Unternehmensstrategie in der Energiewirtschaft
- Fakultät
Institut für Management und Technik
- Version
Version 6.0 vom 21.07.2020
- Modulkennung
75M0183
- Modulname (englisch)
Business Strategies in the Energy Sector
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Unternehmen der Energiewirtschaft sind mit einer Vielzahl von Risiken konfrontiert. Hierzu zählen die regulatorischen und politischen Risiken, die durch sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen entstehen. Ebenso gibt es Kosten- und Akzeptanzprobleme, die durch die Umweltrisiken bestimmter energiewirtschaftlicher Aktivitäten ausgehen. Zudem haben viele Investitionen in der Energiewirtschaft sehr lange Amortisationszeiträume. Daher besteht zum Investitionszeitpunkt ein hohes Informationsdefizit über die Umweltsituation zum Ende der Nutzungsdauer. Dieses Modul vermittelt anhand von Beispielen Methoden und Instrumente, um interne und externe Unternehmensrisiken in der Energiewirtschaft zu erkennen und zu handhaben. Die Teilnehmer sollen die Risiken von Unternehmen identifizieren und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Erfolg abschätzen lernen. Hierbei werden, der STEP-Analyse folgend, die soziokulturellen, technologischen, ökonomischen und politischen Faktoren systematisch untersucht. Mit Hilfe von Szenario und SWOT-Analysen werden unternehmerische Strategien entwickelt, welche die spezifischen Risikofaktoren der Energiewirtschaft berücksichtigen. Die aktuellen Erkenntnisse der Transaktionskosten-, Spiel- und Systemtheorie werden mit einbezogen.
- Lehrinhalte
1. Unternehmensrisiken: Erkennen und Handhaben
2. Risiko und Risikomanagement
3. Entscheidungssituationen der Unternehmen
4. Risikoidentifikation und Ursachenanalyse
5. Risikoanalyse und Bewertung
6. STEP-Analyse
7. Strategieentwicklung in der Energiewirtschaft
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden dieses Moduls kennen die unterschiedlichen Risikotypen, denen sich ein Unternehmen der Energiebranche gegenübersieht.
Wissensvertiefung
Die Studierenden habenumfangreiche Kenntnis und tiefgehendes Verständnis der theoretischer und anwendungsbezogener Fragestellungen im Fach Risikomanagement. Hieraus resultiert die Fähigkeit der Bewertung, Interpretation und Anwendung von fortgeschrittenen wissenschaftlichen Methoden auch in Bezug auf neue bzw. unvertraute Situationen bzw. in einem multidisziplinären Zusammenhang resultiert, um Risiken der Energiewirtschaft zu handhaben.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage verschiedene Methoden zur Risikoanalyse, wie beispielsweise die STEP-Analyse, durchführen.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben können verschiedene Risiken beschreiben und sind zu einem Austausch auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung mit Fachvertretern und Laien über Problemfelder und Lösungen des behandelten Fachgebiets in der Lage.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls sind in der Lage eigenständig theoretischen oder anwendungsorientierten Projekten innerhalb dieses Fachs durchzuführen und die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf ein Unternehmen zu gewichten.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminaristische Vorlesung mit Folien unterstützer Vortrag und Phasen der seminaristischen Gruppenarbeit, in denen Fallstudien bearbeitet werden.
- Modulpromotor
Wawer, Tim
- Lehrende
- Litfin, Thorsten
- Wawer, Tim
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 21 Vorlesungen 2 Prüfungen 21 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Prüfungsvorbereitung 31 Literaturstudium 0 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement. Bd. 2, Wiesbaden (Gabler), Vanini, Ute ( 2013): Risikomanagement: Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2013Romeike, F.; Hager, P. (2013):´Erfolgsfaktor Risiko-Management 3.0: Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel; 3. Aufl. Springer Verlag, Wiesbaden 2013Bieta, V.; Kirchhoff, J.; Milde, H. Siebe, W. (2003): Szenarienplanung im Risikomanagement. Mit der Spieltheorie die Risiken der Zukunft erfolgreich steuern, Wiley-Verlag, 2003
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Klausur 1-stündig und schriftliche Arbeitsprobe
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch