Prof. Dr. Matthias Kussin Medien- und CSR-Kommunikation
- Telefon
- 495419695027
- m.kussin@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- OS 0107
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor(in) Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Matthias Kussin lehrt und forscht seit 2016 als Professor für Medien- und CSR-Kommunikation an der Hochschule Osnabrück.
Zu seinen Schwerpunkten in der Lehre zählen Grundlagen der Kommunikation, strategische Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeitskommunikation sowie Methoden der empirischen Sozialforschung. In der Forschung liegt ein weiterer inhaltlicher Fokus auf den kommunikativen und kulturellen Aspekten der land- und ernährungswirtschaftlichen Transformation.
Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld und über zwölf Jahre in der Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation sowie in der Kommunikationsberatung für verschiedene Unternehmen und andere Organisationen tätig. Matthias Kussin ist diplomierter und promovierter Soziologe (Dr. phil.) sowie Energieökonom (M.Sc.)
Bachelor (Auswahl)
- Grundlagen der Kommunikation
In diesem Seminar werden neurobiologische, soziologische und psychologische Grundlagen zum Verständnis zwischenmenschlicher Interaktionsprozesse vermittelt. Darauf aufbauend werden die kritischen Faktoren für das Gelingen von Kommunikation in professionellen Kontexten wie Verhandlungs-, Konflikt- oder Verkaufssituationen erarbeitet. In Kleingruppenworkshops werden diese Konzepte in praktischen Übungen angewendet.
- Öffentlichkeitsarbeit für die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit mit besonderem inhaltlichen Bezug zu den Branchen Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie Gartenbau. Dabei geht es neben allgemeinen Instrumenten der Medienarbeit und Online-Kommunikation um Anforderungen und Aufgaben in Nachhaltigkeitskommunikation, Risiko- und Krisenkommunikation, Verbandskommunikation und Veränderungskommunikation.
- Basics of Sustainability Management
This English-language seminar focuses on the questions and aspects of sustainable development for companies and institutions within the agricultural and food context. It explores ethical principles of sustainable development, as well as topics such as incorporating stakeholder expectations and the measurement, evaluation, and implementation of sustainability performance, extending to sustainable business models
Master (Auswahl)
- Risiko- und Krisenkommunikation
In diesem Modul werden soziologische, psychologische und medienwissenschaftlichen Grundlagen der Risiko- und Krisenwahrnehmung und -kommunikation behandelt und anhand von konkreten Beispielen aus der Agar- und Ernährungswirtschaft diskutiert. Aufbauend darauf geht es um Fragen strategischer Positionierung und operativer Umsetzung von Kommunikation in Risiko- und Krisenkontexten sowie die Simulation eines Krisenfalls.
- Strategische Unternehmenskommunikation
Das Seminar vertieft Ansätze einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit anhand aktueller Erkenntnisse aus den Kommunikationswissenschaften sowie gegenwärtiger kommunikativer Herausforderungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Monographien / Herausgeberschaften
- Henkel, A.; Kussin, M.; Gruber, H.; Hirte, K.; Scheler, Laura (Hg.) (2025) Agrar(un-)wissen. Landwirtschaft und Gesellschaft in der Transformation. Bielefeld: transcript (in Vorbereitung)
- Kussin, M.; Berstermann, J. (2022) Agrarkommunikation. Eine Einführung in Theorie, Konzeption und Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Kussin, M. (2009). Organisation der Regulierung – Regulierung der Organisation. Zum erweiterten Fokus internationaler Bankenaufsicht. Wiesbaden: Springer VS.
- Kussin, M. (2006). Public Relations als Funktion moderner Organisation. Soziologische Analysen. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.
Zeitschriftenaufsätze / Buchbeiträge
- Kussin, M. (2025): Zukunftsbilder in der Landwirtschaft – gesellschaftstheoretische Perspektiven, in: Henkel et. al. (Hg.): Agrar(un-)wissen. Landwirtschaft und Gesellschaft in der Transformation. Bielefeld: transcript (in Vorbereitung).
- Kussin, M. (2024): Transformation als Imagination. Zur Semantik einer „zukunftsfähigen Landwirtschaft“, in: Onnen et al. (Hg): Vielfältige (widersprüchliche) Transformationen in krisenhaften Zeiten. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
- Kussin, M.; Berstermann, J.; Albers, A. (2024): Appreciation for Agriculture in Public Communication. A Content Analysis of the Influence of the First Lockdown on Reporting About Agriculture in the Mass Media. German Journal of Agricultural Economics, 73(1). 1-25.
- Dauermann, A. Karatassios, H.; Kleuter, I; Kussin, M. (2023): What kind of nature we are talking about? How animal and agricultural science experts assess consumer demand for more connection with nature in German dairy farming. Journal of Food System Dynamics, 02. 226-236.
- Kussin, M.; Griese, K.-M.; Annegarn, H. (2023) Nachhaltigkeitsorientierte Kommunikationspolitik, in: Griese / Schnitker (Hg.): Nachhaltigkeitsmarketing. Eine fallstudienorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler, 217-255.
- Dauermann, A.; Kussin, M. (2020): Anbindehaltung und Weidegang von Milchkühen zwischen öffentlicher Polarisierung und wissenschaftlicher Differenzierung – Eine Analyse verbandspolitischer Argumentationen. Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, 29. 161-167.
- Kussin, M. (2009). PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentieller Organisationen. In: Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: VS-Verlag. 117-133.
- Kette, S.; Kussin, M.; Strulik, S. (2007) Merkmale und Leistungen einer dialogischen Finanzaufsicht. Das Konsultationsverfahren zu Basel II als innovativer Prozess supranationaler Regelfindung. In. Hof/Wengenroth (Hg.) Innovationsforschung: Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven. Münster: LIT-Verlag, 421-434.
- Kussin, M.; Kette, S. (2007) Making use of cognitive standards. On the logic of a new mode of governance in global finance. In: T. Strulik und H. Willke (Hrsg.), Towards a Cognitive Mode in Global Finance. The Governance of a Knowledge-Based Financial System. Frankfurt/New York: Campus, 279-302.
- Strulik, T.; Kussin, M. (2005) Finanzmarktregulierung und Wissenspolitik. Basel II – Die aufsichtsrechtliche Konstitution kollektiver Intelligenz? Zeitschrift für Rechtssoziologie, 26(1), 101-130.
- Zukunftsvorstellungen und -bilder der Landwirtschaft. Eine qualitative Studie unter Landwirtinnen und Landwirten in Westfalen-Lippe. Laufzeit: 01.05.2024-31.12.2024
- Wertschätzung für die Landwirtschaft nach dem Corona-“Schock“ im Spiegel der Massenmedien. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von ausgewählten Leit-und Regionalmedien sowie branchennahen Medien. Laufzeit: 01.05.2021-31.10.2021. Projektträger: Stiftung Westfälische Landschaft
- Vermittlung und Wirkung von Tierwohlmaßnahmen in der modernen Schweinehaltung über Bewegbildformate. Laufzeit: 01.03.2019-30.11.2019. Projektträger: QS-Wissenschaftsfonds.
