Kommunikation für Führungskräfte
- Fakultät
Institut für Management und Technik
- Version
Version 10.0 vom 18.11.2020
- Modulkennung
75M0153
- Modulname (englisch)
Communication for Executives
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen (Master) (MBA)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
„Man kann nicht nicht kommunizieren“
Und frau auch nicht, ist hier der berühmte Spruch von Paul Watzlawick zu ergänzen. In der Hochschule, in der Verwaltung, im Unternehmen, in Gruppen-, Team- und Projektarbeit; als Führungskraft oder MitarbeiterIn und auch privat - mündlich, schriftlich, per E-Mail oder FAX, im Blog oder in den sozialen Netzwerken; verbal oder non-verbal - „Wir kommunizieren überall“ und auf den verschiedensten Arten und Weisen. Aber wir kommunizieren nicht überall gut.Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Kommunikationsforschung und -praxis. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle betrachtet und auf Ihren Nutzen hin untersucht. Techniken, Methoden, Praktiken und Werkzeuge zur Förderung guter und gelingender Kommunikation werden vorgestellt und vermittelt.
- Lehrinhalte
- 1. Vermittlung von Grundlagen der Kommunikationstheorieeinfache und komplexe Kommunikationsmodelle Konfliktmodelle systemische Ansätze
2. Techniken zur Förderung der Kommunikation Aktives und passives ZuhörenFragetechniken Verhandlungs- und ArgumentationstechnikenFeedbacktechnikenKörpersprache und RhetorikGesprächsführungTechniken der Neurolinguistischen ProgrammierungUmgang mit schwierigen Gesprächspartnern - 3. Techniken für besondere GesprächssituationenModerationsmethode / MetaplantechnikPräsentationstechnikenVerhandeln mit dem Harvard-ModellDie professionelle Rede
4. Unterschiedliche Gesprächsanlässe und Typen: Konferenzen, Besprechungen und SitzungenGruppen, - Team- und ProjektarbeitMitarbeitergespräche und BeurteilungsgesprächeKonfliktgespräche Kunden- und VerkaufsgesprächeMentoring und CoachinggesprächeBewerbungsgespräche - 5. SpezialthemenVeränderung in der Kommunikation durch DigitalisierungKommunikation in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- 1. Vermittlung von Grundlagen der Kommunikationstheorieeinfache und komplexe Kommunikationsmodelle Konfliktmodelle systemische Ansätze
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Entwicklung von Fähigkeiten und Kernkompetenzen zu Kommunikation, Moderation und Intervention.
Die Studierenden haben ein Grundwissen über Kommunikation Moderation und Intervention. Sie können verschiedene Kommunikationsmodelle unterscheiden.
Die Studierenden können verschiedene Werkzeuge, Methoden, Techniken und Instrumente situationsadäquat anwenden. Sie sind in der Lage eine Choreographie/ ein Design für ein spezifisches Gespräch zu entwickeln.
Wissensvertiefung
Wissen und Einsatz von verbalen und nonverbalen Methoden und Techniken
Selbst- und Fremdreflexion von Kommunikationsverhalten, Analyse von Gesprächsführungen
Kenntnisse über Bedingungen und Voraussetzungen von gelungener Kommunikation
Wissen über Zielgruppen, Anforderungen, Spielräume, Macht und Fehler in der Moderation und Präsentation
Können - instrumentale Kompetenz
Fähigkeit zur Steuerung von Gruppenprozessen in verschiedenen Settings:
Kenntnisse über Steuerung von Gruppenprozessen in Entscheidungs- und Konfliktsituationen
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können in spezifischen Entscheidungs- und Konfliktsituation unterstützend / beratend eingreifen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können komplexe soziale Kommunikationsprozesse erkennen und Einfluss nehmen. Sie haben die Fähigkeit Gruppenprozesse zu steuern.
- Lehr-/Lernmethoden
Workshop – theoretische Inputs, Diskussion, Präsentation, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Plenum
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Litfin, Thorsten
- Lehrende
- Hahn, Christof
- Schlangen, Stefan
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 18 Vorlesungen 2 Vorlesungen 2 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Hausarbeiten 28 Hausarbeiten 40 Hausarbeiten
- Literatur
Blickhan, Claus: Die sieben Gesprächsförderer, 2. Auflage 2007
Braun, Roman: Die Macht der Rhetorik: Besser reden – mehr erreichen, 4. Auflage 2007
Bredemeier, Karsten: Provokative Rhetorik? Schlagfertigkeit!, 9. Auflage 2007
Berne, Eric: Spiele der Erwachsenen – Psychologie der menschlichen Beziehungen, 17. Auflage 2016
Cialdini, Robert: Psychologie des Überzeugens, 8. Aufl. 2017
Dyckhoff, Katja: Stimme: Instrument des Erfolgs, 9. Auflage 2015
Fisher, Roger, Ury, William, Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept, 24. Auflage 2013
Galal, Marc M.: So überzeugen Sie jeden – Neue Strategien durch „Verkaufshypnose“, 3. Auflage 2010
Gordon, Thomas: Manager-Konferenz, 2005Harris, Thomas: Harris Amy Björk, Ich bin o.k. – Du bist o.k., 52. Auflage, 2007
Hermann-Ruess, Anita: Emonionale Rhetorik: Mit Worten begeistern, beindrucken, berühren, 2014
Hertel, Anita von: Professionelle Konfliktlösung, 3. Auflage 2013
Kunz, Gunnar: Das strukturierte Mitarbeitergespräch, 2004
Lay, Rupert: Dialektik für Manager, 6. Auflage 2008
Linker, Wolfgang J.: Kommunikative Kompetenz: Weniger ist mehr, 2. Auflage 2010
Matschnik, Monika: Körpersprache, 4. Auflage 2009
Molcho, Samy: Körpersprache des Erfolgs, 6. Auflage 2010
O’ Connor, Joseph; Seymour, John: Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung, 20. Auflage 2013
Opresnik, Marc: Die Geheimnisse erfolgreicher Verhandlungsführung, 2. Aufl. 2014
Pöhm, Matthias: Vergessen Sie alles über Rhetorik, 3. Auflage 2019
Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens, 12. Auflage 2016
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden: Bd. 1-3, Sonderausgabe 2011
Seifert, Josef W.: Visualisieren – Präsentieren – Moderieren, 41. Auflage 2019
Simon, Walter: Gabals großer Methodenkoffer: Grundlagen der Kommunikation, 8. Auflage 2014
Weißbach, Christian-Rainer: Professionelle Gesprächsführung, 9. Auflage 2015
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit und Referat
- Mündliche Prüfung
- Mündliche Prüfung und Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Bei Gruppenpräsentation (Summe aus Einzelnote und Gruppennote)
- Prüfungsanforderungen
Studierende verfügen über komplexe Kenntnisse der Kommunikationstheorie und -praxis.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch