Strategische Unternehmensführung (Fallstudien)
- Fakultät
Institut für Management und Technik
- Version
Version 8.0 vom 23.04.2020
- Modulkennung
75M0224
- Modulname (englisch)
Strategic Management (Case Studies)
- Studiengänge mit diesem Modul
Management und Technik (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Durch den Abbau von Handelsbeschränkungen und die zunehmenden internationalen Verflechtungen während der letzten Jahre sind Märkte für Unternehmen weltweit erreichbar geworden - als Resultat lässt sich eine verschärfte Konkurrenzsituation feststellen, mit der sich Unternehmen konfrontiert sehen. Wirtschaftliche Entscheidungen sind komplexer und somit die Leistungsforderungen der Unternehmen anspruchsvoller geworden.Hinzu kommt die Ausweitung hochgradig arbeitsteiliger Prozesse, die eine Spezialisierung der Arbeitskräfte nach sich zieht. Die Lösung der Aufgaben und Probleme an den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft wird dabei immer komplizierter. Zukünftige Führungskräfte müssen bereichsübergreifend denken können: Kenntnisse aus den Betriebs-, Volks- und Rechtswissenschaften gehören ebenso zu ihrer Sachverständigkeit wie natur- und ingenieurwissenschaftliches Know-how. Viele Frage- und Problemstellungen in Unternehmen lassen sich nur interdisziplinär und abteilungsübergreifend in einem Projekt bearbeiten. Häufig ist hierbei sowohl das wirtschaftswissenschaftliche als auch das technische Wissen in Kombination mit den Kenntnissen aus dem Bereich Projektmanagement zwingend erforderlich.
- Lehrinhalte
- Einführung in die Methode Case Study
- Analyse von funktionsübergreifenden betrieblichen Entscheidungssituationen
- Management von techno-ökonomischen Projekten im Unternehmen
- Management von Zielkonflikten (u.a. techno-ökonomisch)
- Erkennen und bewältigen verschiedener betrieblicher Problemsituationen (u.a. Entscheidungssituationen, Bewertungssituationen)
- Präsentation komplexer Entscheidungssituationen (u.a. Nutzwert-Analyse)
- Wissensmanagement und Lessons Learned
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes allgemeines Wissen in der Betriebswirtschaft und im Projektmanagement, kennen die Kernaussagen der gängigen Theorien und können diese praktisch in Verbindung mit ihrem bisherigen Hintergrund in Form der Bearbeitung eines techno-ökonomischen Projektes selbständig anwenden.
Wissensvertiefung
Sie vertiefen im ausgewählten Themenbereich ihr theoretisches Wissen und können dieses auf die techno-ökonomische Frage- und Aufgabenstellung aus der Praxis übertragen und selbständig im Team eine Lösung erarbeiten.
Können - instrumentale Kompetenz
Dabei können sie auf die gängigen Verfahren des Projektmanagements und auf das Wissen aus der Betriebswirtschaft zurückgreifen und diese zielgerichtet für eine fächerübergreifene, d.h. technisch-wirtschaftliche Fragestellung einsetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können komplexe berufsbezogene technisch-wirtschaftliche Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Deweiteren können die Studierenden mit Peers, erfahreneren Kollegen und Spezialisten auf professionellem Niveau kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz
Die mit anwendungswissenschaftlichen Methoden erarbeiteten Lösungen werden präsentiert und diskutiert. Hierdurch werden die Studierenden in ihrer Präsentations- und Diskussionskompetenz gestärkt.
Die Fallstudienarbeit vermittelt den Studierenden ein holistisches Verständnis von komplexen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsprozessen und bereitet sie auf die Übernahme von Führungspositionen vor.
- Lehr-/Lernmethoden
Zentral für diese Veranstaltung ist die Case Study-Methode. Hierbei kommen ausgewählte, umfangreiche Fallstudien zum Einsatz. In den ausgewählten Case Studies wird jeweils ein reales Unternehmen bzw. eine reale betriebliche Situation beschrieben. Ergänzt werden diese Informationen durch umfangreiches Zusatzmaterial z.B. Unternehmensberichte, Bilanzen, Marketingdaten, das auch in Form von Videodateien (DVDs) vorliegen kann (z.B. Interviews mit Entscheidungsträgern im Unternehmen). Im Laufe der Veranstaltung werden, nach einer Einführung in die Case Study-Methode, Fallstudien aus verschiedenen ausgewählten Themenbereichen und betrieblichen Funktionsbereichen bearbeitet. Es werden Case Studies zum Einsatz kommen, die betriebliche Problemstellungen an der Schnittstelle zwischen Technologie- bzw. Informationsmanagement und anderen betrieblichen Entscheidungsdimensionen zum Inhalt haben. Hierdurch werden die Herausforderungen in den typischen Einsatzfeldern von zukünftigen Führungskräften simuliert und trainiert. Entsprechend dem Case Study-Ansatz werden alle Fallstudien in Arbeitsgruppen bearbeitet und die Ergebnisse präsentiert. Den Studirenden soll insbesondere auch vermittelt werden, dass es bei komplexen, funktionsübergreifenden Entscheidungssituationen unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten geben kann. Die Diskussion, der von den Gruppen erarbeiteten Lösungsalternativen, stellt daher einen wichtigen Bestandteil der Case Study-Arbeit dar.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Ein Grundverständnis über betriebliche Entscheidungssituationen wird vorausgesetzt. Des Weiteren werden Grundlagen der verschiedenen Bereiche der Wirtschaftswissenschaft sowie Kenntnisse der Standardverfahren des Projektmanagements vorausgesetzt.
- Modulpromotor
Ryba, Michael
- Lehrende
- Litfin, Thorsten
- Rethschulte, Antje
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 18 Vorlesungen 20 betreute Kleingruppen 4 Exkursionen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Literaturstudium 35 Kleingruppen 18 Referate
- Literatur
Ellet, W. C. (2008): Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press: Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten, 1. Aufl. 2008Litke, Hans-Dieter (2007): Projektmanagement, Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, 5. Auflage, München 2007Kessler, Heinrich, Winkelhofer, Georg (2004): Projektmanagement, Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, 4. Auflage, Heidelberg 2004Kuster, Jürg, Huber, Eugen, Lippmann, Robert, Schmid, Alphons, Schneider, Emil, Witschi, Urs, Wüst, Roger (2008): Handbuch Projektmanagement, 3. Auflage, Heidelberg 2011Patzak, Gerold, Rattay, Günter (2004): Projektmanagement, Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 5. Auflage, Wien 2009Tonchia, Stefano (2008): Industrial Project Management, Planning, Design, and Construction, 2. Auflage, Heidelberg 2018
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit und Referat
- Projektbericht, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
Gewählte Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Prüfungsanforderungen
Analyse von betrieblichen Entscheidungssituationen, Konzeption und Bewertung von alternativen Konzepten; Reflexion des eigenen Entscheidungsverhaltens
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch