Bunte Projektmesse im „grünen Frosch“ zum Abschluss der Projektwoche Montag, 30. Oktober 2017

Nach einer arbeitsintensiven Projektwoche stellen rund 450 Studierende der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik im neuen Hörsaalgebäude der Hochschule Osnabrück ihre Ergebnisse vor. Fünf beste Teams erhalten Preise der Osnabrücker Niederlassung der FERCHAU Engineering GmbH. Den Siegerinnen und Siegern gratulieren neben den Preisstiftern auch ihre Betreuer, die Fakultätsleitung und die Jurymitglieder.
450 Studierende der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik haben - zum Teil gemeinsam mit Studierenden anderer Fakultäten - rund 45 Projekte in fünf Tagen bearbeitet. Ergebnisse ihrer Arbeit präsentierten sie am Freitag, 27. Oktober auf der Projektmesse im neuen Hörsaalgebäude, genannt „der grüne Frosch“.
Studierenden standen Projektthemen aus den unterschiedlichsten technischen Bereichen zur Auswahl. „Mühle spielen mit zwei Robotern“, „3D-Computerspiel“, „Charakterisierung und Simulation einer aktiven Klangregelung“, „Geschwindigkeitsradar für Fahrzeuge“ oder „Vermarktung eigener Ideen und Vorbereitung einer Firmengründung“ sind nur einige Beispiele. Mehrere Teams nahmen an Unternehmensexkursionen teil oder besuchten Partneruniversitäten im Ausland und arbeiteten dort an internationalen Projekten.
Auf der Projektmesse am Freitag konnten sich viele Gäste von der Kreativität, dem technischen Sachverstand und der Präsentationsstärke der Teams überzeugen. Dies waren auch die Kriterien, nach denen eine Jury, bestehend aus drei Lehrenden, drei Studierenden und drei Mitarbeiterinnen der Fakultät, die fünf besten Projekte ausgewählt hat. „Gerade Teams mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen haben uns oft begeistert“, berichtet Jurymitglied Prof. Dr. Frank Thiesing. „Deshalb finden sich unter den Preisträgern oft interdisziplinäre Gruppen, in denen die Einzelnen ihre Stärken ausspielen konnten und wo zugleich der Teamgeist an der obersten Stelle stand“, ergänzt die Organisatorin der Projektwoche, Tanja Ollermann vom Studiendekanat.
Die fünf besten Teams erhielten Preise zwischen 100 und 500 Euro, gestiftet von der FERCHAU Engineering GmbH aus Osnabrück. Der Niederlassungsleiter Jens Hemersch lobte bei der Preisverleihung die große Projektvielfalt und die hohe Qualität der Ergebnisse. Der Dekan und Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Alexander Schmehmann, gratulierte nicht nur den ausgezeichneten Gruppen, sondern allen 450 Studierenden, die an der diesjährigen Projektwoche teilgenommen haben: „Gewonnen haben Sie alle. Viele Erfahrungen, die Sie in dieser einer Woche gesammelt haben, werden Ihnen im weiteren Studium und auch im Berufsleben nützlich sein.“
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2017 sind:
Platz 1:
Projekt „Entwicklung einer Augmented Reality App mit ARKit“ unter der Leitung des Informatik-Dozenten Björn Plutka:
Julian Czech, Erik Eimterbäumer, Jan Kalthöfer, Lars Malewski, Leonard Purschke, Kai Rauer, Marlin Schulze und Julia Schweigert
Platz 2:
Projekt „Aufbau eines Feinstaubsensors als Handgerät mit Abspeicherung der Daten auf SD-Karte“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Hoffmann:
Mathis Logemann, Felix Nentwig, Jonas Paschert, Leon Schulte und Robert Thiessen
Platz 3:
Projekt „3D-Indoor-Positionsbestimmung und Visualisierung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Tönjes:
Niklas Debbrecht, Shari-Lynn Eichberger, Felix Gerdemann, Schawna Hoolt, David Laskowski, Andreas Saks, Tim Seidel, Alexander Sprengel
Platz 4:
Projekt „Dens - Ing. in the rain“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ingo Voges:
Bingyue Bai, Tobias Berger, Sanju Gurung, Behar Hussein, Chan Kai Hang, Sevag Ohanis, Ramona Plogmann, Katja Pollee, Hendrik Ruppel, Marvin Schulenberg und Carolin Thomma
Platz 5:
Projekt „Geschwindigkeitsradar für Fahrzeuge“ unter der Leitung von Prof. Dr. Heinrich Diestel:
Mathes Escher, Ole Neils, Sascha Pruß, Kevin Stallkamp, Lukas Tewes und Jannis Wilde
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger sowie die betreuenden Lehrenden!
Von: Lidia Wübbelmann