Vertiefung Gartenbau
Studienziele
Studienziele
Ihr fachliches Know-how
Gartenbauliche Produkte erzeugen und erfolgreich vermarkten
Wenn Sie dieses Studium aufgreifen, entwickeln Sie zunächst ein breites Verständnis für grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge, lernen den Aufbau und die Funktion von Pflanzen genau kennen und wissen, wie sich Pflanzen in Abhängigkeit von Umweltfaktoren entwickeln. Hierauf aufbauend erwerben Sie vertiefte Kenntnisse zur effizienten Steuerung des Wachstums von gartenbaulichen Kulturen. Dabei lernen Sie die verschiedenen im Gartenbau genutzten Produktionsverfahren einschließlich der hier eingesetzten Technologien kennen.
Auch betriebswirtschaftliches Wissen für die gartenbauliche Produktion und Konzepte zur erfolgreichen Vermarktung der Erzeugnisse gehören zu den Ausbildungsinhalten. Im Studienverlauf vertiefen Sie dann eine oder auch zwei der Anbausparten - Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau oder Baumschule. Des Weiteren können Sie sich mit innovativen Konzepten für den Gartenbau beschäftigen, wie z. B. die Kultivierung von Mikroalgen in Gewächshäusern oder dem „Urban Gardening“, also der gärtnerischen Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten.
Ihre wissenschaftliche Methodenkompetenz
Projekte im Gartenbau erfolgreich managen
Um später im Gartenbau erfolgreich Managementfunktionen in Produktion, Vermarktung oder Handel übernehmen zu können, lernen Sie hierfür geeignete, wissenschaftliche basierte Methoden kennen. Diese Techniken wenden Sie im Studium bei der Bearbeitung von Projekten an. So werden Sie in die Lage versetzt, Aufgabenstellungen aus der Branche ziel- und lösungsorientiert zu bewältigen. Dabei nutzen Sie auch moderne Mess- und Analysetechniken, mit denen z.B. die Photosynthese eines Pflanzenbestandes untersucht oder das Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf pflanzlicher Erzeugnissen mittel Blickaufzeichnung (Eye Tracking) analysiert werden. Die in den Untersuchungen gewonnenen Daten werten Sie mit Hilfe von EDV-Programmen und statistischen Methoden aus.
Ihre Kompetenzen für das Miteinander
Kommunikation, Teamfähigkeit und Verantwortungsübernahme
Im Rahmen von Studienprojekten lernen Sie, wie wissenschaftliche Ergebnisse für eine Präsentation oder einen Bericht anschaulich aufbereitet und dann für unterschiedliche Zielgruppen verständlich verfasst werden. In Projekten und Übungen fördern wir das Arbeiten in Kleingruppen. So sind Sie gefordert, sich in Teams selbstständig zu organisieren, Ideen und Konzepte mit anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen zu erarbeiten sowie interaktive Gruppenprozesse zu meistern. Die Entwicklung dieser fachübergreifenden Kompetenzen hilft Ihnen, in Ihrem späteren beruflichen Umfeld verantwortliche Aufgaben zu übernehmen.
Ihr Blick über den Tellerrand
Pflanzen und Menschen in anderen Ländern kennenlernen
Im Studium können Sie englischsprachige Module belegen und so Ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern. Durch Exkursionen in europäische Nachbarländer oder auch weiter entfernt liegende Ziele erhalten Sie Einblicke, wie z. B. Zitrusfrüchte oder Reis angebaut werden und kommen mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt. Im Rahmen eines Studiensemester an einer ausländischen Partnerhochschule können Sie weitere Erfahrungen auf internationaler Ebene sammeln. Da pflanzliche Erzeugnisse, Saatgut und Düngemittel und andere Agrarprodukte heute mehr denn je weltweit gehandelt werden, sind Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen in diesem Berufsfeld besonders wichtig.
Das Erfolgsrezept für Ihre Karriere
In diesem Studium lernen Sie also eine Menge Dinge, die Ihnen einen guten Start in den Beruf ermöglichen. Allerdings schreitet der Erkenntnisfortschritt in einer so dynamischen Disziplin wie den angewandten Pflanzenwissenschaften rasant voran. Neue Ideen, Produkte und Verfahren werden aufkommen. Daher geben wir Ihnen noch eine weitere wichtige Schlüsselkompetenz mit auf den Weg: Schon ab dem 1. Semester lernen Sie bei uns, wie man gezielt verlässliche Informationen gewinnt und auswertet, um seine eigene Wissensbasis selbstständig zu erweitern und diese Erkenntnisse dann für die Lösung neuer Frage- oder Problemstellungen nutzt. Am Ende des Studiums verabschieden wir Sie mit einem Leitmotiv unserer Hochschule: „Ein Leben lang neugierig“