Preisverleihung an "Professoren des Jahres" der Hochschule Osnabrück Mittwoch, 14. Dezember 2022

In einer Feierstunde am Campus Lingen hat die UNICUM Stiftung Prof. Dr.-Ing. Dirk Sauer von der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) die Urkunde für den ersten Platz im Bundeswettbewerb „Professor des Jahres“ verliehen und zugleich die beiden Zweitplatzierten Prof. Dr. Heiner Westendarp und Prof. Dr. Christof Radewagen in ihren Fachgebieten ausgezeichnet.
Sauer, der als Professor für Fertigungs- und Konstruktionstechnik sowie Qualitätsmanagement in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik den Sieg holte, wurde ebenso wie seine Kollegen Westendarp von der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (Kategorie Medizin/Naturwissenschaften) und Radewagen von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Kategorie Geistes-/Gesellschafts-/Kulturwissenschaften) für die besonderen Leistungen in der Berufsvorbereitung seiner Studierenden geehrt. Insgesamt kamen rund 100 Hochschulangehörige, Wegbegleiter*innen und Familienmitglieder, um den Preisträgern zu gratulieren.
„Ich bin sehr stolz, dass gleich drei Professoren der Hochschule Osnabrück ausgezeichnet werden. Wir sind in den vergangenen drei Jahren durch schwierige Zeiten gegangen und die Professoren stehen heute auch dafür, dass sie die Coronazeit gut gemanagt haben“, begrüßte Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram die Gäste. Der Dekan der Fakultät MKT, Prof. Dr. Ingmar Ickerott, führte anschließend durch die Preisverleihung und hieß unter anderem den Juryvorsitzenden der UNICUM Stiftung Prof. Dr. Ulrich Radtke sowie Manfred Baldschus, Gründer der UNICUM Stiftung, am Campus Lingen willkommen.
Ehrung der drei Preisträger
Nachdem Radtke eine seitenlange Auflistung mit Empfehlungsschreiben von Studierenden, Absolvent*innen und Kolleg*innen zum herausragenden Engagement von Professor Sauer zum Besten gab, überreichte er dem 57-Jährigen feierlich die Urkunde zum Professor des Jahres 2022.
Dass Sauer die Studierenden am Campus Lingen bereits seit zwölf Jahren mit Herzblut auf ihren Berufsweg vorbereitet, verdeutlichte einmal mehr die Laudatio von Julia Küren, Absolventin des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (2011/2012): „Sie haben vermeintlich trockene Themen in typischer Sauer-Manier immer sehr gut rübergebracht und die Inhalte praxisnah dargestellt. Sie liefern ein Rundum-sorglos-Paket und sind auch nach dem Studium für uns da“, bedankte sich die heutige Managerin Quality Assurance and Operational Excellence des Unternehmens RKW SE.
Praxisnähe steht im Vordergrund
Eine ebensolche Ehrung erfuhren die Professoren Westendarp und Radewagen. Der Masterstudent Phillip Jeiler berichtete von der enormen Begeisterung mit der Westendarp seinen Aufgaben nachginge. So setze sich der Professor für Tierernährung seit vielen Jahren nicht nur in hohem Maße für seine Studierenden in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft ein, sondern fördere auch die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Kooperationsbetrieben in Lehre und Forschung. Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis, die Wegbereitung der Studierenden in ihren Berufseinstieg sowie der Einsatz für nachhaltige, klimaschonende Fütterungsstrategien bei Nutztieren lägen ihm besonders am Herzen.
Ein Loblied auf Professor Radewagen stimmten die Studentinnen der Sozialen Arbeit Mia Ohle und Joana Pürwitz an. Sie seien berührt von seiner Leidenschaft für die praxisnahe Lehre und seinem Einsatz als Kinderschutzexperte. Was es bedeute, mit kühlem Kopf und heißem Herz zu handeln, habe er ihnen beigebracht. Der Professor für Handlungstheorie und Methoden der Sozialen Arbeit habe viele Studierende in ihrer Berufswahl geprägt, da die Passion für sein Thema spürbar sei.
Professoren des Jahres halten leidenschaftliche Vorträge
Dass alle drei Professoren für ihre Fachgebiete brennen und zu Recht ausgezeichnet wurden, bewiesen sie anschließend in ihren jeweiligen Vorträgen. Mitreißend und voller Leidenschaft entführten sie die Gäste in das „exzellente Produktionsunternehmen“ samt PDCA-Zyklus, in die Welt der nachhaltigen Tierernährung und gaben einen emotionalen Einblick in den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung.
Von: Miriam Kronen