Studienverlauf
Dein Weg zum Bachelor in Internationaler Ökonomie und Nachhaltigkeit
Aufbau des Studiums
Der bilinguale Bachelorstudiengang Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit umfasst sieben Semester (210 ECTS-Credits). Der Studienstart dieses Vollzeit-Programms ist einmal jährlich im September. Semesterzeiten
Du findest hier zwei Studienvarianten. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Sprache der Lehrveranstaltungen.
Die Studienvariante "Bilingual - Hauptsprache Deutsch" zeigt dir das Minimum englischsprachiger Module (etwa 25%) im Studium. Den Anteil kannst du flexibel erhöhen bis zur Studienvariante "Bilingual - Hauptsprache Englisch", in der du etwa 65% deiner Lehrveranstaltungen auf Englisch absolvierst.
Nach deiner Einschreibung machst du einen Online-Einstufungstest in Englisch und einen Self-Assessmenttest in Mathematik. Die Tests zeigen dir, wie fit du in den Fächern schon bist und helfen dir, deinen Einstieg ins Studium besser zu planen. Falls du merkst, dass du noch etwas Auffrischung brauchst, kannst du vor dem Studienstart kostenlos an einem 14-tägigen Auffrischungskurs Mathe oder Englisch teilnehmen. Und keine Sorge: Deine Studienplatz-Zusage ist sicher, egal wie du in den Tests abschneidest!
Grundlagen in den ersten zwei Semestern
Die Kurse in den ersten zwei Semestern vermitteln dir wirtschaftliches, mathematisch-statistisches und rechtliches Basiswissen. Sie geben dir außerdem einen ersten Einblick in die Nachhaltigkeits-Thematik. Hinzu kommen know how zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Wirtschaftsenglisch.
Wissensvertiefung, Wahlkurse und Auslandsstudium ab dem dritten Semester
Ab dem dritten Semester vertiefst du deine Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit, Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden.
Durch Wahlpflichtmodule im dritten und vierten Semester, Blockwochen und dein Auslandssemester kannst du dein individuelles Profil weiter schärfen. Du setzt dein Wissen direkt in die Praxis um, indem du an konkreten wirtschaftspolitischen Fragestellungen arbeitest und ein empirisches Projekt bearbeitest.
Abschlusssemester
Im siebten Semester sammelst du in einem 12-wöchigen Praktikum wertvolle Erfahrungen und kannst dich in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren. Dein Studium endet mit der Bachelorarbeit, die einen klaren Praxisbezug hat und aktuelle Themen aufgreift.
Themenbereiche im Studium
Im Bachelor Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit geht's vor allem um Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung und wie beides miteinander zusammenhängt. Du bekommst einen tiefen Einblick in das Wirtschaftssystem, national und international (gewissermaßen die Vogelperspektive, also Volkswirtschaftslehre). Ebenso schaust du dir die Binnensicht von Unternehmen an (Betriebswirtschaftslehre).
Mit Tools wie Excel, Graphen und anderen Analyseinstrumenten lernst du, Zusammenhänge und - wichtig! - Zielkonflikte zu erkennen. In kleinen Studiengruppen wirst du rechnen, erörtern und diskutieren, und das sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
Wahlpflichtmodule
Du bestimmst selbst, in welchem Bereich du deine Kenntnisse ab dem dritten Semester weiter vertiefen möchtest. Wir haben einige der beliebtesten Kurse für dich nach Themen geclustert. So findest du ganz leicht die Module, die dich am meisten interessieren. Insgesamt wählst du drei Wahlplfichtmodule im Laufe deines Studiums.
Wahlpflichtmodule im Bereich Nachhaltigkeit
- Sustainable Value Creation (engl., Fakultät WiSo)
- Nachhaltigkeit in Bildung und Gesellschaft (Fakultät AuL, vorbehaltlich Genehmigung)
- Ökobilanzierung (Fakultät AuL, vorbehaltlich Genehmigung)
- Umweltkommunikation und -bildung (Fakultät AuL, vorbehaltlich Genehmigung)
- Ethik und Nachhaltigkeit der KI (Fakultät IuI)
Wahlpflichtmodule im Bereich Sprachen
- Advanced English Business Conversation and Negotiation
In folgenden Sprachen kannst du bei Null starten oder in einer höheren Niveaustufe einsteigen:
- Chinesisch
- Russisch
- Spanisch
Hier benötigst du Vorkenntnisse, die du weiterentwickeln kannst:
- Französisch
In dieser Sprache bieten wir Anfängekurse an:
- Polnisch
Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können folgende Deutschkurse belegen:
- Deutsch C1.2
- Academic German
Weitere Sprachen sind in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der Universität Osnabrück möglich.
Wahlpflichtmodule im Bereich Digital Tools & Data Science
- Basiswissen Data Science
- End-User Development
- Operations Research I & II
- Datenanalyse / Data Mining
- Datenbanken
- Artificial Intelligence for Doing Smart Business (dt.)
- E-Entrepreneurship – The Enterprise of the Future (engl., Voraussetzung: Wirtschaftsinformatik aus 3. Semester)
- Strategisches und Projektcontrolling mit Business Intelligence (Voraussetzung: Controlling)
Wahlpflichtmodule im Bereich Unternehmenssteuerung & Finanzanalyse:
- Corporate Finance (dt)
- Financial Markets and Valuation (dt)
- Assetmanagement and Mergers & Acquisitions (dt)
- Bilanzierung (HGB) oder (IFRS) / Financial Accounting (IFRS)
- Controlling (dt.)
Die folgenden Module kannst du belegen, wenn du zuvor das Modul Controlling (s.o.) absolviert hast:
- Operatives Controlling
- Management Reporting
- Strategisches und Projektcontrolling mit Business Intelligence
- Strategisches Controlling mit digitalen Tools
Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule
- Ethik und Nachhaltigkeit der KI
- Strategisches Controlling mit digitalen Tools (Voraussetzung: Modul Controlling)
- Cultural Management
- Interdisziplinäre Studien – Fake News und andere Bedrohungen der Demokratie
- Aktuelle Fragen der Weltwirtschaft / Current Issues in the World Economy
- Unternehmen und Globalisierung / Enterprise and Globalisation
Modulbeschreibungen
Hier findest du ausführliche Beschreibungen der Module des Bachelors Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit, sortiert nach Semestern.
- Makroökonomik (dt.)
- Öffentliche Finanzen / Finanzwissenschaft und Kommunikation (dt.)
- Statistik (dt.) oder Statistics (engl.)
- Finanzmanagement (dt.) oder Financial Management (engl.)
- Europäische Integration und wissenschaftliches Arbeiten (dt.)
- Englisch B2 (Fachsprache Wirtschaft) oder Englisch C1 (Fachsprache Wirtschaft)
Folgende Module sind im 3. Semester vorgesehen:
Studienvariante Bilingual - Hauptsprache Englisch:
Studienvariante Bilingual - Hauptsprache Deutsch:
Beide Studienvarianten:
- Wachstum, Geld und Währung (dt.)
- Wirtschaftsinformatik und angewandte Statistik (dt.)
- Wahlpflichtmodul I (dt. oder engl.)
- Game Theory and Behavioural Economics (engl.)
Diese Module sind für das 4. Semester vorgesehen:
Studienvariante Bilingual - Hauptsprache Englisch:
Studienvariante Bilingual - Hauptsprache Deutsch:
- Wachstum, Umwelt und Entwicklung (dt.)
- Wahlpflichtmodul II (dt. oder engl., Möglichkeiten siehe oben)
Beide Studienvarianten:
Folgende Module sind für das 5. Semester vorgesehen:
Studienvariante Bilingual - Hauptsprache Englisch:
- Wahlpflichtmodul II
- Wahlpflichtmodul III
Studienvariante Bilingual - Hauptsprache Deutsch:
- Corporate Social Responsibility (dt.)
- Wahlpflichtmodul III
Beide Studienvarianten:
Tatsächlich absolvierst du deine zwei einwöchigen Blockveranstaltungen bereits während der ersten fünf Semester. Sie stehen hier als Platzhalter.
Im siebten Semester absovierst du ein 12-wöchiges Praktikum, in dem du dich in zukünftigen Berufsfeldern ausprobieren kannst. Das Studium endet mit der Bachelorarbeit, die sich mit praxisrelevanten Themen befasst. Beides kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch absolviert werden.