Schwerpunkt Pflanzentechnologie

Studienziele

Studienziele des Schwerpunktes Pflanzentechnologie

Das Studium der Angewandten Pflanzenbiologie bereitet Dich im Schwerpunkt Pflanzentechnologie wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah auf berufliche Tätigkeitsfelder vor, die vorranging in der agrarnahen Zulieferindustrie (z. B. Pflanzenzüchtungsunternehmen, Saatgutproduzenten, Pflanzenschutz- und Düngemittelhersteller) sowie im pflanzenbaulichen Versuchswesen liegen.

Für einen guten Karrierestart in der Pflanzentechnologie spielen neben Fachwissen auch methodische Fähigkeiten eine wichtige Rolle. Daher lernst du im Studium unter anderem, Feld- oder Gewächshausversuche durchzuführen, Pflanzen mit modernen Analyseverfahren zu untersuchen und Versuchsergebnisse mit statistischen Methoden wissenschaftlich auszuwerten. In Gruppenarbeiten und Übungen trainierst Du, wie man in Teams erfolgreich zusammenarbeitet, überzeugende Vorträge hält oder einen wissenschaftlichen Bericht schreibt.

Du möchtest noch genauer wissen, welche Kompetenzen du als angehende Ingenieurin bzw. angehender Ingenieur für Pflanzentechnologie im Studium erwirbst? Dann findest du hier weitere Informationen:

 

Dein fachliches Know-how

Pflanzen verstehen, züchten und gesund wachsen lassen
Wenn du dieses Studium aufgreifst, entwickelst du zunächst ein breites Verständnis für grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge, lernst den Aufbau und die Funktion von Pflanzen genau kennen und weißt, wie sich Pflanzen in Abhängigkeit von Umweltfaktoren entwickeln. Hierauf aufbauend erwirbst du vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten, um Kulturpflanzen mit verbesserten Eigenschaften zu züchten, sie bedarfsgerecht mit Nährstoffen zu versorgen und vor Schadorganismen oder abiotischem Stress wie z. B. Bodenversalzung zu schützen.

So bist du in der Lage, Strategien zu entwickeln, mit denen sich pflanzliche Ertrags- und Qualitätsmerkmale für die spätere Verwertung durch den Menschen optimieren lassen. Ferner lernst du, wie effiziente und umweltschonende Ansätze in der Pflanzenproduktion umgesetzt werden können. Dabei befaßt du dich auch ausführlich mit innovativen Technologien, beispielweise der sensorgesteuerten Präzisionsdüngung auf dem Feld, der Anzucht von Pflanzen in vollständig klimatisierten Indoor-Farmen oder der in-vitro-Vermehrung von Pflanzen in Laboren.

Deine wissenschaftliche Methodenkompetenz

Pflanzenbauliche Versuche planen, durchführen und analysieren
Um später auch in der Forschung und Entwicklung arbeiten zu können, lernst du Schritt für Schritt, wie pflanzenbauliche Versuche im Feld, in Gewächshäusern oder auch in Klimakammern geplant und durchgeführt werden. Dabei nutzt du moderne Mess- und Analysetechniken, mit denen z. B. die Photosynthese von Blättern untersucht oder die Aufnahme von Nährstoffen über die Wurzeln bestimmt werden kann. Die gewonnenen Versuchsdaten wertest du mit Hilfe von EDV-Programmen und statistischen Methoden aus. 

Deine Kompetenzen für das Miteinander

Kommunikation, Teamfähigkeit und Verantwortungsübernahme
Im Rahmen von Studienprojekten lernst du, wie wissenschaftliche Ergebnisse für eine Präsentation oder einen Bericht anschaulich aufbereitet und dann für unterschiedliche Zielgruppen verständlich verfasst werden. In Projekten und Übungen fördern wir das Arbeiten in Kleingruppen. So bist du gefordert, dich in Teams selbstständig zu organisieren, Ideen und Konzepte mit anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen zu erarbeiten sowie interaktive Gruppenprozesse zu meistern. Die Entwicklung dieser fachübergreifenden Kompetenzen hilft dir, in deinem späteren beruflichen Umfeld verantwortliche Aufgaben zu übernehmen.

Dein Blick über den Tellerrand

Pflanzen und Menschen in anderen Ländern kennenlernen
Im Studium kannst du englischsprachige Module belegen und so deine Fremdsprachenkenntnisse erweitern. Durch Exkursionen in europäische Nachbarländer oder auch weiter entfernt liegende Ziele erhältst du Einblicke, wie z. B. Zitrusfrüchte oder Reis angebaut werden und kommst mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt. Im Rahmen eines Studiensemester an einer ausländischen Partnerhochschule kannst du weitere Erfahrungen auf internationaler Ebene sammeln. Da pflanzliche Erzeugnisse, Saatgut und Düngemittel und andere Agrarprodukte heute mehr denn je weltweit gehandelt werden, sind Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen in diesem Berufsfeld besonders wichtig.     

Das Erfolgsrezept für Deine Karriere

In diesem Studium lernst du also eine Menge Dinge, die Dir einen guten Start in den Beruf ermöglichen. Allerdings schreitet der Erkenntnisfortschritt in einer so dynamischen Disziplin wie den angewandten Pflanzenwissenschaften rasant voran. Neue Ideen, Produkte und Verfahren werden aufkommen. Daher geben wir Dir noch eine weitere wichtige Schlüsselkompetenz mit auf den Weg: Schon ab dem 1. Semester lernst du bei uns, wie man gezielt verlässliche Informationen gewinnt und auswertet, um deine eigene Wissensbasis selbstständig zu erweitern und diese Erkenntnisse dann für die Lösung neuer Frage- oder Problemstellungen zu nutzen. Am Ende des Studiums verabschieden wir dich mit einem Leitmotiv unserer Hochschule: „WIR für morgen“