszentrierten Handlungstheorien und ethischen Fragestellungen.

Das Verständnis solcher Zusammenhänge wird inter- und transdisziplinär vertieft, indem die Schnittstellen der im Studiengang behandelten Organisations- und Managementforschung, Organisationspsychologie und Kommunikationswissenschaft behandelt werden. Sie bieten Methoden, Theorien, Modelle und Konzepte für die Analyse und Bearbeitung der Fragestellung an . Das Modul reflektiert bezogen auf eine Fragestellung das Verhältnis und die Rolle von Kommunikation und Management für die Bearbeitung der Fragestellung. Es schärft auf diese Weise das Verständnis der konstitutiven Rolle kommunikativer Prozesse für die Organisationsführung, und wie der Versuch der Einflussnahme auf diese kommunikativen Prozesse Organisationen verändern kann. Theoriegeleitet reflektiert werden die Limitationen sowie die ethischen Dimensionen solcher Interventionsversuche.

Lehrinhalte
  • 1. Theoretische Reflexion
  • Organisations- und managementtheoretische Ansätze
  • Organisationskommunikation
  • 2. Methoden
  • Quantitative und qualitative Sozialforschung (Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungen, Gesprächsanalysen)
  • Hermeneutik
  • 3. Konzepte und Vorgehensweisen der strategischen Kommunikation
  • Strategiefindung, instrumentelle vs. emergente AnsätzeCorporate Identity, Integrierte KommunikationMessage DesignOrganizational Listening, Issues ManagementKonzeptionsprozesseEvaluation und Controlling
  • 4. Organisation und Kommunikation
  • Kommunikative Konstitution von Organisation
  • Kommunikations- und diskurswissenschaftliche Forschung in Organisations- und Managementforschung
  • Diskurse in Organisationen
  • Öffentliche Diskurse über die Organisation
  • Management Communication
  • 4. ProjektbereicheJe nach Projektfokus:
  • Corporate Communication
  • Corporate Responsibility
  • Finanzkommunikation
  • Public Affairs
  • Risiko- und Krisenkommunikation
  • Digitale Kommunikation
  • Issues Management und Organizational Listening
  • Internationale und interkulturelle Kommunikation
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Personalmarketing und Employer Branding
  • Diversity Management
  • Organisationsdiskurse
  • Organisationskultur
  • Berufsfeldstudien zur Kommunikationsbranche
  • Wissenschaftskommunikation
  • Angewandte Forschung zur Organisationskommunikation
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wesentlichen Funktionen und Handlungsfelder der Organisationskommunikation, können Begriffe wie Organisationsidentität, -vision, Wissensmanagement, formelle vs. informelle Kommunikation, Reputation Management, Issues Management, Markenführung, Organisationsdiskurse, kommunikative Konstitution der Organisation etc. hinsichtlich ihrer Implikationen für die Organisationskommunikation einstufen.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über detailliertes Wissen und Verständnis hinsichtlich des Potenzials und der Limitationen strategischer Kommunikation,.. Sie können Wissensbestände aus den Bereichen Organisation, Kommunikation, Evaluation, Management- und Organisationsforschung in einem gegebenen Kontext sinnvoll miteinander verknüpfen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können nach erfolgreichem Modulabschluss die Problemstellung einer Organisation Basis wissenschaftlicher Methoden, Theorien und Modelle analysieren, Stärken und Schwächen identifizieren sowie erforderliche Strategien und taktische Maßnahmen entwickeln, die zu einer Veränderung und Entwicklung der Organisation und des öffentlichen Diskurses über die Organisation führen. Sie sind in der Lage, Empfehlungen für den Prozess der Implementierung von Maßnahmen abzugeben und diesen vorzubereiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Studien und Konzepte präsentieren, mit Kunden diskutieren und deren Implementierung begleiten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage berufsbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten anzuwenden und können ihr Handeln dabei den situativen Gegebenheiten der Praxis anpassen.

Lehr-/Lernmethoden

Im Mittelpunkt des Moduls steht eine Forschungsfragestellung, die die Studierenden durch Dozenten angeleitet und ggf. in Zusammenarbeit mit einer Organisation als Projektpartner bearbeiten. Dies geschieht z. T. in betreuten Kleingruppen. In projektbegleitenden Lehrveranstaltungen werden die für das jeweilige Kommunikationsprojekt relevanten theoretischen Voraussetzungen erarbeitet. Auf der Basis fundierter Kenntnis von Fachliteratur sowie Arbeitsmaterialien entwickeln die Studierenden Inhalte und Methoden und reflektieren diese in Hinblick auf das Projekt. Je nach Fragestellung können die Befunde und Projektergebnisse oder Teilergebnisse im Corporate Communication Journal oder in digitalen Formaten wie Podcasts oder Videos publiziert werden. In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Präsenzunterricht zählen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Screencast, Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.), Flipped/Inverted Classroom, studentische Moderationen und Workshops, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, digitale Pinnwände, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamräumen), Befragungstools (Vorwissen, Meinungsbild, Selbsttest, Leistungsüberprüfungen) wie z. B. über Pingo, Quizlet, Kahoot, Zoom-Umfrage sowie Online-Gäste aus der Berufspraxis, digitales Coaching, Planspiele.

Empfohlene Vorkenntnisse

Strategische KommunikationIntegrierte KommunikationKommunikationscontrolling und Evaluation Change ManagementOrganisationsentwicklungKommunikations- und diskurszentrierte Organisationstheorien, Communications-Constitutes-Organization, Strategy-as-PracticeOrganisationspsychologieHuman Resource Management

Modulpromotor

Schwägerl, Christian

Lehrende
  • Baum, Achim
  • Dirkers, Detlev
  • Fuhrberg, Reinhold
  • Knorre, Susanne
  • Kocks, Klaus
  • Harden, Lars
  • Osterheider, Felix
  • Schütte, Dagmar
  • Schwägerl, Christian
Leistungspunkte

15

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
70Literaturstudium
120Kleingruppen
40Referate
50Prüfungsvorbereitung
20Briefings und Präsentationen
Literatur

Einwiller, S., S. Sackmann & A. Zerfaß (2020). Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7

Hallahan, K., Holtzhausen, D., van Ruler, B., Verčič, D. and Sriramesh, K. (2007). Defining Strategic Communication. International Journal of Strategic Communication 1(1), 3-35.

Karmasin, M. (2015). PR im Stakeholder-Ansatz. In: Fröhlich, R., P. Szyszka & G. Bentele (Hg.). Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: Springer VS, S. 341-355. doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_21

Kieser, A. & Ebers, M. (2019). Organisationstheorien. 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

Macnamara, J. (2018). Evaluating Public Communication. Exploring New Models, Standards, and Best Practice, London/New York: Routledge.

Nothhaft H., Bentele G. (2020) Konzeption von Kommunikationsprogrammen in der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A., Piwinger M., Röttger U. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_22-1

Röttger U. (2019) Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In: Zerfaß A., Piwinger M., Röttger U. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_23-1

Rolke, L., Buhmann A., & Zerfaß A. (2020) Evaluation und Controlling der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler: Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_27-1

Schwägerl, C. (2020). Ubiquitäre Kommunikation und Kollaboration in digitalen Arbeitsplätzen. In: Einwiller, S./Sackmann, S./Zerfaß, A. (2020). Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerGabler. link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-23390-7_20-1

Schwägerl, C./Knorre, S. (im Druck). Organizational development. In: Cooren, F./Stücheli-Herlach, P. (Hrsg.) Handbook of Management Communication. Berlin & New York: deGruyter.

Theis-Berglmair, A. M. (2003): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Münster/Hamburg/London.

van Ruler, B (2018). Communication Theory: An Underrated Pillar on Which Strategic Communication Rests. International Journal of Strategic Communication,12(4), 367-381.

Wehmeier, S. & Schoeneborn, D. (Hrsg.) (2018). Strategische Kommunikation im Spannungsfeld von Intention und Emergenz. Wiesbaden: Springer VS.

Zerfass, A./Verčič, D./Nothhaft, H./Werder, K.P. (2018). Strategic Communication: Defining the Field and its Contribution to Research
and Practice. International Journal of Strategic Communication, 12(4), 487-505.

Zerfaß, A./Rademacher, L./Wehmeier, S. (Hrsg.) (2013). Organisationskommunikation und Public Relations: Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Prüfungsleistung

Projektbericht

Unbenotete Prüfungsleistung

Arbeitsprobe, schriftlich

Bemerkung zur Prüfungsform

benotete Prüfungsleistung: In einem ausführlichen Projektbericht (15-30 Seiten) beschreiben und reflektieren die Studierenden das Projekt. Diese Prüfungsform wird der komplexen Aufgabenstellung des Moduls gerecht.

unbenotete Prüfungsleistung: schriftliche Arbeitsprobe (3-5 Seiten)

Prüfungsanforderungen

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch