Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens
- Fakultät
Institut für Management und Technik
- Version
Version 11.0 vom 03.03.2021
- Modulkennung
75B0272
- Modulname (englisch)
Legal Basics of Industrial Engineering and Management
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Lehrinhalte
- Grundlagen des materiellen Zivilrechts, insbesondere Vertragsschluss, Wirksamkeitsvoraussetzungen, Stellvertretung
- Allgemeines Schuldrecht, insbesondere Inhalte von Verträgen, Leistungsstörungen und Schadenersatzansprüche einschließlich Produkthaftungsrecht
- Besonderes Schuldrecht, insbesondere Kaufvertrag sowie Abgrenzung unterschiedlicher Vertragsarten
- Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrecht
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes allgemeines Wissen des Wirtschaftsrechts.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen und verstehen die wichtigsten Grundsätze des BGB und des HGB. Sie verfügen über fachbezogene Kenntnisse der Fachbegriffe, Rechtsfiguren und Rechtstechniken. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein erweitertes Verständnis zum Vertragsrecht und können einfache Verträge einwandfrei schließen und abwickeln. Sie sind befähigt, verschiedene Gesellschaftsformen zu beschreiben und voneinander abzugrenzen. Zudem kennen sie die rechtlichen Rahmenbedingungen des ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldes im Bereich des Produkthaftungsrechts.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Moduls die grundlegende juristische Arbeitstechnik. Sie sind befähigt, die juristische Methode auf einfache Rechtsfälle anzuwenden und interessensgerechte und rechtsbeständige Lösungen zu entwickeln, beispielsweise durch die Gestaltung von Rechtsverhältnissen. Dies bedingt die Identifikation der juristisch relevanten Aspekte eines Sachverhalts, das Auffinden der einschlägigen Rechtsnorm sowie die Anwendung des Rechts auf die dargestellten Rechtsprobleme. Folglich sind die Studierenden in der Lage, theoretisch abstraktes Wissen auf praktische Rechtsfälle zu übertragen.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können logisch stringente Rechtslösungen entwickeln und überzeugend argumentativ vertreten. Dazu werden unter Anleitung der Lehrenden einfache Rechtsfälle selbständig von den Studierenden bearbeitet. Mitunter werden die entwickelten Lösungen im Plenum mit den Mitstudierenden diskutiert.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen die systematischen Zusammenhänge der Rechtsordnung und begreifen die Struktur und die Bedeutung des BGB, HGB und weiterer Spezialgesetze. Sie können juristische Probleme für die Unternehmensführung erkennen und Wege zu deren Vermeidung oder Lösung entwickeln. So sind die Studierenden in der Lage, die rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich des Vertragsschlusses, als zentrales Element des wirtschaftlichen Handels, in ihren Grundzügen zu würdigen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übungen anhand praktischer FälleVor- und Nachbereitung
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Hermeling, Anke
- Lehrende
Hermeling, Anke
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Vorlesungen 20 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 34 Prüfungsvorbereitung 20 Kleingruppen
- Literatur
Texte des BGB und des HGB als Einzelausgaben (Taschenbuch) oder in Sammlungen wirtschaftsrechtlicher Gesetzestexte; ergänzende Literatur: Aunert-Micus / Güllemann / Streckel / Tonner / Wiese, Wirtschaftsprivatrecht, München 2018; Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, München 2019; Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, Heidelberg 2019
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Prüfungsanforderungen
Die Studierenden haben Grundkenntnisse des Schuld- und Sachenrechts sowie des Handelsrechts. Sie beherrschen die juristische Arbeitstechnik und sind in der Lage, einfache Rechtsfälle zu lösen.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch