Grundlagen von ERP-Systemen

Fakultät

Institut für Management und Technik

Version

Version 9.0 vom 03.03.2021

Modulkennung

75B0035

Modulname (englisch)

Basics of Enterprise Resource Planning

Studiengänge mit diesem Modul
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
  • Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Integrierte Anwendungssysteme, auch ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning-Systeme) genannt, stellen die wichtigste Klasse von Betrieblichen Anwendungs- und Informationssystemen in Unternehmen dar. Das Modul soll einen Überblick über das Thema Enterprise Resource Planning im Unternehmen geben und anschließend die wichtigsten Funktionen der ERP-Systeme vertiefen. Neben der Einführung in die grundlegenden Konzepte steht auch der erste praktische Umgang mit ERP-Systemen (zum Beispiel am de facto Standard SAP) im Vordergrund der Veranstaltung.

Die Studierenden sind somit in der Lage, ERP-Systeme in die Klassen der Informationssysteme einzuordnen und kennen deren wesentliche Konzepte (Integration, Geschäftsprozessorientierung, Customizing, Client-Server Prinzip, Transaktionen etc.). Sie sind ferner in der Lage, einfache aber durchaus praxisrelevante Geschäftsprozesse selber auszuführen.

Lehrinhalte
  • 0. Organisatorisches
  • 1. ERP: Anforderungen und Probleme
  • 2. Einführung und Grundlagen - Informationssysteme in Unternehmen - Komponenten und Architekturen von Informationssystemen - Klassen von Informationssystemen in Unternehmen: ERP
  • 3. Kurzüberblick SAP - Marktüberblick ERP-Systeme - Hintergründe zu SAP - Entwicklung und Historie von ERP-Systemen
  • 4. ERP-Funktionen: Materialwirtschaft - Aufgaben, Ziele und Funktionen der Materialwirtschaft in ERP-Systemen
  • 5. ERP-Funktionen: Produktionsplanung und -steuerung - Aufgaben, Ziele und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung in ERP-Systemen
  • 6. ERP-Funktionen: Logistik und Supply Chain Management - Aufgaben, Ziele und Funktionen der Logistik (auch der innerbetrieblichen Logistik) in ERP-Systemen - Supply Chain Management und ERP
  • 7. ERP-Funktionen: Finanzwesen - Aufgaben, Ziele und Funktionen des Finanzwesens (Buchhaltung) in ERP-Systemen
  • 8. ERP-Funktionen: Controlling - Aufgaben, Ziele und Funktionen des Controllings (Kosten- und Leistungsrechnung) in ERP-Systemen
  • 9. ERP-Funktionen: Vertrieb - Aufgaben, Ziele und Funktionen des Vertriebs in ERP-Systemen - Customer Relationship Management und ERP
  • 10. ERP-Funktionen: Personalwesen - Aufgaben, Ziele und Funktionen des Personalwesens in ERP-Systemen
  • 11. ERP-Funktionen: Entscheidungsunterstützung - Klassen von Managementinformationssystemen - Data Warehousing - Führungsinformationssysteme und Reporting
  • 12. Architekturen von ERP-Systemen - Client-Server-Architekturen - Grundlegende Softwarearchitekturen - ERP-System Architekturen (u.a. SAP Netweaver)
  • 13. Einführung von Standard- und Individualsoftware - Individualsoftware vs. Standardsoftware - Allgemeine Konzepte zur Auswahl und Einführung - Produktspezifische Konzepte zur Auswahl und Einführung

    Begleitend: Praktische Übungen mit SAP, ARIS, Vorträge (parallel) - Einführung in das SAP System - Integrationsfallstudien am SAP System - U.U. Praktikervorträge zu ERP-Systemen und aktuellen Tendenzen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben Kenntniss der Klassen von Informationssystemen in Unternehmen. Sie haben einen Überblick über Problemstellungen und Aufgaben im Bereich von ERP-Systemen.
Studierende kennen anschließend die Aufgaben und die Funktionsweise integrierter betrieblicher Anwendungs- und Informationssysteme.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen der Konzepte von ERP-Systemen (z.B. Geschäftsprozessorientierung, Integrationsprinzip, Transaktionsprinzip etc.). Sie können deren Funktionsweise darstellen und auch zu anderen Systemklassen und deren Aufgaben/Funktionen abgrenzen. Sie sind in der Lage, das Prinzip der Standardsoftware von einer Individualsoftware abzugrenzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über erste Kenntnisse im praktischen Umgang dieser Systeme und kennen die Grundprinzipien und die Vorgehensweise für die Einführung dieser Systeme. Anhand von Geschäftsprozessfallstudien und einer integrierten Fallstudie auf Basis des SAP-IDES-System werden praxisrelevante Aufgabenstellungen absolviert.

Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die Komplexität der Einführung und des Betriebs einer integrierten Standardsoftware darzustellen und können die Problemkreise identifzieren.
Sie sind in der Lage, die Konzepte der ERP-Systeme und deren Nutzen für betriebliche Aufgabenstellungen zu identifzieren.
Können - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die Klasse der ERP-Systeme ganzheitlich sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus technischer Sicht zu betrachten.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Vorlesung mit Übung. Geplantes Vorgehen: Vorlesung im seminaristischen Stil, regelmäßige Rückfragen bei den Studierenden zur Überprüfung des Wissenstandes, Geschäftsprozess- und integrierte Fallstudien mit SAP ECC und Microsoft Dynamics NAV, vertiefende Kleingruppenarbeit zur Erarbeitung eines spezifischer Teilaspekte und Funktionen oder einer aktuellen Aufgabenstellung im ERP-Bereich.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine, jedoch sind fundierte BWL (insb. Produktionsmanagement und Controlling/Rechnungswesen) und Informatikgrundkenntnisse nützlich

Modulpromotor

Haak, Liane

Lehrende

Haak, Liane

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
28Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
44Prüfungsvorbereitung und Gruppenpräsentation oder Klausurvorbereitung
Literatur
  • Basisliteratur:Gronau, N.: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 3. Auflage, de Gruyter Oldenbourg Verlag, 2014Gronau, N.: Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung, Gito Verlag, Berlin, 2017Gronau, N.: ERP - Marktüberblick 3/2017, Gito Verlag, Berlin, 2017Gronau, N.: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, Architektur und Funktionen, München, 2010Gronau, Norbert: Industrielle Standardsoftware - Auswahl und Einführung. Oldenbourg Verlag, München Wien, 2014Sumner, M.: Enterprise Resource Planning, Prentice Hall, 2005

    Fallstudien am ERP-System:
  • SAP Integrationsfallstudie des UCC (SAP)
  • Microsoft Dynamics Integrationsfallstudie Navision

    Weiterführende Literatur:
  • Schatz, Anja; Sauer; Marcus; Egri, Peter – Fraunhofer IPA; MTA Sztaki: Open Source ERP -Reasonable tools for manufacturing SMEs. 2011.
  • Becker, Jörg; Vering, Oliver; Winkelmann, Axel: Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel. Vorgehen bei und Erfahrungen mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2007
  • Fandel, G., Gubitz, K.-M: ERP-Systeme für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, ERP-Marktstudie, 1. Aufl. 2008.
  • Nielsen, Lars: Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ein Modell aus der Perspektive eines Softwarehauses. Grin Verlag, Norderstedt 2008
  • Marx Gómez, J., Rautenstrauch, C., Cissek, P.: Einführung in die Business Intelligence mit SAP NetWeaver 7.0. Springer, Berlin, 2008 Funk, B., Marx Gómez, J., Niemeyer, P., Teuteberg, F.: Geschäftsprozessintegration mit SAP. Fallstudien zur Steuerung von Wertschöpfungsprozessen entlang der Supply Chain. Springer, Berlin, 2010
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Projektbericht
Bemerkung zur Prüfungsform

Nach Möglichkeit eine Projektarbeit (abhängig von der Teilnehmerzahl), in der die Studierenden einzelne Themen oder Module von ERP-Systemen selbstständig erarbeiten. Sonst je nach Teilnehmerzahl auch 2-stündige Klausur.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch