Pflege als Profession I: Interessen an der Hochschule und im Beruf wahrnehmen
- Fakultät
Institut für duale Studiengänge
- Version
Version 2.0 vom 16.12.2021
- Modulkennung
78B0208
- Modulname (englisch)
Nursing Care as Profession I: attenting to one’s interests at the university and at work
- Studiengänge mit diesem Modul
Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Pflege findet nicht im gesellschaftsfreien Raum statt. Pflegerische Arbeit wird durch viele gesellschaftliche Interessengruppen geprägt und mitbestimmt. Gleichzeitig ist zu verzeichnen, dass die Berufsgruppe der Pflegenden als unpolitisch gilt und somit auch kaum Einfluss auf die gesellschaftspolitische Gestaltung ihrer Profession nimmt. Das Modul soll an den Prozess der pflegerischen Identitätsbildung der Studierenden anbinden und dazu verhelfen, dass sie Pflege im Kontext der gesellschaftspolitischen Mächte reflektieren können. Hierzu werden u.a. Begriffsklärungen vorgenommen und für die Pflege bewertet: Marktwirtschaft, Kapitalismus, Produktion, Ökonomie und Verwertungsinteresse, Pflege als Tauschwert, Patient_innen/Bewohner_innen als Ware, Antagonismus: Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen auf dem Tauschmarkt. Folgend wird auf die Historie der Pflege geschaut, die Erklärungsansätze für die unpolitische Pflege bietet. Zudem wird im Modul aktiv dazu angeregt, sich mit politischen Organen und Gremien auseinanderzusetzen, um zukünftig eine mitbestimmende und selbstbestimmte Pflegeidentität entwickeln zu können.
Das Modul ist ein Grundlagenmodul für das Modul Pflege als Profession II Grundlagen der Demokratie gestalten und vertreten im 7. Semester.
- Lehrinhalte
Pflege und Politik: Rolle und Stellenwert,Gesundheitspolitische Entwicklungen und Einflüsse auf Pflege, Grundrechte von Pflegebedürftigen,Stellenwert der Pflege in den Wahlprogrammen der demokratischen Parteien in Deutschland,Historie der Pflege: weibliche Pflege, Pflege als dienender Beruf, Instrumentalisierung und Täterschaft in der NS-Zeit, „doing gender“, Professionalisierung und Berufspolitik,Begriffsbestimmungen: Marktwirtschaft, Kapitalismus, Produktion, Ökonomie und Verwertungsinteresse, Pflege als Tauschwert, Patientien_innen/Bewohner_innen als Ware, Antagonismus: Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen auf dem TauschmarktMissstände in der Pflege, Gesellschaftliches Bild der Pflege, Mindestlöhne,Beiträge der Pflegeethik leben und ins Berufsverständnis aufnehmen,Pflegekammer als Organ der beruflichen Selbstbestimmung, studentische Mitbestimmung an der Hochschule (Gremien), Berufsverbände, Wirkweisen der Gewerkschaftsarbeit.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen zu den Entwicklungsschritten der Verbe-ruflichung und Professionalisierung der Pflege. Sie können professionstheoretische Konzep-te und Professionalisierungsstrategien beschreiben. Sie können Fragen der Kooperation auch unter Gender-Gesichtspunkten diskutieren. Sie kennen die berufsethischen Konzepte.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können neue Berufsprofile identifizieren und unter Professionalisierungs-gesichtspunkten diskutieren. Sie können Beispiele professionellen Handelns in der Praxis analysieren und die damit verbundenen Probleme darstellen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Argumente in ge-sundheitsfokussierte Gremien einbringen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können eine Schulung zur Zielsetzung der Pflegekammern im Team durchführen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können in interprofessionel-len Teams die Profession Pflege vertreten und sachlogische pflegerische Anliegen für den Patienten vorbringen.
- Lehr-/Lernmethoden
Lernplattform, Podcast, Diskussion, Gruppenarbeit, Textanalyse, seminaristische Protokolle, Expert_innengespräche, Analyse Wahlprogramme
- Modulpromotor
Kühme, Benjamin
- Lehrende
- Kühme, Benjamin
- Hotze, Elke
- Seeling, Stefanie
- Mazzola, Rosa
- Böggemann, Marlies
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Vorlesungen 15 Seminare 5 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Hausarbeiten 30 Literaturstudium 20 Referate 20 Kleingruppen 20 Prüfungsvorbereitung 10 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Bartholomeyczik, S. (2001): Professionelle Kompetenzen in der Pflege. Teil I - III. In: Pflege Aktuell Heft 5:284-287; Heft 6:344-347; Heft 7-8:412-414
Bollinger, H./Gerlach, A./Pfadenhauer, M. (2008): Gesundheitsberufe im Wandel: soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Frankfurt/Main: Mabuse
Doerge, C. (2009): Professionelles Pflegehandeln im Alltag: Vision oder Wirklichkeit? Frankfurt/Main: Mabuse
Fry, S. (1995): Ethik in der Pflegpraxis. Anleitung zur ethischen Entscheidungsfindung. Eschborn: DBfK
Himmelmann, G. (2016). Demokratie lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Studienbuch (4. Aufl.)
Hoffmann, Irmgard (2020): Handbuch Pflegeethik: Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer
Pundt, J. (Hrsg.) (2006): Professionalisierung im Gesundheitswesen: Positionen, Potenziale, Perspektiven. Bern: Huber
Sander, W. (Hrsg.). (2014). Handbuch Politische Bildung. Schwalbach/ Ts: Wochenschau Verlag
Schaeffer, D. (2004): Zur Professionalisierbarkeit von Public Health und Pflege. In: Schaeffer, D./Moers, M./Rosenbrock, R. (Hrsg.): Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. Berlin: Sigma, S. 103-126
Van der Arend, A./Gastmans, C. (1996): Ethik für Pflegende. Bern: Huber
Podcast Ü021: Interview mit Jens Spahn (https://uebergabe.de/podcast/ueg021/, 30.03.20) oder Podcast Ü009 Geh wählen zur EU-Wahl! (https://uebergabe.de/podcast/ug009/, 30.03.20)Podcast Ü030: Mindestlöhne in der Pflege (https://uebergabe.de/podcast/ug030/, 30.03.20), ÜG018: Leiharbeit in der Pflege (https://uebergabe.de/podcast/ug018/, 30.03.21)Podcast ÜG013: Ethik in der Pflege (https://uebergabe.de/podcast/ug013/, 30.03.21)
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch