Erste Schritte nach New Work Donnerstag, 30. Mai 2024

Dr. Daniel Kalthoff vom GesundheitsCampus begrüßt die Teilnehmenden des Fachtags im Coppenrath Innovation Center

Fachtag „New Work und New Learning im Gesundheitswesen“ brachte Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft zusammen

Wer an die Arbeit in Kliniken und Pflegeheimen denkt, dem fallen nicht direkt Stichworte wie New Work und New Learning ein. Doch genau diese beiden Themen standen jetzt im Fokus eines Fachtags, den der GesundheitsCampus Osnabrück organisiert hatte. Dieser fand im Rahmen des Weiterbildungsverbundes im Projekt „Focus Future Skills“ statt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird.

Rund 100 Teilnehmende aus dem oberen und mittleren Management der Gesundheitswirtschaft sowie Studierende und Professor:innen der Hochschule waren gekommen, um sich gemeinsam über die Potentiale von New Work und New Learning auszutauschen. In interessanten Keynotes, verschiedenen Themeninseln mit sogenannten Learning Nuggets und diversen Workshops konnten die Teilnehmenden mehr darüber erfahren, welche Chancen diese Konzepte für die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden sowie die Zukunftsfähigkeit der gesamten Organisation bieten.

Die Themen waren dabei breit gesetzt: Von Co-Creation über Selbstorganisation, Peer Learning und Diversity bis hin zu New Leadership und Design Thinking reichten die interaktiven Angebote, zu denen sich die Teilnehmenden austauschen konnten. Was schnell deutlich wurde: New Work ist keine Methode oder festes Rahmenwerk, das in einer Organisation einfach ausgerollt werden könnte. Vielmehr geht es darum, bedürfnisorientiert Probleme im Arbeitsalltag zu identifizieren und diese gemeinsam mit den Mitarbeitenden in kleinen Schritten zu bearbeiten. Ziel ist dabei eine Arbeit, die vom Menschen her gedacht wird und Mitarbeitende stärkt.

Gerahmt wurde das Programm von drei Keynotes durch Vera Starker, Bettina Jung und Prof. Felix Hoffmann, die sich nach ihren Impulsvorträgen über zahlreiche Fragestellungen aus dem Plenum freuen durften: Wie können wir mit Widerständen rund um das neue Arbeiten umgehen? Wie schaffen wir Raum für Lernen in einem durchgetakteten Arbeitsalltag? Und wie könnte ein Krankenhaus in Verantwortungseigentum aussehen?

Nach dem offiziellen Programm im Innovatorium des Coppenrath Innovation Centers klang der Tag bei guten Gesprächen und Fingerfood aus. O-Töne vom Fachtag sind auch in der letzten Folge der Schwesternpodcasts „New Work im Gesundheitswesen“ und „New Learning im Gesundheitswesen“ zu hören – ebenfalls ein Produkt aus dem Weiterbildungsverbund des GesundheitsCampus: ab dem 5. Juni überall, wo es Podcasts gibt.

Weitere Informationen:

Zur Webseite des GesundheitsCampus Osnabrück

Von: Katharina Lutermann

Weitere Fotos zur Nachricht