Finanzwirtschaftliches Controlling (FS/PP)

Fakultät

Institut für Management und Technik

Version

Version 8.0 vom 03.03.2021

Modulkennung

75B0139

Modulname (englisch)

Managerial Finance (case study / management simulation)

Studiengänge mit diesem Modul
  • Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

In den zurückliegenden Semestern haben Sie sich ein fundiertes Wissen in Betriebswirtschaft und vertiefendes Wissen in Finanzwirtschaftlichem Controlling angeeignet; möglicherweise ist der Abschluss Ihres Studiums bereits zum Greifen nah und der Schritt in die Praxis soll bald gewagt werden. Doch wie sicher fühlen Sie sich mit der Umsetzung Ihres Wissen in die praxisbezogene Anwendung? Hier möchte die Lehrveranstaltung mit intergrierter Fallstudie bzw. Planspiel ansetzen. Wir wünschen uns, dass Sie sich in der Anwendung Ihres Wissens unternehmensgrößen unabhängig sicher(er) fühlen; dass Sie in der Praxis bei der Anwendung gängiger Softwarelösungen Wiedererkennungseffekte haben und dass Sie bei Konfrontation mit Auswertungen dezidiert auf diese Eingehen können.

Lehrinhalte
  1. Einleitung und Konzeption der Fallstudie
  2. Transformation kapitalmarktorientere Unternehmen vs. nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen
  3. Anwedungsorientierte Buchungssysteme und manuelle Buchungen
  4. Digitalisierung in der Unternehmensrechnungspraxis
  5. Monatsreporting
  6. Anlagenbuchhaltung
  7. Jahresabschlusserstellung
  8. Traditionelle Bilanzanalyse
  9. EDV-gestützte Unternehmensanalyse
  10. Finanzwirtschaftliches Rating
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen Überblick über Inhalt, Entstehung, Zusammenhänge und Auswertungen von Zwischen- und Jahresabschlüssen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erklären, wie sich die Bonität von Unternehmen darstellt und wie sich diese beeinflussen lässt. Sie erkennen auf Grundlage von Management-Berichten Schwachstellen und Stärken von Unternehmen. Sie sind in der Lage, unternehmenssteuerungsbezogene Maßnahmen vorzuschlagen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden durchschauen die fachliche und digitalisierte Technik der Jahresabschlusserstellung von der ersten, oft automatisierten, Buchung bis zur Fertigstelltung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Sie setzen Kennzahlen und Kennzahlensysteme problemorientiert ein und erstellen Controllingberichte sowie ein Rating über das Beispielunternehmen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden kommunizieren und begründen ihre Ergebnisse aus Controlling-Berichten. Sie vertreten ihre Rating-Ergebnisse und schlagen Finanzstrukturen vor. Sie diskutieren aktuelle Fragen der Rechnungslegung mit Fokus auf nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, interpretieren die Situation des Beispielunternehmens und zeigen Optimierungswege auf. Sie kennen Chancen und Vorgehen der Digitalisierung und Unternehmensrechnung.

Lehr-/Lernmethoden

Computergestützte Fallstudie, Präsentationen, Diskussionen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine BWL, Business Finance, Unternehmensrechnung; Controlling.

Modulpromotor

Meeh-Bunse, Gunther

Lehrende
  • Meeh-Bunse, Gunther
  • Titgemeyer, Marion
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Fallstudie
16betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
56Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
38Referate
Literatur

Coenenberg et al: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IFRS und US-GAAP, 25 Aufl., Stuttgart 2018; dazugehörend: Aufgaben und Lösungen, 17. Aufl., Stuttgart 2018.Datev eG (Hrsg.): Hochschulmusterfall Müller & Thurgau GmbH, Nürnberg in der aktuellen Fassung.Hedtstück: Konstantin Sauer ist CFO des Jahres 2018, in www.finance-magazin.de/cfo/strategie/konstantin-sauer-ist-cfo-des-jahres-2018-2027631/Hoffmann/Lüdenbach: NWB Kommentar Bilanzierung, 10. Auflage., Berlin/Herne 2019

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Präsentation
  • Mündliche Prüfung
  • Fallstudie, schriftlich
Unbenotete Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Die Regelmäßige Teilnahme bezieht sich auf die Teilname am Planspiel bzw. der Fallstudie.Die Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Prüfungsanforderungen

Die Studierenden können Möglichkeiten der Finanzierung für Unternehmen praxisbezogen erklären und können die hierzu notwendigen wesentlichen Schritte darlegen sowie die hierzu notwendigen Methoden einsetzen. Der Fokus liegt hierbei auf den Bedürfnissen von KMU.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch