Vertiefung Gartenbau
Beruf & Karriere
Beruf & Karriere
Berufsfeld
Absolventinnen und Absolventen der Vertiefung Gartenbau erwartet ein sehr breitgefächertes und attraktives Berufsfeld. Sie arbeiten vorrangig in der gartenbaulichen Produktion, also im Obst- und Gemüsebau sowie im Zierpflanzenbau und in der Baumschulproduktion. In großen Gartenbauunternehmen sind sie in führender Position für das Management der Produktionsprozesse oder betriebswirtschaftliche Aufgaben verantwortlich. Andere Absolventinnen und Absolventen übernehmen die Leitung des familiären Betriebes oder bauen selbstständig eine gartenbauliche Produktion auf.
Weitere Tätigkeitsfelder liegen in der Anbauberatung, die durch private Beratungsringe oder öffentliche Einrichtungen wie den Landwirtschaftskammern organsiert wird. Gesucht werden Gartenbauingenieurinnen und -ingenieure aber auch im Bereich des Handels für gartenbauliche Erzeugnisse (z. B. Großhandel, Gartencenter) sowie für Beratungs- und Vertriebsaufgaben in der Zulieferindustrie, die Jungpflanzen, Substrate oder andere Betriebsmittel für den Gartenbau produzieren.
Karriere
Der moderne Gartenbau ist mit seiner breiten Palette an Erzeugnissen vielfältig und zugleich wirtschaftlich ertragsstark wie kein anderer Zweig im Agrarsektor: Auf nur ca. 1,3 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche werden mit rund 6 Milliarden Euro pro Jahr mehr als 40 % der Verkaufserlöse der gesamten pflanzlichen Erzeugung erwirtschaftet. Insgesamt sind in der Branche, die überwiegend mittelständisch geprägt ist, rund 700.000 Menschen beschäftigt. In diesem Umfeld eröffnen sich für gut ausgebildete Nachwuchskräfte sehr gute berufliche Perspektiven.
Sie möchten genauer wissen, welche Karrierechancen der Gartenbau für Hochschulabsolventinnen und -absolventen bietet? Dann finden Sie hier noch weitere Informationen:
Weitere Informationen
Aufgrund der Marktanforderungen ist im Gartenbau ein starker Trend zur Spezialisierung sowie fortschreitenden Technisierung und Rationalisierung der Produktionsprozesse zu beobachten. Zur Leitung von großen gartenbaulichen Produktionsbetrieben werden daher verstärkt Fachkräfte mit Hochschulabschluss gesucht, die moderne Anbauverfahren umsetzen und steuern können. Darüber hinaus wächst der Bedarf an Führungskräften mit ökonomischen Kompetenzen, die Managementfunktionen in Bereichen wie Beschaffung, Controlling und Vermarktung übernehmen können. Für diejenigen, die eine leitende Position in der Unternehmensführung oder eine Karriere als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in der Gartenbauforschung anstreben, bietet der Studiengang die Möglichkeit, sich über ein Masterstudium und ggf. eine anschließende Promotion weiter zu qualifizieren.
Die meisten gartenbaulichen Produktionsbetriebe nutzen Angebote von Beratungsdienstleistern, die sie beispielweise in speziellen Fragen zur Kulturführung oder bei der Planung von Investitionen unterstützen. Auch der Transfer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis gehört zum Aufgabenspektrum der Produktionsberatung. In diesem sehr vielseitigen Berufsfeld besteht ein kontinuierlich hoher Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften.
Die Handels- und Vermarktungsstrukturen der gesamten grünen Branche befinden sich in einem dynamischen Wandel. Die zunehmende Internationalisierung des Warenaustausches und die verstärkte Nutzung des Internethandels als Absatzweg sind zwei Kennzeichnen dieser Veränderungen. Auch hier eröffnen sich interessante Zukunftschancen für Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die über fundierte Kenntnisse in Handel, Marketing und Vertrieb von gartenbaulichen Erzeugnissen verfügen.