Forschung in der Ökotrophologie
Nachhaltige Innovationen in der handwerklichen Lebensmittelverarbeitung
Das Projekt


Im Fokus des Projekts… Leidenschaft für Handwerk und Nachhaltigkeit
Handwerklich hergestellte Lebensmittel mit regionalem Bezug gewinnen bei Verbraucher*innen zunehmend an Beliebtheit. Doch was zeichnet das Lebensmittelhandwerk wirklich aus? Und wie lassen sich handwerkliche Lebensmittel nachhaltig produzieren?
Aktuell existiert keine einheitliche rechtliche Definition des Lebensmittelhandwerks; der Begriff wird häufig zu Werbezwecken genutzt. Eine klare Abgrenzung zu industriell hergestellten Lebensmitteln ist jedoch entscheidend, um Verbraucher*innen transparente und vertrauenswürdige Informationen zu bieten.
Aspekte der Nachhaltigkeit spielen auch bei der Herstellung von Lebensmitteln im Handwerk eine große Rolle, so zum Beispiel auch bei der Verwertung von Nebenströmen wie der Molke bei der Käseherstellung. Durch innovative Ansätze werden somit wertvolle Ressourcen geschont und ein Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung geleistet.
Daher widmet sich das Projekt „Nachhaltige Innovation in der handwerklichen Lebensmittelverarbeitung“ diesen und weiteren Forschungsthemen und ist gefördert durch MWK - Professorinnen für Niedersachsen -Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Projektverantwortung
Prof. Dr. Sabine Bornkessel
Projektlaufzeit
15. März 2022 bis 14. März 2026
Mitarbeitende im Projekt
Veröffentlichungen und Dokumentation
Molkeverarbeitung in handwerklichen Käsereien – aktueller Stand in Forschung und Praxis
Arbeitspapier im Rahmen des Forschungsprojektes „Nachhaltige Innovationen in der handwerklichen Lebensmittelverarbeitung“
2024
2023
Abschlussarbeiten
- Vergleich verschiedener Klassifizierungssysteme von verarbeiteten Lebensmitteln zur Analyse der Verbraucherwahrnehmung des Verarbeitungsgrads von Lebensmitteln
- Produktentwicklung und sensorische Verkostung eines Molke Drinks für handwerkliche Käsereien am Beispiel des WABE-Zentrums Klaus Bahlsen in Osnabrück
- Analyse von Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung am Beispiel von Molke in der handwerklichen Lebensmittelproduktion
- Food Upcycling als Strategie gegen Lebensmittelverschwendung: Analyse der Konsumentenperspektive im ländlichen Raum
- Analyse der Molkeverwertung in handwerklichen Käsereibetrieben
- Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE für Milch und Milchprodukte
- Analyse verschiedener Herstellungsverfahren zur Optimierung des Campusbierkäses und seiner sensorischen Eigenschaften
- Analyse zur gesundheitlichen und motivationalen Bedeutung von Milch und Milchalternativen
- Food Upcycling am Beispiel von Molke - Entwicklung von Rezepten für die Gastronomie
- Entwicklung eines nachhaltigen Produkts zur Verwertung von Apfelschalen im Handwerksbetrieb durch Anwendung eines Modells zur Neuproduktentwicklung