Wirtschaftsrecht
- Fakultät
Institut für Management und Technik
- Version
Version 10.0 vom 03.03.2021
- Modulkennung
75B0086
- Modulname (englisch)
Business Law
- Studiengänge mit diesem Modul
Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Das Recht stellt wichtige Rahmenbedingungen für die Wirtschaft auf. Nur durch Kenntnis der rechtlichen Grundzüge können unternehmerische Entscheidungen sach- und lösungsgerecht getroffen werden. Studierende werden daher insbesondere Inhalte zum Vertrags- und Gesellschaftsrecht vermittelt.
- Lehrinhalte
- Grundzüge der Struktur des deutschen Wirtschaftsrechts
- BGB – Allgemeiner Teil, insbesondere Vertragsschluss, Wirksamkeitsvoraussetzungen, Stellvertretung
- Allgemeines Schuldrecht
- Besonderes Schuldrecht, insbesondere Kaufvertrag
- Sachenrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht, insbesondere das Recht der Personengesellschaften und der GmbH und AG
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes allgemeines Wissen des Wirtschaftsrechts.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen und verstehen die wichtigsten Grundsätze des BGB und des HGB. Sie verfügen über fachbezogene Kenntnisse der Fachbegriffe, Rechtsfiguren und Rechtstechniken. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein erweitertes Verständnis zum Vertragsrecht und können einfache Verträge einwandfrei schließen und abwickeln. Zudem sind sie befähigt, verschiedene Gesellschaftsformen zu beschreiben und voneinander abzugrenzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Moduls die grundlegende juristische Arbeitstechnik. Sie sind befähigt, die juristische Methode auf einfache Rechtsfälle anzuwenden und interessensgerechte und rechtsbeständige Lösungen zu entwickeln. Dies bedingt die Identifikation der juristisch relevanten Aspekte eines Sachverhalts, das Auffinden der einschlägigen Rechtsnorm sowie die Anwendung des Rechts auf die dargestellten Rechtsprobleme. Folglich sind die Studierenden in der Lage, theoretisch abstraktes Wissen auf praktische Rechtsfälle zu übertragen.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können logisch stringente Rechtslösungen entwickeln und überzeugend argumentativ vertreten. Dazu werden unter Anleitung der Lehrenden einfache Rechtsfälle selbständig von den Studierenden bearbeitet. Mitunter werden die entwickelten Lösungen im Plenum mit den Mitstudierenden diskutiert.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, die rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich des Vertragsschlusses, als zentrales Element des wirtschaftlichen Handels, in ihren Grundzügen zu würdigen. Sie erkennen, dass insbesondere die Vorschriften des Schuldrechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts Grundlage für einen wirksamen Vertragsschluss bilden. Sie beherrschen die juristische Arbeitstechnik und entwickeln für einfache Rechtsfälle rechtsbeständige Lösungen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übungen anhand praktischer FälleVor- und Nachbereitung
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Hermeling, Anke
- Lehrende
Hermeling, Anke
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Vorlesungen 20 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 34 Prüfungsvorbereitung 20 Kleingruppen
- Literatur
Texte des BGB und des HGB als Einzelausgaben (Taschenbuch) oder in Sammlungen wirtschaftsrechtlicher Gesetzestexte; ergänzende Literatur: Aunert-Micus / Güllemann / Streckel / Tonner / Wiese, Wirtschaftsprivatrecht, München 2018; Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, München 2019; Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, Heidelberg 2019
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Prüfungsanforderungen
Die Studierenden haben Grundkenntnisse des Schuld- und Sachenrechts sowie des Handelsrechts. Sie beherrschen die juristische Arbeitstechnik und sind in der Lage einfache Rechtsfälle zu lösen.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch