Hochschule Osnabrück zeigt interaktive Wanderausstellung „Klimagourmet Wuppertal“ Freitag, 7. Juni 2024

Insgesamt zehn verschiedene Exponate laden Interessierte zum Mitmachen ein.

Die Ausstellung und das Rahmenprogramm richten sich an Schulklassen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit

(Osnabrück, 7. Juni 2024) Die klimatischen Auswirkungen von Produktion, Transport und Verarbeitung wiegen, um aufzuzeigen, welche Lebensmittel besonders klimafreundlich sind? Durch ein Quiz die verschiedenen Anbaumöglichkeiten oder Tierhaltungsvarianten miteinander vergleichen? Diese und weitere Fragen beleuchtet die interaktive Wanderausstellung „Klimagourmet Wuppertal“, die vom 9. bis 20. Juni im WABE-Zentrum Klaus Bahlsen der Hochschule Osnabrück präsentiert wird. Die Ausstellung umfasst zehn interaktive Elemente, die verschiedene Aspekte der Verbindung zwischen Ernährung und Klimawandel thematisieren. Das Ziel ist, die Auswirkungen der Ernährungsgewohnheiten auf das Klima aufzuzeigen und das Bewusstsein für klimafreundliche und gesunde Gerichte mit regionalen Bioprodukten zu schärfen.
Begleitet wird die Ausstellung von einem Schreibspaziergang, in dem die Teilnehmenden kreative Kurztexte in der und über die Natur verfassen sowie von zwei Rundgängen über den Versuchsbetrieb, bei dem Lupine und Soja als alternative Eiweißquellen vorgestellt werden.  

Entdecken, lernen, diskutieren

Prof. Dr. Stephanie Hoy, Professorin für Bildung und Beratung im Kontext der Nachhaltigkeit, hat die Wanderausstellung an die Hochschule geholt, weil der interaktive Ansatz so gelungen ist: „Die Ausstellung ist spielerisch aufgebaut, interaktiv und lehrreich. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag zur Ernährungs- und Nachhaltigkeitsbildung. Solche Angebote brauchen wir, um insbesondere Schülerinnen und Schüler noch besser aufzuklären und für den Klimaschutz zu gewinnen“, sagt Hoy. Die Exponate sind darauf ausgelegt, dass Besucherinnen und Besucher aktiv teilnehmen, anstatt nur Texte zu lesen. Beispielsweise wird die CO2-Bilanz unterschiedlicher Lebensmittelverpackungen in einem Exponat spielerisch beleuchtet.
Die Wanderausstellung wird passenderweise im WABE-Zentrum Klaus Bahlsen gezeigt, weil der Versuchsbetrieb des Studienbereichs Ökotrophologie der Hochschule Osnabrück seit Jahren eine etablierte Informations- und Anlaufstelle ist und sich zudem als praktisches Erfahrungsfeld für Studierende, Verbraucherinnen und Verbraucher, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Erzeugerinnen und Erzeuger etabliert hat.

Offiziell eröffnet wird die Ausstellung am 9. Juni mit einer kleinen Eröffnungsveranstaltung für alle Interessierten. In der ersten Woche ist die Ausstellung überwiegend für Schulklassen, Gruppen und Studierende geöffnet. Interessierte Schulklassen können sich noch anmelden. In der zweiten Woche steht die Ausstellung, ergänzt durch zusätzliche Angebote, auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Der Besuch der Ausstellung, des Vortrags (17. und 18.Juni jeweils von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr) und des Schreibspaziergangs (18.Juni von 16.00 Uhr -18.00 Uhr) ist kostenfrei. Für Besuchende geöffnet am 17. Juni bis 19. Juni von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr und am 20. Juni von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Sonderzeiten auf Anfrage.

Hintergrundinformation:
Klimagourmet ist eine interaktive Ausstellung, die in Frankfurt am Main entwickelt und von der Deutschen UNESCO-Kommission mehrfach ausgezeichnet wurde. Die Stadt Wuppertal hat die Initiative aufgegriffen und die Ausstellung in Anlehnung an das Frankfurter Original als Klimagourmet Wuppertal neu aufgelegt. 

 


Weitere Informationen und Besuchsanfragen
Prof. Dr. Stephanie Hoy
Hochschule Osnabrück
Mail: s.hoy@hs-osnabrueck.de
 

Von: Ronan Morris

Weitere Fotos zur Nachricht