Berufsbilder live: Der Weg nach dem Studium Donnerstag, 6. Dezember 2018

Wissen und Erfahrung weitergeben: Sechs Absolventinnen und Absolventen berichteten von ihrem Start ins Berufsleben. Von links: Mario Reil, Sören Houwing, Vorsitzender des Freundeskreises Gartenbau und Landschaftsarchitektur Marc-Guido Megies, Eileen Müller, Friederike Boldt, Merle Gust, Wiebke von Aschwege, Prof. Dr. Jens Thomas und Laetitia Godineau vom LearningCenter der Hochschule.

Sechs Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Osnabrück berichten von ihrem Berufseinstieg in der grünen Branche.

Der Übergang vom Hochschulleben in die Arbeitswelt ist für viele Studierende mit Fragen verbunden. Wer könnte diese besser beantworten als Berufsanfängerinnen und -anfänger, die den Sprung in Wirtschaft oder Forschung bereits gemeistert haben? Bei der Vortragsreihe „Berufsbilder live“ der Hochschule Osnabrück berichteten jetzt sechs Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur von ihrem Berufseinstieg und boten den Studierenden spannende Einblicke in das bevorstehende Arbeitsleben.

Sören Houwing ist einer der Ehemaligen. Nach seiner Ausbildung im Gartenbau mit der Fachrichtung Obstbau entschied er sich für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness an der Hochschule. „Mich hat besonders die Verknüpfung zwischen gartenbaulichen und wirtschaftlichen Themenschwerpunkten interessiert. Außerdem wollte ich mich gerne weiter qualifizieren und habe dafür meine Festanstellung aufgegeben“. Seit seinem Hochschulabschluss ist Houwing in der Koordination des technischen Verkaufs bei Klasman-Deilman tätig, dem weltweit größten Hersteller für gartenbauliche Kultursubstrate. Dort beschäftigt er sich mit der Zusammensetzung von Kultursubstraten und schätzt die ihm entgegengebrachte Verantwortung.

Den Einstieg in den elterlichen Betrieb hat hingegen Merle Gust als Absolventin des Masterstudiengangs „Management im Landschaftsbau“ gewählt. Im Rahmen der Landesgartenschau in Papenburg konnte sie im Studium Erlerntes bereits in die Praxis umsetzen. Nun begegnet sie in der Betriebsnachfolge in der familiengeführten Gärtnerei ganz besonderen Herausforderungen. Große Aufgaben sind insbesondere der Einstieg in die Buchhaltung oder der Umgang mit ihr noch aus Kindheitstagen bekannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Im Rahmen der Veranstaltung stellte Dr. Jens Thomas auch die Ergebnisse der aktuellen Berufsfeldanalyse Landschaftsarchitektur vor. In einem Rhythmus von drei Jahren befragen Hochschulen und Universitäten, die Landschaftsarchitektur und verwandte Studiengänge anbieten, ihre Absolventinnen und Absolventen. Es zeigte sich dabei, dass sich die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Osnabrück gut auf die Praxis im Berufsleben vorbereitet fühlen. Ein Großteil der Absolventinnen und Absolventen würde sich wieder für ein Studium der Landschaftsarchitektur an der Hochschule entscheiden.

Für besondere Leistungen schon während des Studiums folgte die feierliche Verleihung des Förderpreises für herausragende Abschlussarbeiten. In diesem Jahr wurde Jan-Niklas Berger mit dem auf 250 Euro dotierten Förderpreis des Alumni-Vereins „Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur“ ausgezeichnet. Im Rahmen seiner Masterthesis beschäftigte er sich mit dem Thema „Bestimmung des Kältebedarfs für einmaltragende Erdbeersorten im geschützten Anbau“. Die Veranstaltung Berufsbilder live wird jährlich vom Freundeskreis in Kooperation mit dem LearningCenter der Hochschule Osnabrück ausgerichtet.

Weitere Informationen:

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Marc-Guido Megies
Telefon: 0541 969-5112
E-Mail:   m.megies@hs-osnabrueck.de

LearningCenter
Laetitia Godineau
Telefon: 0541 969-5347
E-Mail:   l.godineau@hs-osnabrueck.de

Von: Julia Gravenstein

Weitere Fotos zur Nachricht