Pflege (B.Sc.), dual, Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Science
WIR FÜR DIE PFLEGE VON MORGEN
Du suchst einen sinnvollen Beruf mit gesellschaftlicher Relevanz und klaren Zukunftsperspektiven?
Du möchtest wissenschaftlich in einem professionellen Team und im direkten Kontakt mit Menschen arbeiten?
Im Studiengang B.Sc. Pflege (dual), Campus Lingen, lernst Du den professionellen Umgang mit der Gesundheit sowie eine nachhaltige Pflege beeinträchtigter und pflegebedürftiger Menschen jeden Alters zu gestalten. Werde Teil der Deutschlands größten Berufsgruppe im Gesundheitswesen.
Weitere Informationen finden Sie im Studiengangsflyer Pflege dual.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science
- Studienform
dual, ausbildungsintegriert
- Studienbeginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
8 Semester
- Zulassungsbeschränkung
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
- Numerus Clausus
Nein
- Sprache
Deutsch
- Studienvertrag
Nachweis eines dualen Ausbildungsvertrages mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb erforderlich
Berufsperspektiven
Das angestrebte Berufsprofil bezieht sich auf die direkte Pflege in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Der Bachelor of Science Pflege mit dem Berufsabschluss Pflegefachfrau/-mann ist klinisch ausgerichtet und stützt sich auf (pfleg-)wissenschaftliche Erkenntnisse. Zugleich wird die individuelle Lebenssituation von Menschen jeden Alters in allen Handlungsfeldern des Gesundheitswesens einbezogen. Spätere Tätigkeitsfelder sind zum Beispiel:
- Steuerung der Pflegeprozesse auf der Basis (pflege-)wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Verantwortung für die Ausführung von pflegerischen Vorbehaltsaufgaben
- Information, Anleitung und Beratung von Menschen mit Pflegebedarf, ihren Angehörigen und des helfenden Umfelds
- Gestaltung und Durchführung von pflegerischen Maßnahmen u.a. in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesundheitsberufen
- Umsetzung neuster (pflege-)wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Pflegepraxis
- Qualitätsentwicklung in der Pflege (z.B. durch Projektarbeit)
Das sagen unsere ehemaligen Studierenden
Luca Bisschop, B.Sc.
Pflegefachmann

„Das Besondere am dualen Studiengang Pflege war für mich, dass der Fokus nicht nur auf Konzepten und der wissenschaftlichen Arbeit lag, sondern auch auf dem Zwischenmenschlichen. So entwickelte sich vor allem während des Studiums ein berufliches Selbstverständnis. Dies ist für mich relevant, da ich nach meinem Bachelorabschluss als Altenpfleger in einem ambulanten Wohnpark für Menschen mit und ohne Demenz arbeite. Dort fungiere ich als Bezugspflegekraft an der Schnittstelle zwischen Bewohnerschaft, Angehörigen und verschiedenen Berufsgruppen, wie z. B. Ärzten oder Physiotherapeuten.“
Alena Lübben, M.Sc.
Versorgungsforschung und -gestaltung, B.Sc. und Pflegefachfrau

„Ich habe Pflege (dual) in Lingen studiert, weil ich damit in kurzer Zeit einen akademischen Abschluss und eine berufliche Qualifikation erwerben konnte. Mit dem Bachelor-Abschluss kann ich jetzt den Master HELPP an der Hochschule Osnabrück studieren. Außerdem arbeite ich auf der interdisziplinären Wahlleistungsstation im Krankenhaus. Dort habe ich mit verschiedenen Fachrichtungen zu tun, wie z. B. der Neurochirurgie und der Gastroenterologie. Der Studiengang Pflege (dual) zeichnet sich durch seine klaren Strukturen und praxisnahen Hochschulphasen aus.“
Sinan Ocakoglu, M.Sc.
Advanced Nursing Practice, B.Sc. und Pflegefachmann

„Ich arbeite als Gesundheits- und Krankenpfleger auf der unfallchirurgischen Station. Dort bin ich Teil einer Projektgruppe, die den Forschungs- und Optimierungsbedarf der Station identifiziert und im Rahmen der Projektentwicklung nach Lösungen sucht. Ich beschäftige mich unter anderem mit der Erstellung von Piktogrammen, die als Kommunikationsschlüssel zwischen Pflegenden und Patienten mit migrationsbedingten Sprachproblemen fungieren. Damit sollen mögliche Pflege- und Versorgungsfehler reduziert werden. Der Bachelor of Science in Pflege ist mein persönlicher Schlüssel zur Zukunft und ein wichtiger Schritt in Richtung Professionalisierung.“
Maike Naber, B.Sc.
Pflegefachfrau

„Nach dem Bachelor-Abschluss in Pflege (dual) bin ich in die häusliche Prävention gegangen. Ich setze mich auf wissenschaftlicher Basis damit auseinander, wie man schon im häuslichen Umfeld präventiv handeln kann. Mein persönlicher Schwerpunkt ist die Demenzberatung für Angehörige. Schon während meiner Zeit am Campus Lingen konnte ich mich auf die Arbeit mit Angehörigen spezialisieren. Dank der familiären Atmosphäre im Studiengang können alle Studierenden individuell beraten und gefördert werden. Das hat mir meinen Berufseinstieg sehr erleichtert.“
Sascha Winkelmann, B.Sc.
Pflegefachmann

„Eine zentrale Stärke des Studienganges Pflege dual am Campus Lingen ist die individuelle Förderung der Studierenden. Den Studierenden wird ermöglicht aktiv an Entscheidungsprozessen, zum Beispiel im Rahmen von Gremienarbeit, mitzuwirken.
Eine weitere Besonderheit war, dass ich im Rahmen meines 10-wöchigen Praxisprojektes in Wien/Österreich schon frühzeitig einen fachlichen Schwerpunkt auf das psychiatrische Setting legen konnte. In meiner Bachelorarbeit habe ich mich damit beschäftigt evidenzbasierte pflegerische Maßnahmen herauszuarbeiten, um Copingstrategien von jungen Erwachsenen mit einer Suchterkrankung zu stärken. Das notwendige "Werkzeug" dazu konnte ich mir in meinem Studium vertiefend aneignen und jetzt auf der Suchtstation der Psychiatrie der Euregio Klinik in Nordhorn anwenden.“
Ann-Christin Peters, M.Sc.
Global Health

„Ich habe mich für das Studium Pflege (dual) entschieden, um einen Grundstein für eine Laufbahn im Bereich der Bekämpfung von Infektionserkrankungen zu legen. Das duale Studium hat mir geholfen die Grundlagen pflegerischen Handels zu verstehen, aber auch kritisch zu reflektieren. Den Bachelor Abschluss habe ich dann genutzt, um einen Master in Global Health an der Göteborg Universität in Schweden zu studieren. Dieser interdisziplinäre Studiengang beschäftigt sich mit dem Gesundheitsgeschehen auf internationaler Ebene und hat für mich das Studium der Pflege perfekt ergänzt. Nun arbeite ich in einer Forschungsgruppe zum Thema Antibiotikaresistenz und kann meine Kompetenzen aus beiden Studiengängen kombiniert nutzen.“
Weitere Informationen
Seit dem Wintersemester 2023/24 ist unser neues Laborgebäude fertiggestellt und wird umfänglich in das Lehrcurriculum des Pflegestudiengangs integriert.
Die Pflegestudierenden erlernen und reflektieren situationsspezifisches Handeln mithilfe simulationsbasierter Lernszenarien und OSCE (objective structured clinical examination)- Prüfungen. Mittels moderner VR-Technologie und weiteren pflegespezifischen Technologien wie Softwareprodukten, technischen Hilfsmitteln sowie Interaktionsmedien entwickeln die Studierenden Technikaneignungsstrategien und digitale Kompetenzen für ihre berufliche Pflegepraxis.
Wir lehren Zukunft!



