Besuch des Umweltbildungsortes „Nackte Mühle“ in Osnabrück Mittwoch, 22. Mai 2024
Ökotrophologie-Studierende an der Nette unterwegs
Methoden der Wildnis- und Erlebnispädagogik ermöglichen Menschen vielfältige Naturerfahrungen und soziales Lernen. Beides spielt bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eine besondere Rolle. Wenn wir wieder mehr (positive) Naturerfahrungen in Bildungsprozesse integrieren, kann eine Schutzmotivation entstehen, die zu mehr Klima- und Ressourcenschutz führt. Am 22.05.2024 konnten Studierende des Moduls „Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum“ bei Frau Prof. Dr. Stephanie Hoy den Umweltbildungsort „Nackte Mühle“ in Osnabrück kennenlernen und ausgewählte Methoden der Wildnis- und Erlebnispädagogik erleben. Übungen wie „Mein Sitzplatz in der Natur“, „Spurenlesen“ oder „Achtsam in der Natur“ ließen die Mit-Welt wieder deutlich mehr wahrnehmen. Klima- und Naturschutz geht allerdings nicht alleine. Übungen aus der Erlebnispädagogik machen spielerisch deutlich, welches Potential in einer Gruppe von Menschen steckt, wenn Sie lernen miteinander zu kommunizieren und wirklich zusammenzuarbeiten.