Wissenssnack Donnerstag, 30. Mai 2024

Was bedeutet Diversity Management?

 

Dr.in Linda Knifka erklärt im aktuellen Wissenssnack, warum Vielfalt in Unternehmen eine Bereicherung sein kann. Bild: Hochschule Osnabrück

Täglich sind wir von spannenden Wissenschaftsthemen umgeben. Mit dem Format „Wissenssnack“ möchten wir aktuelle wissenschaftliche Themen näher beleuchten und durch gezielte Fragen an unsere unterschiedlichen Expert*innen am Campus Lingen aufklären.

Das nachfolgende Interview hat Hochschul-Redakteurin Miriam Kronen mit Dr.in Linda Knifka geführt. Sie hat zum Thema Diversity Management promoviert und intensiv im dreieinhalbjährigen Forschungsprojekt „DIAMANT – Diversity Management in KMU in der Region Weser-Ems“ mitgearbeitet. Bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin für das Thema „Gender und MINT“ und ist heute Koordinatorin im Personalentwicklungsprogramm „CarLa“.

 

Frau Dr.in Knifka, was bedeutet Diversity Management?

Wenn wir von Diversität reden, meinen wir Vielfalt, menschliche bzw. soziale Vielfalt. Dabei gibt es viele unterschiedliche Merkmale wie z.B. das Alter, das Geschlecht, aber auch die Herkunft oder der Bildungshintergrund. Ebenso können physische und psychische Fähigkeiten, die sexuelle Orientierung oder der Wohnort eine Rolle spielen. Zudem gibt es organisationale Dimensionen wie Berufserfahrung, Ausbildung, Unternehmenszugehörigkeit oder Managementpositionen und vieles mehr. Vielfalt ist also ein sehr breites Feld. Diversity Management meint im Prinzip den Umgang mit dieser Vielfalt innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Das bedeutet, die Vielfalt wertzuschätzen, sie anzuerkennen, sie also zu managen und sie gleichzeitig zu erhöhen. Denn in einem sehr vielfältigen Team ist es wichtig, dass alle Berücksichtigung finden, sich mit ihren unterschiedlichen Merkmalen bestmöglich einbringen können und ihre Stärken, Schwächen und Fähigkeiten berücksichtigt werden.

Haben Sie ein Beispiel dafür?

Besteht ein Team beispielsweise zunächst aus Berufsanfänger*innen, die jung sind und am Anfang ihrer Karriere stehen und dann kommen Teammitglieder dazu, die Sorgeverantwortung haben und in Teilzeit arbeiten, dann sollten diese unterschiedlichen Lebensmodelle bedacht werden. So könnte eine Teamleitung unter anderem versuchen, Termine nicht nur auf den Vormittag oder nur auf den Nachmittag zu legen. Grundsätzlich bedeutet das, dass nicht nur eine dominante Gruppe der Mehrheitsgesellschaft berücksichtigt wird, sondern unterschiedliche Menschen in einer Gruppe mit verschiedenen Merkmalen bestmöglich geführt werden. Viele Unternehmen nehmen das als sehr vorteilhaft wahr. Gruppen oder Teams, die divers aufgestellt sind, werden häufig mit mehr Kreativität verbunden, die Innovationskraft ist meist höher und Problemlösefähigkeiten haben mehr Bestand. Aber viel Vielfalt ist nicht nur positiv, denn es kann auch ein hohes Konfliktpotential mit sich bringen. Dafür braucht es eben das Diversity Management, um gezielt damit umzugehen.

Bei welchen aktuellen Herausforderungen kann Diversity Management unterstützen?

Wir sind so viele Stunden bei der Arbeit. Ein Unternehmensumfeld, in dem ein offenes Klima herrscht und es selbstverständlich ist, dass Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Bereichen, Hintergründen etc. ihren Platz finden und wertgeschätzt werden, kann sicherlich auch positive Einflüsse für unsere Gesellschaft haben. Wenn Diversität im Unternehmen nicht als Gefahr oder Bedrohung wahrgenommen wird, sondern als persönlicher Mehrwert, kann das auch für das Verhalten im Privatleben wegweisend sein und zu einer Veränderung führen.

Welche Rolle spielt Diversity Management an der Hochschule?

Wir sind als Hochschule einerseits Arbeitgeberin und andererseits bilden wir den Nachwuchs für die Unternehmen und die Gesellschaft aus. Auf der Arbeitgeberinnenseite ist es wichtig, dass wir selbst Diversität wertschätzen und uns stets mit dem Thema beschäftigen, um unseren Mitarbeitenden diese Offenheit und Wertschätzung entgegenzubringen. Zudem sollten unsere Studierenden, Diversität und deren Bedeutung meines Erachtens auch in der Lehre erfahren. Denn wir bilden die zukünftigen Fach- und Führungskräfte für die Unternehmen, für unsere Gesellschaft aus. Dabei haben wir eine große Chance, viele Menschen zu erreichen, sie für Diversität zu sensibilisieren und damit entsprechend gut umzugehen. Ich finde, diese Chance dürfen wir nicht verstreichen lassen!

Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für den Wissenssnack genommen haben.

 

 

Von: Miriam Kronen