Vertiefung Pflanzentechnologie
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Das Studium der Angewandten Pflanzenbiologie führt Sie in sechs Semestern zum Bachelorabschluss (Bachelor of Science). Die ersten zwei Semester sind für beide Vertiefungen des Studiengangs gleich aufgebaut. Während dieser Studienphase können Sie sich ausführlich über die Wahlangebote des Vertiefungsstudiums informieren und auf dieser Grundlage eine Entscheidung für Ihre weitere Studienausrichtung treffen. Im dritten Semester legen Sie mit der Anmeldung zu den Prüfungen endgültig Ihre gewünschte Vertiefung fest.
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Einführung in die Botanik, Molekularbiologie und Genetik
- Steuerung der Pflanzenentwicklung und Pflanzenproduktion
- Böden und ihre Bedeutung für das Pflanzenwachstum
- Mathematik, Statistik und Versuchswesen für Pflanzenwissenschaften
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Kommunikation und berufliche Orientierung
- Pflanzentechnologisches Orientierungsmodul im 2. Semester
In der Vertiefung Pflanzentechnologie werden Kernkompetenzen in den Themengebieten Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung, Phytomedizin und pflanzenbauliches Versuchswesen vermittelt. Je nach Neigung und Interesse können Sie im Studienverlauf individuelle Schwerpunkte setzen und sich so gezielt für bestimmte Tätigkeitsfelder als Ingenieur/in für Pflanzentechnologie qualifizieren. Zur Auswahl stehen hier u. a. Module aus folgenden Themenbereichen:
- Angewandte Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung
- In-vitro-Kultur und Vermehrung von Pflanzen
- Krankheiten und Schädlinge von Kulturpflanzen
- Nährstoffanalytik und Düngung von Kulturpflanzen
- Bewertung und Schutz von Böden
- Ökologischer Pflanzenbau
Aus umfangreichen Modulkatalogen können Sie insgesamt 11 Module wählen. Vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten zu benachbarten Studienbereichen an der „grünen“ Fakultät (z. B. Bioverfahrenstechnik, Lebensmittelproduktion) runden das attraktive Lehrangebot ab. Die Vertiefung Pflanzentechnologie wird gemeinsam mit dem Studiengang Landwirtschaft angeboten. Bei Interesse können daher neben gartenbaulichen Kulturen (Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Gehölzen) auch Feldfrüchte wie z. B. Getreide, Kartoffeln und Zuckerrüben in das Studium einbezogen werden.
In der zweiten Studienhälfte wenden Sie zuvor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbezogen und mit wissenschaftlichen Methoden in Projekten an und schließen das Studium dann im 6. Semester mit der Anfertigung Ihrer Bachelorarbeit ab. Hier arbeiten Sie bereits eng mit Kooperationspartnern aus dem Berufsfeld zusammen, z. B. Industrieunternehmen aus dem Agrarzulieferbereich, pflanzenbaulichen Versuchsanstalten oder Beratungseinrichtungen.
In jedem Semester findet eine Blockwoche statt: Diese Woche ist für besondere Aktivitäten reserviert, beispielsweise für Exkursionen zu Pflanzenzüchtern und Saatguterzeugern, Nützlingsproduzenten oder Laboren für die pflanzliche Gewebekultur. Ebenso werden hier Workshops angeboten, bei denen Sie Ihre Präsentationsfähigkeiten trainieren oder lernen wie man Projekte erfolgreich plant und realisiert.
Modulbeschreibungen
Fünf Pflichtmodule:
- Angewandte Statistik und Versuchswesen
- Bodenkunde
- Genetik, Molekular- und Mikrobiologie
- Physikalische Grundlagen der Natur und Biosystemtechnik
- Steuerung der vegetativen Entwicklung krautiger Pflanzen
Ein Wahlpflichtmodul zur Orientierung für die Vertiefungswahl
Bei der Auswahl der Wahlpflichtmodule beachten Sie bitte die vertiefungsspezifischen Vorgaben Ihrer jeweiligen Studienordnung.
Zwei Pflichtmodule:
Vier Wahlpflichtmodule aus dem Angebotskatalog der Vertiefung Pflanzentechnologie
Spezifische Wahlpflichtmodule der Vertiefung Pflanzentechnologie
Ergänzende Wahlpflichtmodule der Vertiefung Pflanzentechnologie
Darüber hinaus können auch Module aus dem Angebotskatalog des 3. Semesters der Vertiefung Gartenbau belegt werden.
Bei der Auswahl der Wahlpflichtmodule beachten Sie bitte die vertiefungsspezifischen Vorgaben der Studienordnung.
Drei Pflichtmodule:
- Projektplanung und -management
- Einführung in die Pflanzenzüchtung
- Molekularbiologische Analyseverfahren
Drei Wahlpflichtmodule aus dem Angebotskatalog der Vertiefung Pflanzentechnologie
Spezifische Wahlpflichtmodule der Vertiefung Pflanzentechnologie
- Tierische Schädlinge im Gartenbau
- Unkrauterkennung und -bekämpfung
- Nährstoffanalytik, Düngebedarfsermittlung und Dünger
Ergänzende Wahlpflichtmodule der Vertiefung Pflanzentechnologie
- Generative Pflanzenentwicklung und Aktivitätswechsel
- Nachhaltige Pflanzenproduktion: Druschfrüchte
- Ökologischer Pflanzenbau
- Planung und Bewertung agrar- und biosystemtechnischer Verfahren
- English for Projects
- Technical English
Darüber hinaus können auch Module aus dem Angebotskatalog des 4. Semesters der Vertiefung Gartenbau belegt werden.
Bei der Auswahl der Wahlpflichtmodule beachten Sie bitte die vertiefungsspezifischen Vorgaben der Studienordnung.
Drei Pflichtmodule:
- Projektauswertung und -vorstellung
- Spezielle Statistik und Versuchswesen
- Technikeinsatz im Versuchswesen
Drei Wahlpflichtmodule aus dem Angebotskatalog der Vertiefung Pflanzentechnologie
Spezifische Wahlpflichtmodule der Vertiefung Pflanzentechnologie
- Krankheitserreger im Gartenbau
- Angewandte Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung
- Substrate, Gießwasser und Düngung gärtnerischer Kulturen
- Einführung in die in-vitro-Kultur
Ergänzende Wahlpflichtmodule der Vertiefung Pflanzentechnologie
- Nachhaltige Pflanzenproduktion: Blattfrüchte
- Photobioreaktoren, Phytotrone und Zellkultursysteme
- Technical English
Darüber hinaus können auch Module aus dem Angebotskatalog des 3. und 5. Semesters der Vertiefung Gartenbau belegt werden.
Bei der Auswahl der Wahlpflichtmodule beachten Sie bitte die vertiefungsspezifischen Vorgaben der Studienordnung.