Markt und Staat
- Fakultät
Institut für Management und Technik
- Version
Version 12.0 vom 18.11.2020
- Modulkennung
75M0161
- Modulname (englisch)
Principles of Economics
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen (Master) (MBA)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden erhalten Informationen über die wechselseitigen Beziehungen im Marktprozess zwischen Unternehmen, Konsumenten und Staat. Für das Funktionieren der Märkte ist der Staat unverzichtbar, weshalb neben der Funktionsweise des Marktes auch Typen des Marktversagens und ggfs. erforderliche staatliche Eingriffnahmen in den Marktprozess diskutiert.
- Lehrinhalte
- 1. Einführung in die Volkswirtschaftlehre• Wissenschaftliche Einordnung • Volkswirtschaftliche Grundbegriffe
2. Marktpreisbildung auf dem Gütermarkt• ... bei vollkommener Konkurrenz• ... bei anderen Marktformen (Monopol)
3. Marktversagen: Ansatzpunkte staatlicher Eingriffnahme • öffentliche Güter /Besteuerung von Gütern• externe Effekte• (de)meritorische Güter• asymetrische Informationen - 4. Wettbewerbs- versus Industriepolitik
5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung• Bruttoinlandsprodukt• alternative Wohlstandsindikatoren
- 1. Einführung in die Volkswirtschaftlehre• Wissenschaftliche Einordnung • Volkswirtschaftliche Grundbegriffe
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Unterschiede der Marktpreisbildung verschiedener Marktformen sie erkennen die Grenzen des Marktes und verstehen die Notwendigkeit staatlicher Eingriffnahme in die Marktpreisbildung.
Sie erkennen zudem die Bedeutung der Wettbewerbs- und Industriepolitik sowie der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, die Marktpreisbildung bei unterschiedlichen Marktformen zu erklären und deren Ergebnisse mit Blick auf die Allokationseffizienz und die Wohlfahrt zu beurteilen;; sie erkennen die Grenzen des Marktes und können die Notwendigkeit staatlicher Eingriffnahme in die Marktpreisbildung begründen.
Sie verfügen über Wissen um die Wettbewerbs- und Industriepolitik zu beurteilen sowie alternative Wohlfahrtsindices abzugrenzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über das Instrumentarium anhand von Grafiken mikroökonomische Zusammenhänge zu bearbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können aktuelle Entwicklungen auf Märkten und staatliche Maßnahmen zur Beeinflussung der Märkte und des Wettbewerbs auf der Grundlage theoretischer Informationen einordnen, beurteilen und kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden berücksichtigen und(oder wenden die erworbenen Kenntnisse im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen an.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Selbststudium; Übungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlegende Mathematikkenntnisse
- Modulpromotor
Edling, Herbert
- Lehrende
- Edling, Herbert
- Wawer, Tim
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 18 Vorlesungen 2 Übungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Literaturstudium 23 Kleingruppen 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Edling, H. (2010): Volkswirtschaftslehre – schnell erfasst, 3. Auflage, Springer-Verlag Heidelberg
Münter, M.T. (2018), Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten, utb-Verlag
Mankiw, G. (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage; Schäffer-Poeschel-Verlag Stuttgart
Krugman, P., Wells, R. (2017) Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Ausgewählte Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Lehrenden bekannt gegeben.
- Prüfungsanforderungen
Kenntnisse auf Mikro- und Makroebene über die Funktionsweise der Marktwirtschaft und die Rolle des Staates in der Wirtschaft.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch