Technische Physik
- Fakultät
Institut für Management und Technik
- Version
Version 8.0 vom 18.05.2022
- Modulkennung
75B0076
- Modulname (englisch)
Engineering Physics
- Studiengänge mit diesem Modul
- Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Die Physik bildet die unentbehrliche Basis der Ingenieurwissenschaften. Physikalisches Denken und die Kenntnisphysikalischer Methoden mit ihrer Wechselwirkung von Experiment und Theorie sind grundlegende Voraussetzungen für die Anwendung der Ingenieurwissenschaften. Die besondere Bedeutung der Physik für technische Anwendungen wird anhand von verschiedenen praxisnahen Beispielen verdeutlicht.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage physikalische Prinzipien auf technische Fragestellungen anzuwenden. Dies betrifft sowohl Fragestellungen aus Festkörper-Mechanik und -Kinematik, als auch Strömungsmechanik, Themodynamik und Wärmelehre, Optik, Akustik und Kernphysik. Diese Kenntnisse bilden einen Teil derWerkzeuge zur Lösung komplexer Fachprobleme im Allgemeinen Maschinenbau.
- Lehrinhalte
- 1. Grundbegriffe und Arbeitsweisen der Physik
- 2. Festkörper-Mechanik und -Kinematik
- 3. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
- 3. Schwingungen und Wellen
- 4. Thermodynamik und Wärmelehre
- 5. Optik
- 6. Akustik
- 7. Atom- und Kernphysik
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende kennen nach Abschluss des Moduls physikalische Prinzipien und können sie erläutern. Sie kennen Zusammenhänge zwischen den physikalischen Prinzipien und deren Anwendung bei technischen Fragestellungen und können diese erklären.
Wissensvertiefung
(nicht auf Niveaustufe 1)
Können - instrumentale Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ...
- mit physikalischen Größen und Einheiten umzugehen und diese ineinander umzurechnen,
- Bewegungen und Kräfte zu berechnen und Analogien zwischen Translation und Rotation zu erkennen und anzuwenden,
- Eigenschafen von Fluiden zu benennen und hydro- und aerostatische und -dynamische Fragestellungen zu lösen,
- Temperaturphänomene zu bewerten und diese auf Festkörper und Fluide zu übertragen und zu berechnen,
- Schwingungen und Wellen zu unterscheiden und Phänomene wie Resonanz, Dämpfung und Ausbreitung zu bewerten und zu berechnen,
- Optische und akustische Phänomene wie Reflexion und Brechung oder Schallempfinden und -bewertung zu erläutern und auf praxisnahe Fragestellungen anzuwenden,
- Atom- und kernphysikalische Zusammenhänge zu erkennen, auf technische Anwendungen zu übertragen und kernenergetische Fragestellungen, Dosimetrie und Strahlenschutz zu erläutern.
Können - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden Ergebnisse von ausgewählten Analysen und Berechnungen aufbereiten, in Gruppen darstellen, präsentieren und diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die für technische Fragestellungen anzuwendenden physikalischen Prinzipien zu identifizieren und auf Basis der physikalischen Prinzipien Lösungen für die technischen Fragestellungen zu bestimmen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit begleitenden Übungen, Seminar mit betreuten Gruppenarbeiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Basiswissen Mathematik: Algebra, Trigonometrie, einfache Intagralrechnung, Vektorrechnung
- Modulpromotor
Schierenbeck, Anne
- Lehrende
- Adamek, Jürgen
- Schierenbeck, Anne
- Piwek, Volker
- Blekker, Kai
- Günther, Karsten
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 42 Vorlesungen 14 Übungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 32 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
(jeweils akutelle Auflage)Herr, H.; Bach, E.; Maier, U.: Technische Physik, Verlag Europa-LehrmittelLindner, H.: Physik für Ingenieure, Fachbuchverlag LeipzigHering, E.; Martin, R.; Stohrer, M.: Physik für Ingenieure, SpringerKuchling, H.: Taschenbuch der Physik, Fachbuchverlag LeipzigStroppe, H.: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften; Fachbuchverlag LeipzigStolz, W.: Starthilfe Physik; Teubner
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch