Wirtschaftspolitik
- Fakultät
Institut für Management und Technik
- Version
Version 9.0 vom 18.11.2020
- Modulkennung
75M0162
- Modulname (englisch)
Economic Policy
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen (Master) (MBA)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Wirtschaftspolitische Zielsetzungen (Wachstum, Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht) werden mit realen Gegebenheiten konfrontiert und alternative Lösungswege (neoklassische und keynesianische) analysiert und diskutiert. Entwicklungen im Global Economic Governance werden einbezogen.
- Lehrinhalte
- 1. Operationalisieurng, Begründung und Determinanten wIrtschaftspolitische Ziele• Konjunktur und Wachstum• Preisniveaustabilität• Vollbeschäftigung• Außenwirtschafltiches Gleichgewicht
- 2. Alternative Stabilitätskonzeptionen• Keynesianismus • Neoklassik
3. Ausgewählte Politikbereiche• Finanzpolitik • Geldpolitik• Außenwirtschaftspolitik - 4. Global Economic Governance• Global Public Goods• Globale Akteure• Globalisierungskonsequenzen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wirtschaftspolitischen Ziele und deren Operationalisierung. Sie kennen ansatzweise die unterschiedlichen makroökonomischen Konzeptionen sowie die Einsatzmöglichkeiten des geld- und fiskalpolitischen Instrumentariums für wirtschaftliche Stabilität und Wachstum.
Sie können Global Economic Governance Strukturen beschreiben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein kritisches Verständnis der wirtschaftspolitischen Ziele und deren Operationalisierung. Sie besitzen - auch im globalen Kontext - ein breites Wissen über Politikkonzepte, Instrumente und Institutionen.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie sind in der Lage, die Ursachen für die Einlösung/oder Verfehlung wirtschaftspolitischer Ziele zu analysieren und nachfragepolitisch und angebotspolitisch orientierte Politikempfehlungen unter Berücksichtigung des internationalen Kontextes zu geben bzw. die Diskussion in den Medien kritisch zu beleuchten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können komplexe tagespolitische Ereignisse auf der Basis wirtschaftspolitischer Konzeptionen und internationaler Kontexte einordnen, beurteilen und kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage nationale und globale wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen in Unternehmensentscheidungen einzubinden.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Selbststudium, Internetrecherche
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Modulpromotor
Edling, Herbert
- Lehrende
- Edling, Herbert
- Wawer, Tim
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 18 Vorlesungen 2 Übungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Literaturstudium 23 Kleingruppen 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Edling, Herbert (2010): Volkswirtschaftslehre – schnell erfasst, 3. Auflage, Springer-Verlag Heidelberg
Rodrik, D. (2011), Das Globalisierungsparadox, C.H. Beck Verlag, München
Mankiw, G., Taylor, M. (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.
Krugman, P., Wells, R. (2017), Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, Schäffer-Poerschel Verlag Stuttgart
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig und Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Prüfungsanforderungen
Kenntnisse über die wirtschaftspolitischen Ziele, sowie der wirtschaftspolitischen Konzeptionen und Instrumente zur Zielerreichung unter Berücksichtigung internationaler Rahmenbedingungen.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch