Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit (B.A.)
Bachelor of Arts (vormals Volkswirtschaftslehre)
Globales Denken, nachhaltiges Wirtschaften: Dein Weg, die Zukunft zu gestalten
Du möchtest nicht nur Wirtschaft studieren, sondern aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitwirken?
Im bilingualen Bachelorstudiengang Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit wirst du dich gezielt mit innovativen Lösungsansätzen für die Gesellschaft von morgen beschäftigen. Auf dich wartet ein anspruchsvolles Wirtschaftsstudium mit hohem Praxisbezug und integriertem Auslandssemester.
Zahlen, Daten und wissenschaftliche Analysen werden deine Werkzeuge sein, mit denen du Unternehmen und Behörden auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt oder dich in internationalen Organisationen für Generationengerechtigkeit einsetzt. Gesellschaften weltweit brauchen engagierte Menschen, die bestehende Systeme kritisch hinterfragen und zukunftsfest weiterentwickeln.
Wir bringen Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammen – bist du dabei?
Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform
Erststudium
- Studienbeginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
7 Semester
- Zulassungsbeschränkung
Nein
- Standort
Osnabrück - Caprivi-Campus & Campus Westerberg
- Studienverlaufsplan Studienvariante Bilingual - Hauptsprache Deutsch
- Studienverlaufsplan Studienvariante Bilingual - Hauptsprache Englisch
Weitere Informationen zu den Studienvarianten findest du unter Studienverlauf.
Berufsperspektiven
Das Studium qualifiziert dich für eine breite Palette an Tätigkeitsfeldern. Du setzt deine analytischen Fähigkeiten und dein wirtschaftliches Fachwissen ein, um Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig zu gestalten – national wie international. Hier sind einige Beispiele:
- Consultant in der Unternehmens- oder Politikberatung
- Referent*in Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung in öffentlichen Institutionen (z.B. Ministerien, Kammern, Behörden)
- Projektleiter*in bei Nicht-Regierungsorganisationen (du kennst vielleicht Transparency International oder Oxfam)
- Beratungsexpert*in bei Internationalen Organisationen (z.B. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ))
- Sustainability-Manager*in in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
- Gründer*in von Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen
u.v.m.
Du kannst nach deinem Bachelorabschluss ein Masterstudium anschließen. Viele unserer Absolvent*innen belegen Master in den Bereichen Volkswirtschaft (engl. Economics), Betriebswirtschaft, Politik.
Du hast die Möglichkeit, sowohl an Hochschulen für angewandte Wissenschaften als auch an Universitäten weiter zu studieren, im Inland oder im Ausland. Die Zulassung hängt stets vom jeweiligen Master-Programm ab.
Diese Master-Programme der Hochschule Osnabrück können eine spannende Ergänzung deines Profils als Absolvent*in des Bachelors Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit sein:
- M.A. Business Management: Betriebswirtschaftlicher Master, bei dem du eines von drei Karriereprofilen wählst
- M.A. Controlling und Finanzen: Der Name spricht für sich. Du beschäftigst dich eingehend mit der Steuerung und Finanzierung von Organisationen
- M.A. International Business and Management: Get ready for leading positions in international companies and organisations
- M.A. Kommunikation und Management: Hier erlernst du strategische Organisationskommunikation z.B. in Krisen- und Change Management-Prozessen
- M.A. Management in Nonprofit-Organsiations: Steering social discourse and driving transformative change
Nach einem Master ist eine Promotion möglich.

Besonders wertvoll waren für mich das verpflichtende Auslandssemester und das Praktikum. Dadurch habe ich herausgefunden, wohin die Reise nach dem Studium geht und konnte so direkt nach dem Bachelor bei meiner vorherigen Praktikumsstelle ins Berufsleben einsteigen. Dort arbeite ich heute als Projektleiter Umweltmanagement.
In meinem Job brauche ich viele der der aktuell und in Zukunft von Absolventen geforderten Fähigkeiten, wie zum Beispiel IT-Kenntnisse, die englische Sprache und das Verständnis von globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen – welche sich oft mathematisch erklären lassen!
Ja, es wird im Studium viel gerechnet und das sollte einem vorher bewusst sein. Aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen, denn durch den praktischen Bezug zu aktuellen wirtschaftlichen Themen sind die Zusammenhänge schnell verstanden. Und ein paar Module kommen auch (fast) ohne Formeln aus :-).
-----------------------------
Steckbrief Robin Biermann
Ausbildung zum Industriekaufmann
Auslandsstudiensemester an der Cape Peninsula University in Kapstadt, Südafrika
Praktikum bei der Firma Hellmann Process Management (hpm) in Osnabrück, Abteilung Consulting Umweltmanagement
Bachelorabschluss in 2023
Heute tätig als Projektleiter Consulting Umweltmanagement, Hellmann Process Management (hpm)
.

