Pflege (B.Sc.), dual, Standort Lingen (Ems)
Studienverlauf
Aufbau des Studiums
Im ausbildungsintegrierenden Studiengang Pflege (dual) lernst Du den professionellen Umgang mit der Gesundheit sowie die nachhaltige Pflege von beeinträchtigten und pflegebedürftigen Menschen jeden Alters zu gestalten. Zugleich werden mit dem ersten akademischen Grad – Bachelor of Science – wissenschaftliche Grundkenntnisse für den Theorie-Praxis-Transfer vermittelt. Der Theorie- Praxis-Transfer steht durch Projekt- und Fallarbeit im Mittelpunkt des Pflegestudiums. Die Ausbildung und das Studium finden abwechselnd an drei Lernorten statt: Praxiseinrichtung, Berufsfachschule und Hochschule. Die Vorbereitung und Reflexion der Praxisaufgaben erfolgen u.a. im Rahmen des simulationsbasierten Lernens, in den Räumlichkeiten des Laborbereiches für Interaktion und Kommunikation.
Die Lehrveranstaltungen finden in Blockwochen am Campus Lingen statt. Der Studiengang verbindet die generalistische Pflegeausbildung (Pflegefachfrau/-mann) mit einem akademischen Abschluss, sodass Du gleichzeitig zwei Bildungsabschlüsse erwirbst.
Hoher Praxisbezug
Charakteristisch für diesen Studiengang ist der hohe Praxisbezug. Dieser lässt sich in drei Bereiche unterteilen:
- Praxislernmodule: Mit diesen fünf Modulen werden theoretische Inhalte mittels bestimmter Aufgaben in der Berufspraxis umgesetzt und somit in die praktische Anwendung überführt.
- Praxisprojekt: Im sechsten Semester führen die Studierenden ein eigenes wissenschaftliches Projekt in der Berufspraxis durch.
- Bachelorarbeit: Die Bachelorarbeit wird anhand der Methode der hermeneutischen Fallarbeit verfasst. Die Studierenden wenden ihr gesammeltes Fachwissen auf einen realen komplexen Fall aus dem Berufsalltag an.
Ausland
Das Praxisprojekt im sechsten Semester des Studiengangs Pflege (dual) kann wahlweise im In- und Ausland durchgeführt werden. Für die vorgesehenen 10 bis 12 Wochen Praxisprojekt können zahlreiche ausländische Kooperationspartner unserer Hochschule gewählt werden. Diese Praktika werden regelmäßig in Teilen finanziert (z.B. durch Erasmus-Stipendien), bei dessen Beantragung wir die Studierenden unterstützen.
Studienverlaufsplan
Unseren Musterstudienverlaufsplan findest du hier.
Modulbeschreibungen
- Fokus Gesundsein
- Lebensphasen verstehen
- Schlüsselqualifikationen: Texte und Medienprodukte in der Pflege verstehen, bewerten und nutzen
- Soziale Kommunikation und Interaktion in der Pflegepraxis: Kommunikation aufnehmen, gestalten und reflektieren
- Systematisierung der Pflegepraxis/Pflegeprozessmethode
- Systematisierung der Pflegepraxis / Pflegeprozessmethode
- Lebensverhältnisse gestalten: Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren
- Pflege als Profession I: Interessen an der Hochschule und im Beruf wahrnehmen
- Englisch 3: Zielsprachlich gesteuerte Interaktionen in der Pflege bewältigen/ CEF B1/B22
- Praxislernen 1/ Pflegeprozessmethode