Ökotrophologie (B.Sc.)
Das war 2016

Im Rahmen des Moduls Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum besuchte eine Gruppe von Studierenden den CSA-Hof Pente. Dieser landwirtschaftliche Betrieb wird biodynamisch, gemeinschaftsgetragen und solidarisch bewirtschaftet. Während einer Führung konnten sich die Studierenden ein Bild von diesem besonderen Konzept machen. Mehr Infos
Fotos und Berichte von Exkursionen und Veranstaltungen 2016

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit! Die Backwerkstatt war etwas für Probierfreudige. Es wurden leckere Plätzchen nach neuen Rezepten gebacken und natürlich auch gegessen — herrlich! Mehr Bilder
Was haben Heuschrecken, Buffalo Würmer, Hanf und Lupinen gemeinsam? Dieser und anderen Fragen rund um alternative Eiweißquellen für die menschliche Ernährung gingen Studierende in einem Workshop im WABE-Zentrum nach. Übrigens: die Würmer sind ganz lecker! Mehr Bilder

Wie schmecken eigentlich blaue Kartoffeln? Schmecken Sie anders als gelbe? Und warum sind sie eigentlich blau? Auf diese und andere spannende Fragen zu blauen Kartoffeln bekamen die Teilnehmer der Kartoffelwerkstatt "Blaue Kartoffeln" interessante Antworten. Und natürlich wurden die blauen Kartoffeln auch probiert. Mehr Bilder
Die Studierende im Modul Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion besuchten am 8. November den CSA-Hof in Pente. Dort bekamen sie einen ausführlichen Einblick in die Wirtschaftsweise dieses landwirtschaftlichen Betriebs. Mehr Infos
Am 5.11.2016 ging es zur Messe „veganfach“ nach Köln. Auf der Messe werden ausschließlich vegane Produkte wie Lebensmittel und Getränke, Kosmetik, Mode etc. präsentiert. Die Studierenden bekamen einen guten Eindruck über die Vielfalt des veganen Angebots und konnten sich an den Ständen informieren, probieren und mit Anbietern in die eine oder andere kritische Diskussion einsteigen.
Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost war Ziel der Tagesexkursion am 4.11.2016. Entlang des 8. Längengrades gingen die Studierenden auf eine Weltreise und erlebten die Klimazonen der Erde auf spannende und beeindruckende Weise hautnah. Sie durchquerten fünf Kontinente und erfuhren wie das Klima und die Klimaveränderungen das Leben vor Ort beeinflussen.
Exkursion zur DBU Ausstellung "ÜberLebensmittel" am 31.10. und 25.11.2016. In der Wanderausstellung wurden für das Modul Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum interessante Erkenntnisse, überraschende Einblicke und vor allem Lösungsvorschläge vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und veränderter Ernährungsgewohnheiten einer stetig wachsenden Weltbevölkerung aufgezeigt. Nach einem kurzen Ausstellungsrundgang und dem Ausprobieren der 16 spannenden Mitmachstationen entwickelten die Studierenden im Rahmen des Planspiels „FutureFood“ nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Die beste Idee wurde dann gemeinsam ausgezeichnet.
Die Tagesexkursion zum 20. Niedersächsischen Ernährungsforum 2016 „Zwischen Vegan und Paleo - Der neue Hype ums Essen“ am 26. Oktober 2016 in Hannover besuchten zwanzig Studierende. Im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung stand die Veränderung im Bereich Essen und Trinken. Heute geht es nicht mehr allein darum, nur den Hunger zu stillen oder zu genießen, sondern Aspekte wie Moral, Selbstverwirklichung und Individualisierung spielen eine immer größere Rolle. Ernährung ist deshalb mehr denn je auch zum Ausdruck des persönlichen Lebensstils geworden.
Stephanie Becker, Nadine Berndsen und Lena Grever organisierten im Rahmen eines Projekts vom 24. bis 28. Oktober 2016 eine Exkursion nach Baden-Württemberg. Mehr Infos
Info-Stand am Westerberg
Im Rahmen des Moduls Lebensmittelproduktion informierten sich die Studierenden auf dem Waldhof (Versuchsbetrieb Landwirtschaft) über die Haltung von Geflügel. Mehr Bilder
Am 14. Oktober fand in der Hochschule Osnabrück der „Chancentag Ökotrophologie 2016“ statt. Diese Veranstaltung bietet Ökotrophologie-Studierenden die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, wie es Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Studium ergangen ist und welchen Weg sie eingeschlagen haben. Sie wurde im Rahmen einer Projektarbeit von drei Studentinnen organisiert. Mehr Infos