- Q-Check. Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System. Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring. Verbundprojekt, Leitung für das Arbeitspaket V (Kommunikation). Laufzeit: 01.10.2016-31.07.2020. Projektträger: BLE.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Essen
- Mitglied im Beirat der Landwirt schafft Leben GmbH, Münster
- Mitglied der Fachgruppe Verbraucherkommunikation beim Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Bonn
Wissenschaftliche Vorträge (seit 2019, Auswahl)
- 06/24 „Zukunftsbilder der Landwirtschaft. Gesellschaftstheoretische Perspektiven.“ Workshop: Auf dem Weg zur Resilienz? Interdisziplinäres sozial- und kulturwissenschaftliches Reflexionswissen zur Transformation der Landwirtschaft an der Universität Passau
- 11/23 „Vom technisch-ökonomisch getriebenen Strukturwandel zur gesellschaftlich erwarteten Transformation? Funktion und Folgen einer gewandelten Semantik in der Landwirtschaft“ Tagung der Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Fulda
- 05/22 „Wertschätzung für die Landwirtschaft zu Zeiten von Land schafft Verbindung und der Corona Krise im Spiegel der allgemeinen und branchennahen Massenmedien“. Im Rahmen des DAS Hochschulforum, Bern (CH)
- 11/19 „Konfliktlinien zwischen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft und Gesellschaft“. Veranstaltung der Albrecht-Thaer-Gesellschaft, Göttingen
Fachvorträge / Keynotes (seit 2019, Auswahl)
- 11/24 „Vertrauen in Zukunft. Ideen zum Wandel der Landwirtschaft in Westfalen“. Kreisbauernverbandstag, Münster
- 10/24 „Analyse zum öffentlichen Diskurs über Landwirtschaft während der Bauernproteste“. Herbsttreffen der Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie, Kassel
- 06/24 „Themen setzen, Interesse wecken, Vertrauen schaffen – Herausforderungen und Lösungen in der Agrarkommunikation“. Bio-Legehennenforum, Ankum
- 10/23 "Schluss mit Fachsprache - Wie gelingt der Dialog mit landwirtschaftsfernen Gesprächspartnern?" Tagung des Bundesverbands der deutschen Landjugend, Berlin
- 01/23 „Der Zukunftsbauer – zurück in die Mitte der Gesellschaft!“ Im Rahmen der Lichmesstagung des Kreisbauernverbands Reutlingen, St. Johann-Würtingen
- 09/22 „Das Geheimnis der Kommunikation…Wie reagieren Sie auf Presseanfragen!“ Im Rahmen des Sächsischen Geflügeltags, Wilsdruff
- 03/22 „Wie kommuniziert der Zukunftsbauer? Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, ökonomischer Zwänge und landwirtschaftlichem Selbstverständnis“ Landesbauerntag Mecklenburg-Vorpommern
- 09/21 „Kommunikation von Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette“ Workshop des Forums Nachhaltigere Eiweißfuttermittel (FONEI), online
- 10/20 Stake out – stake in. Wenn Wissenschaftler, Politiker, Umwelt- und Datenschützer sowie Bürger mitreden. Stakeholderdialoge als Treiber für Strategie und Innovation. Innovate – Kongress der Food- Agrar- und Digitalbranche, Online
- 08/20 „Vertrauen durch Kommunikation?“ Seminar der Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen (LI-Food), Online
- 01/20 „Werte-Welten in Sozialen Netzwerken. Filterblasen und polarisierte Debatten über Landwirtschaft“. Dialogforum des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW), Berlin
- 04/19 „Risiko- und Krisenkommunikation im Agrifoodbusiness“. Fachtagung Krisen- und Reklamationsmanagement von foodactive, Hamburg
Abschlussarbeiten Bachelor (Auswahl)
- Auswahl eines Nachhaltigkeitsstandards für ein Unternehmen der Fleischwarenbranche unter Berücksichtigung einer Stakeholderbefragung zu wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen
- Strategische Zielbildung und Situationsanalyse unter Einbindung unternehmensinterner Stakeholder am Beispiel des Unternehmens Timme
- Machbarkeitsanalyse der Diversifizierungsstrategie „Hofmolkerei auf dem landwirtschaftlichen Familienbetreib Heil“
- Potenziale für die Vermittlung von Wissen über die Landwirtschaft an die Verbraucher über digitale Medien. Eine Analyse anhand von zwei Internetseiten aus der Branche.
- Einflussmöglichkeiten von Produktköniginnen und -königen auf das Branchenimage der Landwirtschaft
- Anforderungen an Landwirte durch Strukturwandel in Hinblick auf die Gefahr einer Erkrankung des Burnouts
- Konzeption zur Verbesserung der Kundenbindung der HANSA Landhandel GmbH & Co KG. im Segment Gründlandsaaten, in Kooperation mit der Hansa Landhandel GmbH & Co KG.
- Der Kalender als Managementinstrument für die landwirtschaftliche Praxis. Eine Analyse der Nutzerbedürfnisse des Agrar-Timers, in Kooperation mit dem Landwirtschaftsverlag
- Die gesellschaftliche Akzeptanz der konventionellen Schweinehaltung im Spannungsfeld divergierender Stakeholdererwartungen. Eine Analyse anhand der Initiative für mehr Tierwohl
- Zielkonflikte in der Milchwirtschaft zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und Aspekten der Tiergerechtheit. Herausforderungen und Möglichkeiten der Branchenkommunikation.
- Verbandliche Schulkommunikation als Instrument des Wissenstransfers. Eine Analyse des Lernorts Bauernhof im Kreis Melle
- Relevanz des Medienverhaltens für die Zukunft der Zeitung TASPO – eine quantitative Leserbefragung
- Nachhaltigkeitsbewusstsein und Informationsverhalten des interessierten Verbrauchers – Herausforderungen für die Nachhaltigkeitskommunikation in der Lebensmittelbranche
- Markenkommunikation im Agribusiness - Eine Analyse am Beispiel der Dr. Schwerdtfeger Personalberatung
- Glaubwürdigkeit und leistungsfähigkeit aktueller staatlicher und privater Tierwohlinitiativen. Sichtweisen und Einschätzungen von landwirten und anderen Verbrauchern im Vergleich.
- Gesellschaftliche Verantwortung in der Landtechnik - eine quaalitative Analyse ausgewählter Unternehmen
- Analyse der Bewertung imagebeeinflussender Faktoren und Maßnahmen auf die Arbeitnehmerbeschaffung und -bindung ausgewählter Unternehmen in der Foodbranche
- Machbarkeitsanalyse einer vertikalen Diversifikationsstrategie "Hofmolkerei" am beispiel des landwirtschaftlichen Unternehmens Heil
Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Auswahl)
- „Soziale Medien als Kanäle der strategischen Kommunikation von Agrarunternehmen - Chancen von Facebook“
- „Erstellung eines Kommunikationskonzeptes zur crossmedialen Optimierung der Zeitschrift/Redaktion der ‚Reiter Revue International‘“
In Kooperation mit dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverlag - „Mediale Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen für Privathaushalte am Beispiel der Zeitschrift Einfach Hausgemacht“
- Gesellschaftliche Ansprüche an Tierwohl in der Milchviehwirtschaft. Eine Stakeholderidentifikation und -analyse.
Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts Q-Check: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System. Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Abschlussarbeiten Master (Auswahl)
- Identifizierung materieller Nachhaltigkeitsthemen für die Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH unter Einbezug der internen Stakeholder, in Kooperation mit der Eurofins Gruppe
- Eine Nachhaltigkeits-Analyse der Wettbewerber von Klasmann-Deilmann, sowie eine Wesentlichkeitsanalyse der Anspruchs- und Interessensgruppen, in Kooperation mit der Klasmann-Deilmann Unternehmensgruppe
- Social-Media-Management im Krisenfall- Herausforderungen und Handlungsoption im Agribusiness am Beispiel der AGRAVIS Raiffeisen AG“
- Kommunikation über Tierwohl in der Milchviehwirtschaft. Eine Analyse der Informationsbedürfnisse relevanter Stakeholder.
- Analyse von Nutzeransprüchen an die Websitegestaltung in der Pferdebranche.
- Weiterentwicklung der Richtlinie für die kontrollierte integrierte Produktion von Obst in Deutschland
- Menschenrechte in der Wertschöpfungskette der Bayer AG - Bestandsaufnahme der Aktivitäten zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
- Stakeholderorientiertes Kommunikationsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. (Externer Ko-Referent in einem Promotionsverfahren an der Georg-August-Universität Göttingen)
- Kommunikation von Nachaltigkeitsinnovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. (Externer Ko-Referent in einem Promotionsverfahren an der Georg-August-Universität Göttingen)
- Greenwashing der Lebensmittelindustrie und dessen Wirkung auf die externe Nachhaltigkeitskommunikation für Endverbraucher:innen. (Externer Ko-Referent in einem Promotionsverfahren an der Georg-August-Universität Göttingen)