Management nachhaltiger Ernährungssysteme (B.Sc.)
Studienverlauf
Studienverlauf und Wahlmöglichkeiten
Studienverlauf
Dein Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Die Lehrangebote sind in Form von Modulen angelegt, welche sich jeweils über ein Semester erstrecken.
Im ersten Abschnitt, den ersten drei Semestern, erwirbst du durch Pflichtmodule allgemeine und spezifische Grundlagen, die dich darauf vorbereiten, Situationen und Probleme des allgemeinen Berufsfeldes zu bewältigen.
Im zweiten Abschnitt, ab dem vierten Semester, besteht die Möglichkeit, zur individuellen Vertiefung deines Wissens durch Wahlpflichtmodule. Bei der Modulwahl kannst du dich auf ein Lerngebiet fokussieren und somit spezialisieren oder dich alternativ breit als Spezialist*in aufstellen.
Im vierten Semester gibt es die Option einen internationalen Schwerpunkt zu wählen, welcher verschiedene englischsprachige Module beinhaltet und dich auf zukünftige berufliche Aktivitäten im Ausland vorbereiten kann. Zusätzlich kann im 5. Semester wahlweise ein Auslandssemester absolviert werden.
Das letzte Semester umfasst, neben einem Modul für Fachtagungen und Exkursionen sowie dem berufspraktischen Projekt, das Verfassen deiner Bachelorarbeit.
Blockwochen
In jedem Semester findet eine Blockwoche statt: Diese Woche ist für besondere Aktivitäten reserviert, z.B. Exkursionen zu Unternehmen der Agri-Food Branche oder Workshops, bei denen du deine Kommunikationsfähigkeiten trainieren oder lernen kannst, wie man Projekte erfolgreich plant und realisiert.
Der Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums umfasst insgesamt 8 Wahlpflichtmodule. Hier kannst du aus einem großem Modulangebot auswählen und so deine Studienausrichtung nach deinen Interessen und Neigungen individuell gestalten.
Außerdem kannst du bis zu 10 Leistungspunkte im Wahlpflichtbereich aus den Bachelorstudiengängen der Fakultät, der Hochschule Osnabrück oder aus akkreditierten Bachelorstudiengängen außerhalb der Hochschule Osnabrück im In- oder Ausland frei wählen.
Alternativ kannst du ein Auslandsstudiensemester absolvieren und Module im Umfang von 30 Leistungspunkten (LP) an einer akkreditierten Hochschule im Ausland belegen, die den Studiengang sinnvoll ergänzen. Die im Ausland erbrachten Module werden zusammengefasst und als Paket im Modul „Auslandsstudiensemester“ anerkannt.
Der internationale Schwerpunkt in deinem Studium
Das internationale, englischsprachige Semester an der Hochschule Osnabrück ermöglicht es dir, deine internationalen Kompetenzen im Studium zu stärken, indem du im 4. Semester Module auf Englisch im Bereich "Sustainable Food Systems" belegst. Durch die Teilnahme an diesen Modulen erhöhst du nicht nur deine Sprachkompetenzen, sondern erwirbst auch spezielle Kenntnisse im Bereich "Sustainable Food Systems".
Dies bereitet dich optimal auf ein Auslandsstudiensemester im 5. Semester vor und wird auf deinem Zeugnis als Schwerpunkt "International Semester Sustainable Food Systems" ausgewiesen.
Im 5. Sem. umfasst das Vertiefungsstudiums insgesamt 6 Wahlpflichtmodule. Hier kannst du aus einem großem Modulangebot auswählen und so deine Studienausrichtung nach deinen Interessen und Neigungen individuell gestalten.
Alternativ kannst du ein Auslandsstudiensemester absolvieren und Module im Umfang von 30 Leistungspunkten (LP) an einer akkreditierten Hochschule im Ausland belegen, die den Studiengang sinnvoll ergänzen. Die im Ausland erbrachten Module werden zusammengefasst und als Paket im Modul „Auslandsstudiensemester“ anerkannt.
Außerdem kannst du bis zu 10 Leistungspunkte im Wahlpflichtbereich aus den Bachelorstudiengängen der Fakultät, der Hochschule Osnabrück oder aus akkreditierten Bachelorstudiengängen außerhalb der Hochschule Osnabrück im In- oder Ausland frei wählen.
Für den internationalen Schwerpunkt kannst du im 4. Semester aus folgenden englischsprachigen Wahlpflichtmodulen wählen:
- Alternative Proteins
- Digital Lab
- Enzymatic Food Processing
- Project Market and Social Research
- Sustainable Agri-Food Systems
Modulbeschreibungen
Pflichtmodule:
- Digitalisierung und Programmierung
- Grundlagen der BWL und Kostenrechnung
- Grundlagen der Kommunikation
- Lebensmittel pflanzlicher Herkunft
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Statistik
Sondermodule:
- Blockveranstaltungen (Wahlpflichtmodul, das ab dem 1. Semester belegt werden kann)
- Exkursionen und Fachtagungen (Pflichtmodul des 6. Semesters, das ab dem 1. Semester belegt werden kann)
Pflichtmodule:
- Landschaftsnutzung
- Marketing und Verhaltenspsychologie
- Problemlösung mit Künstlicher Intelligenz
- Produktionsmanagement und Logistik
- Vertrieb und E-Commerce
- Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung
Pflichtmodule:
- Ernährung und Gesundheit
- Innovation and Transformation in Agri-Food Systems (engl.)
- Lebensmittel tierischer Herkunft
- Planung und Vorbereitung wissenschaftlicher Projekte
- Praxis der Markt- und Gesellschaftsforschung
- Strategische Unternehmensführung
Pflichtmodule des internationalen Schwerpunktes (in Englisch):
- Economics and Transformation
- International Project
- Sustainability Management
Wahlpflichtmodule des internationalen Schwerpunktes (in Englisch, zwei Wahlpflichtmodulplätze):
- Alternative Proteins
- Digital Lab
- Enzymatic Food Processing
- Project Market and Social Research
- Sustainable Agri-Food Systems
Pflichtmodule der Standardvariante:
- Economics and Transformation (engl.)
- Sustainability Management (engl.)
Wahlpflichtmodule der Standardvariante (drei Wahlpflichtmodulplätze):
- Agrarrobotik
- Alternative Proteins (engl.)
- Aquakultur
- Beschaffungsmanagement
- Bodenkunde
- Controlling
- Digital Lab (engl.)
- Einführung in die Genetik und Pflanzenzüchtung
- English for Projects (engl.)
- Entrepreneurship und Finanzen
- Enzymatic Food Processing (engl.)
- Externes Rechnungswesen
- Future Skill: Kooperative Führung
- Future Skill: Professionelle Gesprächsführung
- Geflügelwissenschaften
- Gemüseerzeugung
- Handelsmanagement
- Lebensmittelbiotechnologie
- Lebensmittelrecht
- Öffentlichkeitsarbeit in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Ökologische, integrierte und konventionelle Produktion im Gartenbau
- Ökologischer Pflanzenbau
- Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen
- Praxis Controlling
- Projekt Markt- und Gesellschaftsforschung ODER Project Market and Social Research (engl.)
- Projekt Innovationsmanagement und Future Skills
- Qualität von Pflanzen und Pflanzenorganen
- Qualitätsmanagement Lebensmittelproduktion - Grundlagen
- Spezielle Agrar- und Umweltpolitik
- Sustainable Agri-Food Systems (engl.)
- Technical and Business English (engl.)
- Technik Pflanzenproduktion
- Tierhaltung im ökologischen Landbau
- Vertriebsmanagement und Kundenbindung
Pflichtmodul der Standardvariante:
- Praxisprojekt ODER International Project*
Wahlpflichtmodul für ein Studium an einer ausländischen Hochschule:
- Auslandsstudiensemester
Wahlpflichtmodule
- Agrarökologie und Biodiversitätsmanagement
- Angewandte Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung
- Bodenschutz und nachhaltige Bodennutzung
- Einzelhandelsmarketing und Verkauf
- English for Projects (engl.)
- Enzymatic Food Processing (engl.)
- Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien
- Funktionalität alternativer Proteine
- Future Skill: Professionelle Gesprächsführung
- International Plant and Food Production (engl.)
- Internes Rechnungswesen
- Landschaft und Naturhaushalt
- Lebensmittelkunde und Lebensmittelverarbeitung
- Lebensmittelsensorik
- Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse
- Marketing Praxis
- Meteorologie und Klimatologie
- Nacherntephysiologie
- Nachhaltiger Obstanbau
- Ökobilanzierung
- Praxis Controlling
- Precision Farming
- Produktkunde und Qualitätssicherung tierischer Erzeugnisse
- Qualitätsmanagement/-sicherung
- Quantitative Methoden der Produktions- und Logistikplanung
- Scientific Project Management and Writing (engl.)
- Sensorik und Produktentwicklung
- Technical and Business English (engl.)
- Technik Pflanzenproduktion
- Verarbeitungsprozesse pflanzlicher Produkte
- Verkaufsmanagement und Verkaufsgesprächsführung
- Wasser als Lebensgrundlage
*Das Modul „Praxisprojekt“ kann optional auch im 4. Semester oder semesterübergreifend im 4. und 5. Semester belegt werden. Das alternative Modul „International Project“ kann nur im 4. Semester belegt werden.
Pflichtmodule:
- Exkursionen und Fachtagungen (Pflichtmodul des 6. Semesters, das ab dem 1. Semester belegt werden kann)
- Berufspraktisches Projekt
- Bachelorarbeit