Berufliche Bildung – Teilstudiengang Metalltechnik (B.Sc.)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung - Teilstudiengang Metalltechnik beträgt sechs Semester mit einem Umfang von insgesamt 180 ECTS-Punkten.
Der Studiengang umfasst das Studium der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik, das Studium eines zu wählenden allgemeinbildenden Unterrichtsfaches und der Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit schulpraktischen Studien.
Am Hochschulstandort Osnabrück wird das Studienprogramm gemeinsam von der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück angeboten.
Die inhaltliche und zeitliche Gewichtung der drei Studienschwerpunkte verlagert sich im Verlauf des sechssemestrigen Studiums: Im ersten und zweiten Semester liegen der inhaltliche und zeitliche Schwerpunkt des Studiums im Bereich der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und damit an der Hochschule Osnabrück.
Ab dem dritten Semester gleichen sich die zeitlichen und inhaltlichen Studieninhalte an Hochschule und Universität an.
Im vierten und fünften Semester runden die allgemeinen Schulpraktischen Studien mit einer fünfwöchigen Praxisphase an einer berufsbildenden Schule das Studium ab.
Im sechsten Semester ist die Bachelorarbeit anzufertigen. Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Mit Studienbeginn im WiSe 2023-24 werden in der Kombination mit der beruflichen Fachrichtung an der Universität Osnabrück zwei weitere Unterrichtsfächer Chemie und Spanisch zur Wahl angeboten. Daher gestaltet sich der Studienverlauf für Studierende mit Studienbeginn WiSe 2023-24 und später in diesem Punkt abweichend vom Studienverlauf Studienbeginn WiSe 2018-19 bis Studienbeginn WiSe 2022-23.
Modulbeschreibungen
Im kooperativen Bachelorprogramm wird die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik von der Hochschule Osnabrück angeboten.
An der Universität Osnabrück sind das allgemeinbildende Unterrichtsfach sowie die Berufs- und Wirtschaftspädagogik zu studieren.
In der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik werden mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, ingenieurwissenschaftliche und didaktische Grundlagen und Anwendungen der Metalltechnik vermittelt.
Die nachfolgenden Modulbeschreibungen beziehen sich auf den aktuellen Studienverlauf an der Hochschule Osnabrück. Die Modulbeschreibungen können dem entsprechenden Modulhandbuch entnommen werden.
1. Semester
- Konstruktion - Technisches Zeichnen und CAD
- Statik
- Informatik für Maschinenbau
- Grundlagen Werkstofftechnik
- Grundlagen Mathematik
- Orientierung und Methoden (1. Teil)
2. Semester
- Konstruktion - Lager und Verbindungstechnik
- Festigkeitslehre
- Physikalische Grundlagen
- Grundlagen Fertigungstechnik
- Mathematik für Maschinenbau
- Orientierung und Methoden (2. Teil)
3. Semester
- Konstruktion - Antriebsstrang
- Kinematik und Kinetik
- Elektrotechnik und Messtechnik
4. Semester
- Fachdidaktik - Grundlagen
- Wahlpflichtmodul
Das Wahlpflichtmodul kann aus einem hochschulintern veröffentlichten Katalog gewählt werden.
5. Semester
- Fachdidaktik - Unterrichtsgestaltung
- Projekt Berufliche Bildung
6. Semester
- Bachelorarbeit in der beruflichen Fachrichtung
Metalltechnik als berufliche Fachrichtung kann mit den allgemein bildenden Unterrichtsfächern
- Mathematik
- Informatik
- Physik
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Spanisch
- Evangelische Religion
- Katholische Religion
- Islamische Religion
- oder Sport
an der Universität Osnabrück kombiniert werden. Im allgemein bildenden Unterrichtsfach werden die fachbezogenen Grundlagen und Anwendungen sowie die spezifische Didaktik vermittelt.
Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik vermittelt die Bedingungen und Strukturen der beruflichen Bildung und die allgemeine Didaktik die Techniken des beruflichen Lehrens und Lernens.
Allgemeine schulpraktische Studien runden im vierten und fünften Semester das Studienangebot ab. Eine fünfwöchige Praxisphase an einer berufsbildenden Schule wird von einer vor- und nachbereitenden Veranstaltung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik begleitet. Der Wechsel von Schüler- zur Lehrersicht steht hierbei im Fokus.
Die Bachelorarbeit ist in der beruflichen Fachrichtung oder in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Kooperation mit der beruflichen Fachrichtung anzufertigen.