IT-Systeme im Unternehmen

Fakultät

Institut für Management und Technik

Version

Version 11.0 vom 23.04.2020

Modulkennung

75M0230

Modulname (englisch)

IT Systems in Enterprises

Studiengänge mit diesem Modul

Management und Technik (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Seit geraumer Zeit steht die Unternehmens-IT vor einem radikalen und anhaltenden Wandel. Es gilt, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten und zugleich die Mitarbeiter zu flexiblerem Arbeiten zu befähigen. Deshalb sind heute IT-Systeme gefragt, die ohne Brüche auskommen, äußerst anpassungsfähig und zudem konsequent auf den Menschen und seine Bedürfnisse ausgerichtet sind. Damit schaffen Unternehmen die Grundlage, um in einer Zeit des konstanten Wandels erfolgreich zu bleiben sowie Innovationen schnell umzusetzen und zu skalieren. Viele Unternehmen kämpfen heute mit einer zerstückelten Anwendungslandschaft; zusätzlich stehen sie vor der Herausforderung, dass viele Mitarbeiter oft nur mit der Technologie von gestern vertraut sind. Gleichzeitig steigt jedoch der Wettbewerbsdruck durch neue Technologien rasant an, denn praktisch unbegrenzte Rechenleistung, ein beständig wachsender Datenbestand und zahlreiche neue Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz und IoT-Technologien eröffnen den Unternehmen neue Möglichkeiten. Jedoch ist die IT in vielen Unternehmen nicht auf einen konstanten und immer schneller werdenden Wandel ausgelegt. Die Studierenden erlangen in diesem Modul einen grundlegenden und vertiefenden Überblick über die IT-System Landschaft in heutigen Unternehmen. Thematisiert werden dabei sowohl Hardware- als auch Softwareaspekte. Einen Schwerpunkt bilden die betrieblichen Anwendungssysteme. Darüber hinaus erlernen Sie Bewertungskompetenz zur Beurteilung unterschiedlicher Problemstellung im Rahmen der Auswahl und der Einführung von IT-Systemen und sind somit in der Lage, Problemstellung in diesem Bereich zu erkennen, einzuordnen und als Führungskraft oder im Team einer Lösung zuzuführen. Sie kennen hierzu die unterschiedlichen Informationssystemklassen in Unternehmen, Vorgehensmodelle und – weisen zur Auswahl und Einführung sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Einflussfaktoren (z.B. im Rahmen der Digitalisierung) auf IT-Systeme im Unternehmen.

Lehrinhalte
  1. Gliederung und Organisatorisches
  2. Einführung in IT-Systeme im Unternehmen - Einordnung: IT-Systeme im Unternehmen- Bedeutung der Wirtschaftsinformatik im Unternehmen - Elemente von IT-Systemen - Einsatzbereiche von IT-Systemen im Unternehmen
  3. Hardware Systeme und Infrastruktur- Aktuelle Entwicklungen bei Hardware Systemen- Rechenzentrumsmanagement- Cloud Computing- Künstliche Intelligenz
  4. Software Systeme- Aktuelle Entwicklungen bei Software Systemen- Digitalisierung und Digitale Transformation- Anwendungs- und Informationssysteme Überblick
  5. Anwendungssysteme im Unternehmen- Content-Management-Systeme (CMS)- Dokumenten-Management-Systeme (DMS)- Wissensmanagement-Systeme (WMS)- Projektmanagement
  6. Betriebliche Anwendungssysteme im Unternehmen- Customer-Relationship Management-Systeme (CRM)- Supply-Chain-Management-Systeme (SCM)- Produktdaten-Management-Systeme (PDM)- Produkt-Lifecycle-Management-Systeme (PLM)- Enterprise Ressource Planing Systeme (ERP)- Produktionsplanung und – steuerungs-Systeme (PPSS)- Manufacturing Execution Systeme (MES)- Electronic Business- Online Marketing- Business Intelligence (BI), Data Warehousing (DW), Data Mining etc.
  7. Zukunftsweisende IT für Unternehmen - Sinn und Zweck - Herausforderungen bei Gestaltung und Einsatz- Wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen und ihre betrieblichen Auswirkungen
  8. Auswahl und Einführung von IT-Systemen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen Überblick und ein problembezogenes Verständnis für IT-Systeme in Unternehmen erworben.
Studierende kennen anschließend sowohl die relevanten Hardware- als auch Softwareaspekte und können diese erklären sowie die gängigen Systeme darlegen. Sie haben die verschiedenen Systemtypen kennengelernt und sind in der Lage, diese anhand von Beispielen zu erklären und anzuwenden.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites Wissen im Bereich der IT-System-Landschaft in Unternehmen und können die unterschiedlichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen bei deren Planung, Auswahl, Einführung und Einsatz darlegen und deren Funktionen beurteilen sowie entsprechende Vorgehensmodelle in der Praxis anwenden.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, zusammenhängend Entscheidungen über die Vorteilhaftigkeit der einzelnen Systeme und deren Anwendungsbereiche und -szenarien zu treffen.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, auf Basis der Kenntnisse über die IT-Systeme im Unternehmen Aufgaben im Unternehmen zu strukturieren, aufzubereiten und darzustellen. Sie sind in der Lage, IT-Systeme zu bewerten und diese Entscheidungen zu kommunizieren und zu präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, ein betriebliches insb. technologisches Problem aufzugreifen und auf Basis von Vorgehensmodellen zu lösen. Im Rahmen dieser Vorgehensmodelle sind sie in der Lage, ein Fachkonzept zu erstellen, um geeignete Systeme zu implementieren.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Vorlesung mit Übung, Fallstudien und falls möglich Projektarbeit in Kleingruppen. Geplantes Vorgehen: Vorlesung im seminaristischen Stil, regelmäßige Rückfragen bei den Studierenden zur Überprüfung des Wissenstandes. Begleitende Fallstudien und gezielte Übungen mit praktischen Beispielen.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine, jedoch sind Vorkenntnisse aus dem Bachelor (Grundzüge der Wirtschaftsinformatik o.ä.) und erste Kenntnisse aus dem Bereich der Betrieblichen Anwendungssysteme wünschenswert.

Modulpromotor

Ryba, Michael

Lehrende

Haak, Liane

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
14Fallstudien, Praxisbeispiele
2Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
56Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
25Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Gronau, N.: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 3. Auflage, de Gruyter Oldenbourg Verlag, 2014
  • Gronau, N.: Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung, Gito Verlag, Berlin, 2017
  • Gronau, N.: ERP - Marktüberblick 3/2017, Gito Verlag, Berlin, 2017
  • Kiener, Maier-Scheubeck, Obermaier, Weiß: Produktionsmanagement, 9. Auflage, Oldenbourg, München, 2009
  • Kletti; Schumacher: Die perfekte Produktion. Manufacturing Excellence durch Short Interval Technology (SIT), 2. Auflage, Springer 2014
  • Kollmann, Schmidt: Deutschland 4.0: Wie die Digitale Transformation gelingt, 1. Auflage, Springer, 2016
  • Laudon, Laudon, Schoder: Wirtschaftsinformatik. Pearson Studium, 3. Auflage, 2015
  • Westkämper et al: Digitale Produktion. Springer Vieweg, Berlin, 2013
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit und Referat
  • Projektbericht, schriftlich
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch