Junge Gründer überzeugen mit zukunftsweisenden Ideen Dienstag, 26. März 2019

Third Tuesday auf dem Campus Lingen geht in die elfte Runde
Fünfzehn kluge Köpfe und fünf zukunftsweisende Ideen in jeweils fünfminütigen Pitches – das brauchte es, um auch den diesjährigen Third Tuesday zu einer spannenden Veranstaltung zu machen. Mehr als 120 Gäste aus Wirtschaft und Hochschulwesen kamen auf den Campus Lingen, um sich von den innovativen Geschäftsideen der fünf Studierendenteams zu überzeugen.
Initiiert wurde der Hochschulgründertreffen bereits im Jahr 2010 und findet seitdem an jedem dritten Dienstag des Sommersemesters statt. Angelehnt ist die Veranstaltung an das ursprünglich in London gegründete Networking-Forum für Start-Ups – der „First Tuesday“. In seiner Willkommensrede betonte Prof. Dr. Ingmar Ickerott, Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück, dass die Digitalisierung nun auch im Hochschulwesen angekommen sei. Seit Kurzem ist er neben seiner Tätigkeit als Dekan ebenfalls Vizepräsident für Digitalisierung an der Hochschule. Passend dazu präsentierten drei der fünf Gründerinnen und Gründer ihre Geschäftsideen in App-Form.
„Wir sind sehr stolz darauf, eine Hochschule der angewandten Wissenschaften zu sein“, so Prof. Dr. Ingmar Ickerott. „Anwendung heißt für uns, unsere fortschrittlichen Ansätze im direkten Kontext von Unternehmen und Gesellschaft umsetzen zu dürfen. Dabei gehen wir Hand in Hand mit einer Wirtschaftsregion, die sich genauso wie die Hochschule hervorragend entwickelt. Die Hochschule lebt von diesem regen Impulsaustausch – und der größte Impuls, den wir in die Region Emsland liefern können, sind die Gründerideen unserer Studierenden.“
Veranstaltet wird der Third Tuesday in Kooperation mit dem Wirtschaftsverband Emsland e.V. und der Wachstumsregion Ems-Achse e.V. Wilhelm Goldschmidt, Vorstandsmitglied des Wirtschaftsverbandes Emsland e.V., empfindet den alljährlichen Gründertreff als eine beidseitige Bereicherung: „Als Wirtschaftsverband sehen wir es als unsere Aufgabe, das Emsland hier am Campus Lingen zu vertreten und Unternehmen mit Studierenden zu verbinden“, erklärt Goldschmidt. „Damit die Studierenden möglichst viele Ideen und Kreationen zum Erfolg führen können, freue ich mich, dass die Kooperation zwischen dem Wirtschaftsverband Emsland und der Hochschule Osnabrück mittlerweile eine entsprechende Basis dafür bietet.“
Durch die Veranstaltung führte der akademische Leiter des Third Tuesdays, Professor Dr. Till Albert, der zu Anfang eine Neuerung in den Spielregeln vorstellte: In diesem Jahr war es dem Publikum erstmals möglich, in eine der Geschäftsideen zu investieren und ihnen so eine „unbürokratische Finanzspritze“ zu gewährleisten. Mit diesem Ansporn vor Augen präsentierten die fünf Teams dem Publikum in einem jeweils fünfminütigen Vortrag ihre Ideen. Dieses hatte daraufhin fünf Minuten Zeit, die vorgestellten Innovationsideen auf Herz und Nieren zu prüfen. Anschließend stimmte das Publikum mit Hilfe von Stimmzetteln ab, welches Team gewinnen soll.
Zur Auswahl standen drei grundverschiedene Ideen mit klarem Format: „CONNECITIVITY“, „Kojiro“, „La Luna“, „LootIT!“ und „TerminFix“. Den ersten Platz belegte das Team „CONNECTIVITY“. Noah Dampmann, Ihsan Doksöz, Helen Engels und Greta Pfrötschner überzeugten mit ihrer Idee einer App, die den Alltag auf der Baustelle für alle am Bau Beteiligten vereinfachen soll und dabei Punkte für schnell geleistete Arbeit verteilt. An zweiter Stelle folgten Katja Bioly, Daniel Dinh, Marvin Igelmann und Klaas Kammeier mit ihrer Gründeridee „LootIT!“. Auf den dritten Platz wählte das Publikum die Gründer Kai Langelage, Marcel Niehüser, André Veerkamp und Niklas Weidlich mit ihrer App-Idee TerminFix. Als Vertreter der Firma ROSEN Technology and Research Center GmbH nutzte Ingo Beimdiek die Chance der Regeländerung und verhalf den beiden Gründerinnen Tina Meiners und Leona Picker mit ihrer Geschäftsidee „La Luna“ zu einem Gründungszuschuss.
Von: Franca Lentz