Führung und Organisation (M.A.), Standort Lingen (Ems)
Master of Arts
Informationsmaterial
Jetzt unverbindlich Informationsmaterial anfordern - sowohl zu den Studiengängen als auch zu aktuellen Terminen oder Beratungsangeboten!
Charakteristika des Studiengangs Führung und Organisation
Profis wie Nachwuchskräfte der Betriebswirtschaft, Unternehmenskommunikation, Wirtschaftsinformatik oder des Wirtschaftsingenieurwesens entwickeln in diesem Studiengang ein vertieftes Verständnis der Konzepte, Modelle und Instrumente unterschiedlicher Führungsdimensionen. Sie werden zu einer strukturellen und konzeptionellen Auseinandersetzung mit der fachlichen und personellen ebenso wie mit der Selbstführung in Organisationen befähigt. Durch die Vermittlung verhaltenswissenschaftlicher und organisationspsychologischer Theorien erlernen sie, zwischenmenschliche Probleme souverän aufzulösen und adäquate Personalentscheidungen zu treffen. Ergänzend zum Pflichtbereich der Organisations- und Führungslehre können die Studierenden im Wahlbereich des zweiten bis vierten Semesters vertiefende Module aus sechs verschiedenen Themenbereichen belegen, um eine individuelle fachliche Spezialisierung zu erhalten.
Dieser berufsintegrierende Master legt besonderes Augenmerk auf die Dualität zwischen Hochschule und Organisation, um eine starke Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung zu ermöglichen. Die Studierenden lernen, die Inhalte der Module systematisch in die Praxis zu übertragen und können somit nicht nur ihre eigenen Kompetenzen, sondern auch ihren Arbeitsplatz zielgerichtet weiterentwickeln. Der so entstehende Nutzen für die Studierenden und ihre Unternehmen ebenso wie die Organisation der Präsenzphasen sorgen für eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit.
Klingt spannend? Einblicke in das duale Masterstudium Führung & Organisation geben die Studierenden Skadi Menne, Julia Altenau und Eva-Maria Grönniger in Interviews. Die Absolventin Tanja Suilmann berichtet darüber hinaus von ihrem beruflichen Werdegang nach ihrem Masterabschluss.
Studieninteressierten, die nicht auf technische Inhalte verzichten wollen, bietet unser zweiter berufsintegrierender Master Technologieanalyse, -engineering und -management mit seiner Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen eine facettenreiche Kombination aus betriebswirtschaftlichen und technologischen Inhalten.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Arts
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
Nein
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Unterrichtssprache
Deutsch
- Studienform
Berufsintegrierender Masterstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
- Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei mit entsprechenden Voraussetzungen
Ausführliche Informationen
Der Masterstudiengang erstreckt sich über drei Jahre und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. In jedem der sechs Semester müssen zwei Module à 10 ECTS-Punkte belegt werden.
Die Präsenzphasen sind so strukturiert, dass berufstätig Studierende pro Semester nicht länger als maximal drei Wochen im betrieblichen Alltag fehlen: Je Modul ist eine Blockwoche, in der Regel von Montag bis Samstag, für die Präsenzveranstaltungen vorgesehen.
Anschließend bearbeiten die Studierenden in einem Zeitraum von acht Wochen ein selbst gewähltes Thema mit Bezug zu ihrem individuellen Arbeitsfeld. Die Arbeitsergebnisse werden anschließend an drei zusammenhängenden Blocktagen, in der Regel von Donnerstag bis Samstag, präsentiert und diskutiert.
Studienorganisation - Präsenzphasen
Im ersten und fünften Semester müssen zwei Pflichtmodule belegt werden, vom zweiten bis vierten Semester wird ein Modul aus dem Pflichtstudienbereich gewählt, das andere entfällt auf die gewählte Studienrichtung. Im sechsten Semester wird die Masterthesis geschrieben.
Die Studienrichtungen sowie der Pflichtstudienbereich Führung und Organisation ermöglichen die direkte Verknüpfung mit dem jeweiligen Tätigkeitsfeld der Studierenden im Unternehmen. Die Studienrichtungen bauen auf Kenntnissen und Erfahrungen des vorangegangenen Hochschulstudiums auf und vertiefen diese innerhalb einer Fachrichtung.
Die Studierenden können zwischen folgenden Studienrichtungen wählen:
- Moderation und Beratung in Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen
- Unternehmenskommunikation
- Marketing
- Controlling und Finanzen
- Logistik
- Wirtschaftsinformatik
Nähere Informationen zu den Studienrichtungen sind auf der Seite Studienrichtungen zu finden. Den Studierenden steht zudem die Möglichkeit offen, Module auch über die Grenzen der Studienrichtungen hinaus zu kombinieren und somit das Studium ihren individuellen Interessen entsprechend zu gestalten.
Als Prüfungsleistung fertigen die Studierenden in nahezu allen Modulen über einen Zeitraum von acht Wochen eine sogenannte Reflexionsorientierte Transferstudie (RTS) an, die Lehrinhalte des Moduls mit dem Arbeitsfeld des Studierenden verknüpft (betriebliche Fallstudie).
Die Studierenden präsentieren ihre Fallstudie während eines anschließenden dreitägigen Präsenzseminars vor der Studiengruppe.
Ziel der RTS ist es, dass die Studierenden ihr berufliches Arbeitsfeld im Sinne einer anwendungsorientierten Forschung reflektieren und analysieren und anschließend konkrete Ansätze für die Gestaltung ihrer jeweiligen Berufspraxis vorbereiten.
Beispiele:
- Durchführung von Altersstrukturanalysen zur Ableitung von Handlungsbedarfen bei der Personalbedarfsplanung
- Erstellung eines Konzeptes zur Beförderung des Teamentwicklungsprozesses durch eine Führungskraft
- Internationalisierung eines mittelständischen Unternehmens - bisherige Vorgehensweise und zukünftige Orientierung
„Das Prüfungssystem ist besonders gut dazu geeignet,
eine kontinuierliche Verzahnung von Theorie und Praxis im Studiengang herzustellen.“
(Auszug aus dem Akkreditierungsbericht)
Allgemeine Qualifikationsziele für duale Studiengänge
Ziele des Wissensaufbaus:
- Entwicklung von tiefgehendem Fachwissen und fachübergreifendem Wissen in der jeweiligen Studienrichtung
- Selbstständige Erweiterung der Kenntnisse im Allgemeinen sowie mit konkretem Problembezug im jeweiligen Partnerunternehmen und zum eigenen Arbeitsumfeld
- Integration unterschiedlicher Wissens- und Fachbereiche bei Problemlösungen
- Erarbeitung von Lernstrategien zur autonomen Weiterentwicklung des Wissens im Sinne des lebenslangen Lernens
Ziele der Wissensanwendung:
- Selbstständige Ermittlung grundsätzlicher ggf. tiefliegender oder potenzieller Wirkungsprinzipien eines Untersuchungs- bzw. Problemgegenstandes unter Beteiligung weiterer Personen
- Fähigkeit, Unsicherheiten und Risikopotenziale bei Problemlösungen und Systemgestaltungen einschätzen und für die Gesellschaft und das eigene Unternehmen bewerten zu können
- Ermittlung ausgewogener Maßnahmen zur Risikoreduktion
Ziele der Methodenkompetenz:
- Selbstständige Erhebung von Daten für die Bewertung von Systemzuständen des beruflichen Umfeldes
- Adäquater Umgang mit hoher Komplexität und begrenzten Informationen zum Untersuchungsgegenstand bei der Erhebung
Ziele der Ideen- und Strategieentwicklung:
- Anwendung des tiefgehenden und detaillierten Wissens, um neue Ideen zur Verbesserung des beruflichen Arbeitsfeldes zu entwickeln
- Übertragung solcher Ideen auf andere, unbekannte Arbeitskontexte
- Selbstständige und verantwortungsbewusste Entwicklung und Umsetzung vielschichtiger Problemlösungen
- Integration von Anforderungen anderer Fachdisziplinen wo nötig
- Wissenschaftlich fundierte Strategieentwicklung im Team
- Selbstgesteuerte Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen und Projekten
Ziele der Kommunikationsfähigkeit:
- Wissenschaftliche Diskussionen über konkrete Problemlösestrategien fachlich und differenziert mit Expert*innen führen
- Arbeitsergebnisse Laien verständlich erklären
- Konstruktiver und umsichtiger Umgang mit Kritik
Qualifikationsziele für den Masterstudiengang Führung und Organisation
Ziele des Wissensausbaus:
- Entwicklung eines detaillierten Verständnisses von Modellen, Konzepten, Methoden und Instrumenten der
- Unternehmensorganisation
- organisationalen, personalen und selbstbezogenen Führung
- Unternehmensführungsfunktionen (Studienrichtungen: Controlling, Logistik, Marketing)
- kommunikativen und beratenden Funktionen (Studienrichtungen: Unternehmenskommunikation, Moderation und Beratung)
- Die Ausbildung eines individuellen, spezifischen Profils mittels Studienrichtungen
Ziele der Wissensanwendung:
- In Teams Konzepte der Führung und Organisation für Anwendungsfelder hoher Komplexität und Dynamik selbstständig erarbeiten und umsetzen
- Eine Verknüpfung zwischen fachlicher Aufgabenbewältigung, personeller Führung und Organisationsformen erkennen, reflektieren und in die Systemgestaltung einbeziehen
- Einschätzung und Reflexion des Verhaltens anderer Organisationsmitglieder
- Die Beeinflussung von Verhaltensweisen sowohl durch organisationale Strukturen und Prozesse als auch durch das Führungsverhalten erkennen können
- Souveräner Umgang mit ungewohnten, neuartigen und unsicheren Situationen sowie hoher Komplexität im Organisationskontext
- Einbezug von gesellschaftlichen, internationalen und interkulturellen Aspekten und Veränderungen bei Analysen
- Reflexion des eigenen Handelns und Führungsverhaltens, um Handlungs- und Verhaltensoptionen zu entwickeln
- Konzepte, Methoden und Instrumente der Führung und Organisation aus einer ethischen Perspektive reflektieren
Ziele der Methodenkompetenz:
- Eine theoriebasierte, hypothesengeleitete und kritische Reflexion von Erklärungsansätzen der Führungs- und Organisationsforschung
- Selbstständige Durchführung von Analysen (Erhebungsdesign erarbeiten, Daten gewinnen und Ergebnisse auswerten)
Ziele der Ideen-/Strategieentwicklung:
- Nutzung von Analyseergebnisse zur selbständigen Strategie-, Organisations- und Systemgestaltung
Ziele der Kommunikationsfähigkeit:
- Kompetenzen zum professionellen Umgang mit Gestaltungsvorschlägen entwickeln, um folgenden Aufgaben routiniert begegnen zu können:
- Zielgruppengerechte Aufbereitung
- Integration in den eigenen Betrieb
- Diskussion mit disziplinarisch wie fachlich vorgesetzten Personen
- Übernahme der Verantwortung
- Selbstkritische Reflexion der Umsetzung
Wir, das Team des Büros für Studierenden- und Unternehmensbetreuung, bieten Interessierten die Möglichkeit, sich persönlich beraten zu lassen. Für Berufstätige wird neben den üblichen individuellen Terminen zudem jeden Freitagnachmittag eine Sprechstunde angeboten, bei der sie nach vorheriger Terminabsprache ihre Fragen klären können. Egal, ob es um die grundlegende Auswahl des richtigen Studiengangs, eine Perspektivberatung oder um die letzten Feinheiten bezüglich des Kooperationsvertrages oder der Modulwahl geht – wir stehen für jedes Thema mit langjähriger Erfahrung und vielen Tipps zur Verfügung. Kontaktdaten und eine Übersicht des vielfältigen Angebots sind auf unserer Seite zur Beratung und Betreuung zu finden.
"Der Master passt genau zu mir und ist sehr gut mit meiner Vierzigstundenwoche kombinierbar. Dadurch, dass er drei Jahre umfasst, wird er ein bisschen entzerrt. Ich kann somit ohne Probleme meinem Job nachgehen und nebenbei studieren, ohne dass ich irgendwo Abstriche machen muss."
Julia Neumann, 3. Semester (WS 2018/19), Moderation und Beratung
"Am spannendsten ist es, am Ende einer Praxisphase wieder zusammen zu kommen und zu sehen, was die anderen in ihrem Unternehmen erlebt haben, wie sie auf das Gelernte reagieren und was sie im Betrieb damit machen. Mein Schwerpunkt Moderation und Beratung lässt dabei definitiv eine Vertiefung zu. Man merkt auch im Vergleich zu den anderen Schwerpunkten, wie unterschiedlich die Themen und die dadurch ermöglichten Spezialisierungen sind."
Lennard Eichler, Absolvent 2018, Moderation und Beratung
"Ich finde es sehr überzeugend, dass im Studiengang viel Individualität möglich ist. Auf der einen Seite ist der Rahmenplan der Vorlesungen sehr starr und verlässlich, was wichtig ist, wenn man berufstätig ist. Trotzdem hat man darin inhaltlich extrem viele Möglichkeiten sich durch die Auswahl der eigenen Praxisthemen über die Vorlesungsinhalte hinaus weiterzubilden."
Hendrik Pankoke, 5. Semester (WS 2018/19), Moderation und Beratung
Aktuelles
Sie wollen mehr Information zum dualen Masterstudium oder einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren? Tragen Sie sich in unser Kontaktformular ein und wählen aus, welche Informationen sie benötigen – regelmäßige Informationen zu Veranstaltungen, zu den Inhalten des Studiengangs oder Hilfe bei der Suche nach einem Kooperationsunternehmen. Wir melden uns dann bei Ihnen!
Regelmäßig informieren wir Sie in Veranstaltungen über die Inhalte der zwei berufsintegrierenden Masterstudiengänge Führung und Organisation und Technologieanalyse, -engineering und -management, den Aufbau des dualen Studiums im Allgemeinen sowie das Bewerbungsverfahren. Sie erhalten außerdem die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen. Sie können sich über dieses Formular anmelden. Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Informationsveranstaltungen zum dualen Masterstudium teilzunehmen.
Termine:
- 21.02.2025 (Freitag) um 15:30 Uhr: "Kompakt & Digital: Virtuelle Infoveranstaltung zum dualen Masterstudium" (Online)
- 21.03.2025 (Freitag) um 15:30 Uhr: "Kompakt & Digital: Virtuelle Infoveranstaltung zum dualen Masterstudium" (Online)
- 25.04.2025 (Freitag) um 15:30 Uhr: "Q&A mit aktuell Studierenden beider Studiengänge" (Online)
- 23.05.2025 (Freitag) um 15:30 Uhr: "Campus-Tour – Ihr duales Masterstudium an der Hochschule Osnabrück" (Präsenz)
- 20.06.2025 (Freitag) um 14:30 Uhr: "Kompakt & Digital: Virtuelle Infoveranstaltung zum dualen Masterstudium" (Online)
- 20.06.2025 (Freitag) um 15:30 Uhr: "Exklusiver Einblick: Online-Infoveranstaltung für angehende Wirtschaftsingenieure" (Online)
Sollten Sie jetzt schon dringende Fragen zu den Masterstudiengängen oder den Informationsveranstaltungen haben, melden Sie sich gerne unter dualesmasterstudium@hs-osnabrueck.de.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Online-Beratung zu nutzen. Hier beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um das duale Masterstudium und den Bewerbungsprozess. Auch unterstützen wir Sie hinsichtlich der Gespräche über eine Studienkooperation Ihres Unternehmens im dualen Masterstudium.
Unsere regelmäßige Online-Beratung findet jeden Mittwoch von 09:00 bis 11:00 Uhr statt. Alternativ bieten wir auch Termine nach Vereinbarung freitags zwischen 14 - 17 Uhr an. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail (dualesmasterstudium@hs-osnabrueck.de) an, Sie erhalten dann eine Einladung mit Zugangsdaten für ein zoom-Meeting. Schildern Sie in Ihrer E-Mail gerne schon Ihre konkreten Fragen – so können wir die Beratung optimal vorbereiten.
Sofern Sie einen anderen Termin vereinbaren möchten, ist das nach individueller Absprache auch gerne möglich.
Falls für Sie aktuell kein mehrsemestriges Studium in Frage kommt, Sie aber dennoch Interesse an unserem Modulangebot haben, können Sie dieses ebenfalls im Zuge separater Fortbildungskurse besuchen. Ohne größere Einschränkungen Ihres Berufsalltags erlangen Sie so eine praxisrelevante und gleichzeitig theoriebasierte Kenntniserweiterung zur passgenauen Profilschärfung.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung bzw. ein Zertifikat, wenn Sie alle Module eines kompletten Schwerpunktes besucht haben. Legen Sie zusätzlich auch die Prüfung ab, werden Ihnen die entsprechenden ECTS-Punkte ausgewiesen und können bei der späteren Aufnahme eines Studiums bei uns angerechnet werden.
Die Kosten pro Modul betragen 900€, folgende Angebote stehen Ihnen in den nächsten beiden Semestern zur Verfügung:
Bei Interesse an den Fortbildungskursen steht Judith Stockfleth Ihnen gerne telefonisch (0591 800 98 727) oder per E-Mail (dualesmasterstudium@hs-osnabrueck.de) für Fragen zur Verfügung. Eine Übersicht der Module und ihrer Inhalte lässt sie Ihnen bei Bedarf ebenfalls gerne zukommen.
Kontakt
Sie möchten sich mit jemandem über den Masterstudiengang Führungs und Orgnisation austauschen, konkrete Fragen stellen oder sich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von Ihnen über eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu hören.
Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Beratung und Koordination
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Judith Stockfleth
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Judith Stockfleth
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Katrin Dinkelborg-Ripperda
- Telefon
0591 80098-739
- Raum
LK0001
- Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Gerne kannst du uns bei Fragen zum Studiengang auch bei WhatsApp schreiben. Du erreichst uns unter 0173 9617182.
Wir sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis circa 17:00 Uhr für dich erreichbar. Deine Anfrage wird so schnell wie möglich bearbeitet.
Achtung: Unter dieser Nummer ist ausschließlich WhatsApp-Kontakt möglich, aber keine telefonische Erreichbarkeit.
Die WhatsApp-Beratung stellt einen zusätzlichen Beratungskanal für Studieninteressierte und Studierende dar. Gerne kannst du bei uns alternativ einen Termin zur persönlichen Einzelberatung buchen oder uns telefonisch oder per E-Mail erreichen.