Neue Impulse für Workshops: LEGO® SERIOUS PLAY® Weiterbildung bereichert das Angebot des RISE StartUp!Labs Freitag, 28. Juni 2024

Das RISE StartUp!Lab der Hochschule Osnabrück bietet Studierenden eine zentrale Anlaufstelle für die Ideenfindung- und Erprobung. Mit einem breiten Angebot an Workshops, Werkstätten und finanzieller Förderung hilft das RISE den Studierenden, ihre Ideen zu entwickeln und erste Prototypen zu erstellen. Kürzlich wurde das LEGO® SERIOUS PLAY® Set in die Workshops integriert, um die Kreativität und Teamarbeit der Teilnehmenden noch stärker zu fördern.

Um das volle Potenzial der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode zu nutzen, wurden die RISE-Mitarbeitenden von den Trainer*innen Larissa Reis und Felix Burger von HelloAgile im Rahmen eines zweitägigen Workshop als Certified facilitator of LEGO® SERIOUS PLAY® method and materials ausgebildet.

Von der Methode zur Praxis

Der erste Tag begann mit einer Einführung in das LEGO® SERIOUS PLAY® Set und einer Demonstration der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten durch viele praktische Übungen. Damit konnten sich die Teilnehmenden zu Beginn erst mit den einzelnen Bausteinen vertraut machen und sich mit der Idee auseinandersetzen, die Spielsteine als Medium für Kommunikation zu nutzen, um Probleme zu identifizieren und unterschiedliche Aspekte herauszuarbeiten. Die ersten Modelle und Konzepte wurden sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppenarbeit umgesetzt. So konnten sie erstmals selbst als Teilnehmenden der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode erfahren, welchen Mehrwert und welche Effekte erzielt werden können.

Mehrwert für künftige Workshops und die Hochschule

Als ausgebildete Certified facilitator of LEGO® SERIOUS PLAY® method and materials können die RISE Mitarbeitenden die LSP-Methode nun effektiv in Workshops oder Vorlesungen integrieren. Die gewonnenen Fähigkeiten und Erkenntnisse werden nicht nur die Qualität der Workshops im RISE verbessern, sondern auch den Studierenden und der gesamten Hochschule zugutekommen. "Die Methode mit ihrem spielerischen und haptischen Ansatz bietet unglaublich viele Anwendungsmöglichkeiten. Sobald ich die Idee verstanden hatte, bekam ich tolle Impulse für die Arbeit mit unseren Studierenden und Startups", sagte Anne Förster vom RISE. Die Methode ermöglicht eine tiefe Zusammenarbeit in Teams und Gruppen und kann zu innovativen Problemlösungen beitragen. Ein weiterer Schritt, die Gründungskultur an der Hochschule zu stärken. Zudem ermöglicht das RISE Hochschulangehörigen eine Nutzung der LEGO® SERIOUS PLAY® Sets für eigene Workshops oder die Lehre. Bei Bedarf können die Räumlichkeiten des RISE hierzu beansprucht werden.  

Zum RISE StartUp!Lab der Hochschule Osnabrück

Das RISE ist eine Anlaufstelle für alle Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule Osnabrück, die sich für die Themen Gründung, Innovation und Startup interessieren. Ziel der Initiative ist es, Menschen durch Ressourcen und Wissen bei der Entwicklung von (Gründungs-) Ideen und/oder deren Weiterentwicklung zu unterstützen.

Weitere Informationen zum RISE finden sich hier: www.letsri.se 

Bei Rückfragen zum RISE oder den Workshop- und Eventangeboten können sich Interessierte per E-Mail an Jana von Höne (j.von-hoene@hs-osnabrueck.de) wenden. 

Von: Ronan Morris

Weitere Fotos zur Nachricht