Internationalisierte Rechnungslegung und Bewertung

Fakultät

Institut für Management und Technik

Version

Version 5.0 vom 03.03.2021

Modulkennung

75B0138

Modulname (englisch)

International Accounting and Operations Audit

Studiengänge mit diesem Modul
  • Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung Internationalisierte Rechnungslegung und Bewertung beinhaltet zwei aufeinander aufbauende Komponenten mit zahlreichen Schnittstellen zu anderen Fachlichkeiten. Zunächst wird die Internationalisierte Rechnungslegung thematisiert, um dann in die Unternehmensbewertung (auch unter M&A - Mergers und Acquisitions - bekannt) anwendungsorientiert überführt zu werden; Zusammenhänge werden so erkennbar und das entsprechende vernetzte Denken gefördert. Darüber hinaus eignen sich beide Veranstaltungsteile, insb. jedoch der zweite Teil, als Integrationsfach von zuvor studierten Inhalten, bei dem die unterschiedlichsten Fachlichkeiten und Kenntnisse eingebracht werden können. Die Veranstaltung kommt dem Trend hin zu einem Integrierten Rechnungswesen entgegen, das gleiche Meßgrößen auf allen Hierarchieebenen mit dem Ziel einer verbesserten und einheitlichen Kommunikation finanzieller Ziele nach innen und außen fordert bzw. fördert. Die Internationalisierte Rechungslegung dient häufig als Basis der Unternehmensplanung und Steuerung, welche in der Unternehmensbewertung exemplarische Umsetzung finden. Die Internationalisierte Rechnungslegung ist zum Standard sowohl für kapitalmarktorientierte Unternehmen und deren Tochtergesellschaften als auch für große Unternehmen außerhalb des organisierten Kapitalmarkts geworden.

Lehrinhalte
  • 0. Einführung und erste Zusammenhänge
  • 1. Grundlagen zur Internationalen Rechnungslegung
  • 2. Ausgewählte Jahresabschlussposititionen im Einzelnen
  • 3. Übergreifende Themen der Internationalisierten Rechnungslegung
  • 4. Grundlagen und Grundsätze der Unternehmensbewertung
  • 5. Planung und Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse
  • 6. Kapitalisierung der künftigen finanziellen Überschüsse
  • 7. Ermittlung des Unternehmenswerts nach einschlägigen Verfahren
  • 8. Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erklären Wesen und Aufbau des Jahres- und Konzernabschlusses. Sie sind mit Inhalten zentraler internationalisierter Rechnungslegungsvorschriften (HGB) sowie Internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS) vertraut und können diese gegeneinander abgrenzen.
Sie verfügen über grundlegendes Wissen für das ordnungsmäßige Vorgehen bei Unternehmensbewertungen. Sie verstehen fachbezogene typische Problemfelder und "Stellschrauben".

Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen die Gesetzestexte, Rechnungslegungsstandards sowie Interpretationen. Sie sind mit dem Aufbau der Texte und Standards vertraut und sind so in der Lage, auch für sie unbekannte Fragestellungen anzugehen. Sie sind in der Lage, ihr Wissen auf den konkreten Bewertungsfall unter Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung einzusetzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden Rechnungslegungsvorschriften auf konkrete Vorgänge des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs an und stellen die Auswirkungen dar. Sie erstellen Überleitungsrechnungen.
Sie kennen zentrale Rechenverfahren der Unternehmensbewertung und setzen diese in praxisbezogenen Fragestellungen unter Einbeziehung Ihrer Kenntnisse aus der Internationalisierten Rechungslegung um. Sie recherchieren in einschlägigen Informationsquellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, präsentieren ausgewählte Themen vor ihren KommilitonInnen und zeigen dabei wesentliche Fragestellungen auf. Sie ziehen unterschiedliche zentrale Quellen zur Urteilsbildung für die Anwendung auf ihre Präsentation an.
Sie verteidigen ihre Ergebnisse einer Unternehmensbewertung und stehen ihren KommilitonInnen sowie dem Dozenten / der Dozentin für Fragen zur Verfügung.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, untersuchen Geschäftsvorfälle und ordnen sie den relevanten Gesetzen und Rechnungslegungsstandards zu.
Sie analysieren Jahresabschlüsse aus Geschäftsberichten und erlangen ein fundiertes Bild über die Lage des jeweiligen Unternehmens. Sie bearbeiten anschließend praxisbezogene bewertungstechnische Fragestellungen und prognostizieren Unternehmenswerte. Sie führen dazu Untersuchungen und Nachforschungen durch und verwenden diese für ihre Beurteilungen.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Vorlesung, 'traditionelle Übungen', Diskussionen mit Unterstützung von Gesetzten, Standards und Interpretationen, Übungen am PC, Fallstudie, Diskussionen, Präsentationen, OSCA

Empfohlene Vorkenntnisse

Unternehmensrechnung; Business Finance, Englisch Grundkenntnisse

Modulpromotor

Meeh-Bunse, Gunther

Lehrende
  • Meeh-Bunse, Gunther
  • Titgemeyer, Marion
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
44Vorlesungen
38Übungen
20Präsentationen
8Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
120Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Referate
40Hausarbeiten
Literatur

Kirsch, Hanno: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, 11. Aufl., Herne 2017.Coenenberg et al: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IFRS und US-GAAP, 25 Aufl., Stuttgart 2018; dazugehörend: Aufgaben und Lösungen, 17. Aufl., Stuttgart 2018.Grünberger: IFRS 2020 – Ein systematischer Praxis-Leitfaden, 17. Aufl., Herne 2019.Lüdenbach/Christian: IFRS Essentials, 5. Aufl., Herne 2019Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Bewertung und Transaktionsberatung, Düsseldorf 2018.Wollny: Der objektivierte Unternehmenswert, 3. Aufl., Herne 2018.Meeh-Bunse/Poetzsch: Lease Accounting at Lufthansa - Case study; an approach in the context of investor and creditor relations, Lingen/Frankfurt 2019

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
  • Fallstudie, schriftlich
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Prüfungsanforderungen

Die Studierenden nutzen die Gesetzestexte, Rechnungslegungs- und Unternehmensbewertungsstandards sowie Interpretationen. Sie sind mit dem Aufbau der Texte und Standards vertraut und sind so in der Lage, auch für sie neue Fragestellungen anzugehen. Die Studierenden sind vertraut mit den Möglichkeiten der Fach-Literaturbeschaffung und den Anforderungen an Hausarbeiten. Sie kennen die einschlägige Fachliteratur.Sie wenden erlernte Techniken auf konkrete (Beispiel-)Vorgänge des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs an. Sie zeigen Überleitungen zur Internationalisierten Rechnungslegung und zu Planungs- und Prognoserechnungen. Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen für das ordnungsmäßige Vorgehen bei und für das Durchführen von Unternehmensbewertungen. Sie sind in der Lage, sowohl über theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung Auskunft zu geben als auch die wesentlichen Unternehmensbewertungsverfahren beispielhaft anzuwenden.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch und Englisch