Rechtliche Aspekte der Digitalisierung
- Fakultät
Institut für Management und Technik
- Version
Version 12.0 vom 03.03.2021
- Modulkennung
75B0253
- Modulname (englisch)
Legal Aspects of Digitalisation
- Studiengänge mit diesem Modul
- Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung und die weltweite Vernetzung führen zu tiefgreifenden Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen dieses Moduls wird ein Überblick über die relevanten Rechtsthemen im Bereich der Digitalisierung vermittelt, die in digitalen Geschäftsmodellen zu berücksichtigen sind.
- Lehrinhalte
- Domain im Rechtsverkehr
- urheberrechtliche Rahmenbedingungen
- Online Marketing - wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen
- e-Commerce (Vertragsschluss, Verbraucherschutz)
- Datenschutz
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen relevante rechtliche Aspekte der Digitalisierung, die in digitalen Geschäftsmodellen zu berücksichtigen sind.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein erweitertes Grundverständnis zu IT-Recht. Dabei können sie insbesondere den Einfluss des Immaterialgüterrechts auf rechtliche Aspekte der Digitalisierung erläutern. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, sich in aktuelle Fragestellungen und Probleme des Rechts der Digitalisierung wissenschaftlich angemessen einzuarbeiten und diese unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur zu analysieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende sind mit den Grundlagen der juristischen Arbeitstechnik vertraut. Sie sind befähigt, die juristische Methode auf Rechtsfälle anzuwenden und interessensgerechte und rechtsbeständige Lösungen zu entwickeln. Dies bedingt die Identifikation der juristisch relevanten Aspekte eines Sachverhalts, das Auffinden der einschlägigen Rechtsnorm sowie die Anwendung des Rechts auf die dargestellten Rechtsprobleme. Folglich sind die Studierenden in der Lage, theoretisch abstraktes Wissen auf praktische Rechtsfälle zu übertragen.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können logisch stringente Rechtslösungen entwickeln und überzeugend argumentativ vertreten. Sie sind in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse unter Verwendung differenzierter Methoden vor den Mitstudierenden zu präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden verstehen, dass die Digitalisierung zu tiefgreifenden Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft führt. Sie sind befähigt, bei der Entwicklung und beim Betrieb digitaler Geschäftsmodelle rechtliche Aspekte der Digitalisierung zu berücksichtigen. Sie erkennen, dass eine Vielzahl von Rechtsgebieten (beispielsweise das Immaterialgüterrecht) wesentlichen Einfluss auf die Bewertung von rechtlichen Aspekten der Digitalisierung hat.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten anhand ausgewählter Geschäftsprozesse unterschiedliche rechtliche Aspekte der Digitalisierung und übertragen sie auf aktuelle Fallfragen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Hermeling, Anke
- Lehrende
Hermeling, Anke
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Vorlesungen 15 Präsentationen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 70 Prüfungsvorbereitung 36 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Gesetzestexte; ergänzende Literatur: z.B. Härting, Internetrecht, Köln 2017; Pierson/Ahrens/Fischer, Recht des geistigen Eigentums, Stuttgart 2018; Redeker, IT-Recht, München 2017
- Prüfungsleistung
- Klausur 1-stündig und Präsentation
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch