Testumgebung für KI und Agrarrobotik: Hochschule Osnabrück im Zentrum von europaweiter Förderinitiative agrifoodTEF Mittwoch, 1. Februar 2023

Einsatzbereit stehen Feldroboter vor dem Versuchsfeld des Agro-Technicums an der Hochschule Osnabrück. Die europäische Förderinitiative agrifoofTEF unterstützt Testumgebungen für KI und Agrarrobotik.
Einsatzbereit stehen die Feldroboter vor dem Versuchsfeld des Agro-Technicums an der Hochschule Osnabrück. Im europäischen Projekt agrifoodTEF sind von der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Julius Schöning, Prof. Dr. Heiko Tapken und Prof. Dr. Stefan Stiene beteiligt.

Osnabrück gilt längst als Größe bei der Digitalisierung der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Jetzt ist es dem Dreigestirn aus Hochschule Osnabrück, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Agrotech Valley Forum gelungen, diese Position weiter zu festigen. Mit der Förderinitiative agrifoodTEF mit einem Gesamtvolumen von bis zu 50 Millionen Euro entsteht in Europa in aktuell drei Ländern jeweils ein Knoten aus Testumgebungen für KI und Agrarrobotik. In Deutschland laufen die Fäden in Osnabrück zusammen.

Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Europa können in der Region Osnabrück, Niedersachsen, künftig experimentieren und KI-Komponenten in Prototypen validieren, die es zur Marktreife schaffen sollen. Die Osnabrücker spezialisieren sich mit bis zu 10 Millionen Euro auf Agrartechnik im Ackerbau.

Nebel im norddeutschen Tiefland oder der Einsatz an Hängen in den Weinbergen im Trentino fordern autonome Helfer in der Landwirtschaft auf unterschiedliche Weise heraus. Die Fragen, die beantwortet werden müssen, damit die Technik für die jeweiligen Anwendungen zum Einsatz kommen kann, werden in Deutschland, Italien und Frankreich fortan in sogenannten „Test and Experimentation Facilities for the Agri-Food Domain” bearbeitet. Mit der europaweiten Förderinitiative agrifoodTEF stellen die Europäische Union (EU) und beteiligte Mitgliedsländer führenden Institutionen in den nächsten fünf Jahren bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung, um diese zu betreiben. Neben den drei Ländern mit einer Finanzierung von je bis zu 10 Millionen Euro sind Österreich, Polen, Schweden und Belgien mit einem Fördervolumen von jeweils bis zu 5 Millionen Euro beteiligt. In Deutschland wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt.

Jedes der Länder widmet sich seit dem 1. Januar 2023 einem Thema aus Landwirtschaft und Technologie. In dem Rahmen bauen sie die Infrastruktur auf, die man bei der Entwicklung von funktionstüchtigen Produkten benötigt: Beratung, Datensätze, Software, Hardware und Maschinen, Referenzimplementierungen zur Zertifizierung sowie Versuchsräume in Instituten und auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Agro-Technicum an der Hochschule Osnabrück ideale Testumgebung für KI und Agrarrobotik

An der Hochschule ist das Agro-Technicum angesiedelt. Dabei handelt es sich um eine mehr als 500 Quadratmeter große Halle mit großem Laborbereich und angrenzendem Versuchsfeld. Innerhalb von zwei Minuten können dort Landmaschinen und Agrarroboter nach draußen gefahren werden, um sie unter realistischen Bedingungen zu testen. Auch Langzeit-Versuche autonomer Systeme sind möglich. Prof. Dr. Stefan Stiene von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik erläutert: „In den vergangenen Jahren sind in Osnabrück, auch durch die gute Kooperation zwischen Hochschule, DFKI, Agrotech Valley Forum und dem Land Niedersachsen, erstklassige Bedingungen für die Arbeit an intelligenten Agrarsystemen entstanden. Dass aus unserer Forschung reale Produkte entstehen, die dem Landwirt einen wirklichen Nutzen bringen, war immer ein großes Thema. Jetzt werden wir die vorhandene Infrastruktur erweitern und bekommen noch mehr Möglichkeiten, KI und Robotik in Anwendungen zu überführen."
 

„Die Grundlagen sind weit erforscht. In agrifoodTEF betrachten wir den letzten wichtigen Schritt in der Transferkette der Technologie hin zu KI-basierter Agri-Food-Technik in der Praxis", erklärt Prof. Dr. Joachim Hertzberg, Leiter des Forschungsbereichs Planbasierte Robotersteuerung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) am Standort Niedersachsen. „Maschinen und deren Komponenten können bei uns in der echten Welt, auf dem Feld, mit allem, was dort auf sie einwirkt, getestet und gehärtet werden. Ich freue mich darüber, dass das DFKI einer der deutschen Partner in agrifoodTEF ist. Damit stärken wir die Entwicklung von digitalisierter Landtechnik und Agrarrobotik in ganz Europa.

Unternehmen können mit Ideen auf die drei Osnabrücker Partner zukommen

Firmen und Forschende können mit eigenen Ideen auf die drei Osnabrücker Partner zukommen und die für sie passenden Umgebungen gestalten oder auf existierende Infrastruktur in Osnabrück zurückgreifen. Das DFKI und die Hochschule Osnabrück gehen in einem laufenden Projekt beispielsweise der Frage nach, wie autonome Landmaschinen ihre Umgebung zuverlässig erfassen können. Dafür haben sie auf einem Gutshof ein Testfeld aufgebaut. Mit einem Schienensystem, einem beweglichen Schlitten und Testdummies im Maisfeld suchen Forschende nach der besten Sensorkonfiguration und testen die Güte von KI-Algorithmen. Ein solcher Aufbau kann als Benchmark dienen, um andere Systeme zu prüfen.

Der Bedarf in der Wirtschaft nach KI- und Robotik-Lösungen für die Land- und Ernährungswirtschaft sei groß, erklärt Dr. Henning Müller. Er ist Vorsitzender des Agrotech Valley Forum e.V., einem Netzwerk, in dem sich der Agrartechnik-Mittelstand der Region zwischen Oldenburg und Münster versammelt: „Hersteller von Agrarsystemtechnik möchten loslegen und können das bald. Wir haben bereits erste Anfragen zur Nutzung des agrifoodTEF-Angebots erhalten. Diese Unternehmen sind sehr erfolgreich, in dem was sie tun. Gleichzeitig brauchen sie auch künftig den Erfolg in den neuen Themenfeldern Sensorsysteme, KI und Robotik. Sie müssen Maschinen und Dienstleistungen anbieten, die nachhaltig, funktionssicher, effizient und kostengünstig sind.“

agrifoodTEF kann dazu beitragen, KI-gestützte Agrartechnik in Deutschland und Europa zu verbessern

Ohne KI in den Produkten werde es in Zukunft immer schwieriger werden, die vielen Anforderungen zu erfüllen, die Kunden, Gesellschaft und Politik, zum Beispiel in Form des EU-Green-Deals, an sie stellen. „Auch in der Tierproduktion und der Lebensmittelverarbeitung wird das Interesse an KI steigen. agrifoodTEF erleichtert den notwendigen Zugriff auf Daten und Kompetenzen und kann so dazu beitragen, KI-gestützte Agrartechnik in Deutschland und Europa zu verbessern oder neue entstehen zu lassen. "

Heute, am 01.02.2023, findet in Trient, Italien, das erste Treffen aller europäischen Partner statt.

Webseite agrifoodTEF: https://www.agrifoodtef.eu/
Webseite Agro-Technicum: www.hs-osnabrueck.de/agro-technicum

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der nationalen Fördermittelgeber wider. Weder die Europäische Union noch die Fördermittelgeber können für sie verantwortlich gemacht werden.

 

-----

Über die Hochschule Osnabrück: Die Hochschule Osnabrück ist mit mehr als 13.000 Studierenden Niedersachsens größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die praxisorientierte Forschung prägt die Hochschule. Der Forschungsbereich „Agrarsysteme und -technologien“ zählt zu ihren Forschungsschwerpunkten. Im engen Zusammenspiel mit der Region ist die Hochschule eine zentrale Impulsgeberin und Schnittstelle von Theorie und Praxis beim Einsatz von KI in der Landwirtschafft. Mit dem Agro-Technicum ist an der Hochschule Osnabrück eine der bundesweit modernsten Forschungsinfrastrukturen zur digitalen Transformation in der Landwirtschaft angesiedelt. Am Projekt agrifoodTEF sind die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Julius Schöning, Prof. Dr. Heiko Tapken und Prof. Dr. Stefan Stiene beteiligt.

 

Über das DFKI: Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, Niedersachsen, Labore in Berlin und Darmstadt sowie Außenstellen in Lübeck und Trier. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. Der DFKI-Standort Niedersachsen besteht aus Niederlassungen in Osnabrück und Oldenburg mit jeweils zwei Forschungsbereichen. Der von Hertzberg geleitete Forschungsbereich „Planbasierte Robotersteuerung“ in Osnabrück hat sich auf KI und Robotik im Anwendungsfeld Agrar spezialisiert.

 

Über das Agrotech Valley Forum: Der Agrotech Valley Forum e.V. ist eine Initiative der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Gebietskörperschaften im Nordwesten Deutschlands. Als führendes Netzwerk der Agrarsystemtechnik setzt sich der Verein für die Belange der Branche und der Region ein. Eines der Hauptziele ist die Stärkung des Wissenstransfers zwischen Entwicklern und Anwendern sowie das Heben der Vernetzungspotenziale über die gesamte bioökonomische Wertschöpfungskette.

 

Bildmaterial für Medien:

Unter https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/dwAB3ZB6nQKW7BM finden Sie Bilder aus Projekten und von der Infrastruktur der Partner in Osnabrück. Sie können diese gern für Ihre Presseveröffentlichung nutzen. Bitte beachten Sie die hinterlegten Angaben zu Quellenverweisen und Bildunterschriften.

 

 

Ansprechpartner agrifoodTEF in Deutschland:

Prof. Dr. Stefan Stiene
Hochschule Osnabrück

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Telefon: +49 541 541 969-2190
E-Mail: s.stiene@hs-osnabrueck.de

 

Ansprechpartner agrifoodTEF in der EU:

Raffaele Giaffreda
Fondazione Bruno Kessler - Digital Agriculture

OpenIoT Research Area

Telefon: (+39) 0461 312454
E-Mail: rgiaffreda@fbk.eu

 

Pressekontakte:

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Unternehmenskommunikation Standort Niedersachsen

Telefon: +49 541 3860507088
E-Mail: uk-ni@dfki.de

 

Hochschule Osnabrück

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik | Kommunikation
Telefon: +49 541 9692175
E-Mail: h.schleper@hs-osnabrueck.de

 

Agrotech Valley Forum e.V.

Geschäftsführung Clustermanagement
Telefon: +49 170 5540582
E-Mail: everwand@agrotech-valley.de

Von: DFKI/HS Osnabrück/Agrotech Valley Forum

Weitere Fotos zur Nachricht