Öffentliches Management (B.A.)
Bachelor of Arts
Der Bachelorstudiengang Öffentliches Management stellt sich vor
„Engagement managen, Gemeinwohl organisieren!“ ist der Slogan, der den Studiengang Öffentliches Management charakterisiert. Wer im öffentlichen Sektor arbeiten und einen akademischen Abschluss erwerben möchte, ist hier an der richtigen Stelle.
Der Bachelorstudiengang Öffentliches Management bietet ein interdisziplinäres und praxisorientiertes Studienangebot, welches grundlegende Managementkenntnisse für den öffentlichen Sektor, für öffentliche Unternehmen, gemeinnützige Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen vermittelt. Neben wirtschaftswissenschaftlichen, sozial- und politikwissenschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen werden weitere übergreifende Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermittelt. Ab dem dritten Semester besteht die Möglichkeit, zwei Vertiefungen zu wählen.
Studierende und Absolvent*innen stellen sich vor
mit freundlicher Genehmigung der Nelson Mandela Metropolitan University, Faculty of Arts, 04.07.2016
Studierende des Bachelorstudiengangs Öffentliches Management besuchten unter Leitung des Studiengangsbeauftragten Dr. Rainer Lisowski Singapur. In dem nachfolgenden Video präsentieren die Studierenden ihre Eindrücke.
Skadi Beneke
- Nach dem Bachelorabschluss:
Mitarbeiterin im Bereich Arbeitsmarktförderung, Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank - Bachelorarbeit:
Personalmarketing in Social Media – Analyse zur Facebooknutzung der DAX-30-Unternehmen
Sandra Brinkmann
- Nach dem Bachelorabschluss:
Stadtmarketing-Manager, Stadt Cloppenburg - Bachelorarbeit:
Filme als beeinflussender Imagefaktor im Stadtmarketing
Anna Eichmeyer
- Nach dem Bachelorabschluss:
Masterstudiengang Controlling und Finanzen, Hochschule Osnabrück - Bachelorarbeit:
Analyse und Bewertung von Optimierungsansätzen des Stage Gate Prozesses für Entwicklungsprojekte der R&D Schoeller Technocell - eine kritische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen
Alexander Gerke
- Nach dem Bachelorabschluss:
Masterstudiengang Management in Nonprofit-Organisationen, Hochschule Osnabrück - Bachelorarbeit:
Das politische Interesse und die politische Partizipation von Jugendlichen – Eine empirische Untersuchung am Beispiel der 9. Klassen in den allgemeinbildenden Schulen der Stadt Osnabrück
Yolande Kufner
- Nach dem Bachelorabschluss:
Mitarbeiterin Personalmanagement, Sana Kliniken Düsseldorf mbH - Bachelorarbeit:
Personalveränderungsprozessen begegnen – Personalentwicklung für Ärztinnen und Ärzte am Beispiel der DRK-Blutspendedienst West gGmbH
Sarah Midden
- Nach dem Bachelorabschluss:
Sachbearbeiterin, Landesaufnahmebehörde Niedersachsen - Bachelorarbeit:
Untersuchungen zur Unternehmenskultur und Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Förderung am Beispiel des Unternehmerverbandes der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück
Rene Straten
- Nach dem Bachelorabschluss:
Controller, Diakonie Ruhr-Hellweg, Meschede - Bachelorarbeit:
Erstellung eines Controllingkonzeptes für das „Ambulante Betreute Wohnen“ am Beispiel der Diakonie Ruhr-Hellweg e. V.
Marike Thien
- Nach dem Bachelorabschluss:
Projektleiterin Stadtmarketing, EWG - Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbh - Bachelorarbeit:
Bürgerbeteiligung in Zukunftsprozessen des Stadtmarketing - Eine Analyse am Beispiel des Prozesses „Münster Zukünfte 20 I 30 I 50
Aktuelles
Sie möchten wissen, wie es sich anfühlt zu studieren? Dann ist ein Schnupperstudium genau das Richtige für Sie. Das Schnupperstudium ist ein Angebot des Bachelors Managament, das Studieninteressierten die Möglichkeit bietet, sich über einen Studiengang zu informieren und mit Lehrenden und Studierenden in Kontakt zu treten. Kennzeichen des Schnupperstudiums ist, dass geeignete reguläre Vorlesungen (in der Regel aus dem ersten oder zweiten Semester) für Studieninteressierte geöffnet werden. Diese dürfen Sie besuchen, um einen Einblick in verschiedene Module zu erhalten und Hochschulluft zu "schnuppern".
Folgende Schnuppervorlesungen werden vom Bachelor Öffentliches Management im Sommersemester 2024 aus angeboten:
Di 13:30-17:00 SL0221 Theorien und Strukturen des öffentlichen Sektors - ÖM 2 Thea Marie Blume; Lea Schliephake
Mi 12:00-15:45 SL0201 Öffentliches Marketing - ÖM 2 Prof. Dr. Stefanie Wesselmann
Do 14:15-15:45 SL0202 Personal im öffentlichen Sektor - ÖM 2 Prof. Dr. Petra Gorschlüter
Das Gebäude SL finden Sie neben der Mensa auf dem Westerberg: https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-osnabrueck-und-lingen-standort-und-gebaeudeplaene/standort-westerberg/
Falls Sie weiter Interesse an dem Bachelorstudiengang Öffentliches Management haben, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin, diese nennt Ihnen die Vorlesungen und mailt Ihnen auch einen Vorlesungsplan zu. Gerne dürfen Sie bei Bedarf auch einen Termin zu einem persönlichen Beratungsgespräch vereinbaren.
Studierende bewerten Bachelorstudiengänge an der Hochschule Osnabrück mit Bestnoten
In einem Projekt haben 24 Studierende des Bachelorstudiengangs Öffentliches Management unter Leitung des Studiengangsbeauftragten Dr. Rainer Lisowski fünf deutsche Städte auf ihre Attraktivität und ihre Marketing-Potenziale für chinesische Touristen untersucht. In dem nachfolgenden Video präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
Zu Beginn des Studiums sind Einstufungstests in Englisch und evtl. in Rechnungswesen verpflichtend.
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Ausführliche Informationen
Qualifikationsziele Öffentliches Management
1) Wissenschaftliche Befähigung
Der Studiengang „Öffentliches Management“ ist interdisziplinär konzipiert und greift auf Module verschiedener wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen zurück sowie auf juristische Inhalte, die dezidiert auf den öffentlich Bereich zugeschnittenen sind.
- Schaffung von Wissensgrundlagen für eine evidenzbasierte Praxis: Hierzu gehören umfassende Kenntnisse im öffentlichen Management, ein solides betriebswirtschaftliches, sozial-, und rechtswissenschaftliches Wissen sowie methodische Kompetenzen als Basis für wissensbasierte Entscheidungen.
- Problemlösungskompetenzen: Modernes öffentliches Management erfordert die Fähigkeit, Probleme bei der Planung und Durchführung von öffentlichen Projekten zu erkennen und konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Auch die Förderung von individuellen sowie teamorientierten Analyse- und Entscheidungs-fähigkeiten unterstützt die Weiterentwicklung und Steigerung von Problemlösungskompetenzen.
- Kommunikations- und Kooperationskompetenzen: Der öffentliche Sektor ist durch eine Vielzahl an verschiedenen Anspruchsgruppen mit unterschiedlichen, z. T. gegensätzlichen Interessen geprägt. Diese müssen eingebunden werden. Kommunikative und kooperative Kompetenzen sind daher unentbehrlich. Zudem spielen Teamfähigkeit, Präsentationsfähigkeiten und Rhetorik, Aushandlungs- und Vermittlungskompetenzen sowie Konfliktmanagement eine große Rolle.
- Befähigung zur Verantwortungsübernahme: Die Abnahme hierarchischer Strukturen im öffentlichen Sektor erfordert in zunehmendem Maße die Übernahme von eigenverantwortlichen Arbeiten. Das Erlernte wissenschaftlich fundiert in praxisorientierte Konzepte zu übersetzen und bedarfsadäquat in den kontextuellen Bezügen anzuwenden ist eines der wichtigsten Qualifikationsziele des Studiengangs.
2) Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen
Der Studiengang setzt an der Schnittstelle zwischen öffentlichem Dienst, drittem Sektor und der Privatwirtschaft an. Absolventinnen und Absolventen suchen in allen drei Bereichen nach Beschäftigungsmöglichkeiten, sofern sie sich nicht für ein weitergehendes Studium interessieren.
Der Studiengang Öffentliches Management zielt darauf ab, ein solides Grundlagenwissen über die Anwendung zentraler Theorien, Instrumente und Denkweisen der beteiligten Disziplinen des Studiengangs zu vermitteln. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, dieses Wissen und Verstehen auf ihre konkrete Tätigkeit anzuwenden und dadurch wissenschaftlich-fundierte Problemlösungen zu erarbeiten. Dabei berücksichtigen sie gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Aspekte. Sie können die gewählte Handlungsalternative argumentativ verteidigen und gegenüber Fachvertretern ebenso formulieren wie gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern bzw. ihren Kunden.
3) Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement
Wesentliche Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Öffentliches Management sind der öffentliche Dienst und der dritte Sektor. Vor diesem Hintergrund ergibt sich das Qualifikationsziel der Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement als studienimmanenter Bestandteil.
Den Studierenden soll im Rahmen ihres Studiums eine kritische Reflexion über die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden, in dem sie neben der Vermittlung von Managementfunktionen darüber hinaus allgemeine Kenntnisse über die Gesellschaft und die Politik erwerben. Diese Sensibilisierung für gesellschaftliche und politische Themen eröffnet den späteren Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit ihr Handeln am „Gemeinwohl“ auszurichten, das heißt wissenschaftlich fundierte Urteile unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ethischer Aspekte zu treffen und damit gesamtgesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen.
4) Persönlichkeitsentwicklung
Im Rahmen ihres Studiums erwerben die Studierenden Kenntnisse über gesellschaftliche und politische Strukturen und Prozesse. Sie erwerben ein spezielles Verantwortungsbewusstsein für die Gesellschaft und können ihr Handeln kritisch reflektieren. Dadurch sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage in einem Team mit unterschiedlichen Charakteren zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen sowie selbstständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten. Sie können sich selbst organisieren und auf veränderte Arbeitsanforderungen als Generalisten flexibel reagieren.
Ein Auslandsstudiensemester ist auf freiwilliger Basis im vierten oder fünften Semester möglich. Sie erhalten organisatorische Unterstützung durch das fakultätseigenem Internationale Büro (International Faculty Office) der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und durch die Studiengangskoordinatorin und die Studiengangsleitung des Bachelorstudiengangs Öffentliches Management. Wir freuen uns sehr, wenn immer mehr Studierende dieses Angebot nutzen. Bisher waren Studierende Öffentliches Management in folgenden Ländern vertreten: USA, Australien, Südafrika und Hawai.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, innerhalb des Moduls "Wissenschaftliches Praxisprojekt" ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Dieses wurde auch schon von einigen Studierenden des Bachelorstudiengangs Öffentliches Management genutzt, z.B. an Partnerorganisationen in Südafrika.
Der Studiengang Öffentliches Management kooperiert eng mit dem fakultätseigenen Internationalen Büro und damit mit Partnerhochschulen weltweit. Alle ca. 200 Partnerhochschulen sind für den Bachelorstudiengangs Öffentliches Management geöffnet.
Die Absolventinnen und Absolventen übernehmen in ihrem späteren Beruf qualifizierte Sachbearbeitungs- und Leitungsfunktionen als Angestellte (keine Beamte) in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern im öffentlichen und Nonprofit-Sektor:
- Öffentliche Unternehmen (z. B. Stadtwerke)
- Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Kammern)
- Verselbstständigte Einrichtungen von Staats- und Kommunalverwaltungen (z. B. Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Tourismus, Kultur)
- Nonprofit-Organisationen (z. B. Verbände, Sozial- und Kultureinrichtungen)
- Privatwirtschaftliche Unternehmen, die für öffentliche Auftraggeber arbeiten (z. B. Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften)
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Stefanie Wesselmann
Studiengangleitung
Raum: CH 0004
Telefon: 0541 969-3298
E-Mail: s.wesselmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Mechthild Gerdes M.A.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CH 0106
Telefon: 0541 969-3054
E-Mail: oem@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Sonja Hemesath
Studierendensekretariat
Raum: CB 0017
Telefon: 0541 969-3485
E-Mail: s.hemesath@hs-osnabrueck.de
Persönliche Sprechzeiten für Studierende:
Montag und Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag 09:30 bis 12:00 Uhr