Das duale Studienprogramm Pflege ist eine Kooperation zwischen den Berufsfachschulen für Pflegeberufe der Regionen, der Stadt und des Landkreises Osnabrück, des Oldenburger Münsterlandes, des Emslandes, der Grafschaft Bentheim, der Region Diepholz und der Hochschule Osnabrück.
Die verbundleitenden Berufsfachschulen für die Studiengruppe sind:
Akademie St. Franziskus, Katholische Bildungsstätte im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH Lingen
BildungsInstitut Gesundheit am Klinikum Leer
Schulungszentrum am Krankenhaus Ludmillenstift mit
Innerhalb des Moduls „Praxisprojekt in der Pflege“ besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes. Der Studiengang kooperiert dafür mit Partnerhochschulen und klinischen Einrichtungen weltweit.
Aktuelles
Studierende der Hochschule Osnabrück geben ihren Bachelorstudiengängen im Bereich Pflege Bestnoten und bewerten sie über dem Bundesdurchschnitt.
Besuch uns auf https://www.studycheck.de/studium/pflege/hs-osnabrueck-17087 (StudyCHECK.de) und erfahre, wie Studierende den Bachelorstudiengang Pflege dual am Campus Lingen bewerten.
Beratungstermine können jederzeit telefonisch oder per E-Mail an pflege-dual-lingen@hs-osnabrueck.de oder 0591 80098 348 vereinbart werden.
Wir bieten sowohl individuelle Beratungsangebote in Präsenz, online oder telefonisch an, als auch Angebote für Gruppen und Schulklassen in Form von Vorträgen und Workshops.
Unsere WhatsApp-Beratung erreichst du unter: 0170-8869100 (kein telefonischer Kontakt möglich).
Jedes Jahr im März findet die Veranstaltung „Alumni trifft Potenzial“ statt. Wir laden viele Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pflege (dual), Campus Lingen ein und ermöglichen eine Vernetzung mit den Studierenden des achten Semesters. Durch den gemeinsamen Austausch werden Karrierewege und Berufsperspektiven in der Pflege sichtbar.
Beispielthemen der letzten Jahre:
- Vorstellung einer Beschäftigung im Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
- Vorstellung der Arbeit in einem Wissenschafts-Kompetenz-Team und eines Trainee-Programms
- Vorstellung diverser Masterstudiengänge (ANP, Management in der Pflege)
- World-Café: Austausch zu aktuellen Tätigkeiten und Karrierewegen der Alumni in Kleingruppen
- Forschungsprojekte im Studiengang Pflege (dual), Campus Lingen
-
Einblick in unseren dualen Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung
-
Einblick in unsere dualen Studiengänge Wirtschaft, Informatik und Technik
-
Online-Infoveranstaltung zum dualen Bachelorstudiengang Management betrieblicher Systeme
-
Online-Infoveranstaltung zum dualen Bachelorstudiengang Management betrieblicher Systeme
-
Kompakt & Digital: Virtuelle Infoveranstaltung zum dualen Masterstudium am Campus Lingen
-
Einblick in unsere dualen Studiengänge Wirtschaft, Informatik und Technik
-
Einblick in unseren dualen Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung
-
Einblick in unsere dualen Studiengänge Wirtschaft, Informatik und Technik
-
Einblick in unseren dualen Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung
-
Q & A mit aktuell Studierenden beider dualer Masterstudiengänge am Standort Lingen
Kontakt
Du möchtest dich mit jemandem über den Studiengang Pflege austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu hören.
Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Beratung und Koordination
Urszula Wermeling (M.Sc) (ehem. Hejna)
- Telefon
0591 80098-348
- Raum
LW 0005
- Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Katrin Dinkelborg-Ripperda
- Telefon
0591 80098-739
- Raum
LK0001
- Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Gerne kannst du uns bei Fragen zum Studiengang auch bei WhatsApp schreiben. Du erreichst uns unter 0170 8869100.
Wir sind von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitags von 8:00 bis 13:00 für dich erreichbar. Deine Anfrage wird so schnell wie möglich bearbeitet.
Achtung: Unter dieser Nummer ist ausschließlich WhatsApp-Kontakt möglich, aber keine telefonische Erreichbarkeit.
Die WhatsApp-Beratung stellt einen zusätzlichen Beratungskanal für Studieninteressierte und Studierende dar. Gerne kannst du bei uns alternativ einen Termin zur persönlichen Einzelberatung buchen oder uns telefonisch oder per E-Mail erreichen.