Der Studiengang ist eine super Mischung aus theoretischem Input, Fallbeispielen aus der Praxis und Freiräumen für die eigene Reflexion und Diskussion. Ich habe hier gelernt, dass wirtschaftliche Aktivitäten immer in engem Zusammenhang stehen mit den Interessen anderer gesellschaftlicher Akteure und politischer Institutionen – Zielkonflikte eingeschlossen.
Im Studium habe ich mich vor allem für die Themen Nachhaltigkeit in Bezug auf wirtschaftliches Wachstum begeistern können, weil das vermutlich eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ist. In einem Master und meiner Promotion konnte ich diese Themen noch vertiefen.
In meinem Berufsfeld, der Unternehmensberatung, fühle ich mich für die Zukunft sehr gut aufgestellt, weil ich große und kleine Problemstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten kann und dadurch verschiedene Lösungsansätze erkenne.
----------------------------------
Steckbrief Dr. Meike Niederau
Auslandssemester an der Tallinn University, Estland
Praktikum im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Bachelorabschluss in 2016
Master in Politik und Nachhaltigkeit, Hochschule Bremen
Promotion zur Dr. rer. pol. mit dem Thema „Die Rolle von Auszubildenden im Rahmen nachhaltiger Unternehmenstransformation“
Heute tätig als Senior Associate in der Plattform Sustainability bei PwC Deutschland
.

Für mich war der Studiengang genau der richtige.
In den Vorlesungen werden aktuelle wirtschaftliche Themen kritisch und gleichzeitig objektiv beleuchtet.
Man spürt die Begeisterung der Professoren für ihre Module!
Besonders die Themen Wachstum und Entwicklung sowie Verhaltensökonomik haben es mir angetan.
Ich finde die Zusammenhänge zwischen sozialem Zusammenhalt und wirtschaftlicher Entwicklung einfach spannend.
Nach dem Bachelor habe ich deshalb noch einen Master in Behavioural Economics gemacht.
Dass ich mich akademisch und interkulturell stark weiterentwickeln konnte, davon profitiere ich jetzt in meinem Job als Economist in Afrika.
-----------------------------
Steckbrief Phillip Wichmann
Auslandssemester an der Shanghai University of International Business and Economics, China
Praktikum bei der Sparkasse Bremen AG im Wertpapier- und Portfoliomanagement
Bachelorabschluss in 2020
Master in Economics (Tübingen) und Behavioral Economics (Nottingham)
Heute tätig als ODI Fellow und Economc Advisor, Somalia/ Somaliland Ministry of Finance
.
Phillip, Meike und Robin sind Absolvent*innen des Vorgänger-Studiengangs Angewandte Volkswirtschaftslehre. Ihre Werdegänge repräsentieren Kompetenzprofile des weiterentwickelten Studiengangs Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen
Es braucht die globale Perspektive, um Wirtschaft und Nachhaltigkeit wirklich zu verstehen. Das wirst du im Studium an vielen Stellen feststellen. Du hast außerdem zahlreiche Möglicheiten, deine interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse zu erweitern. Sei es durch das Auslandssemester, internationale Blockwochen, als Buddy für Gaststudierende oder durch englischsprachige Kurse, in denen du mit internationalen Studierenden von Partnerhochschulen zusammenarbeitest.
Fremdsprachen
Neben Wirtschaftsenglisch kannst du weitere Sprachen neu lernen oder deine Vorkenntnisse vertiefen, z.B. in Französisch, Spanisch, Chinesisch, Russisch.
Auslandsstudiensemester
Ein Semester verbringst du im Ausland an einer unserer 100+ Partner- und Kooperationshochschulen. Da es für viele zum ersten Mal für ein Studium ins Ausland geht, haben wir den Informations- und Bewerbungsprozess übersichtlich strukturiert. Wir begleiten dich vor, während und nach deinem Auslandsaufenthalt und geben dir Tipps zur Finanzierung.
Bilinguales Studium
Du studierst sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Du entscheidest selbst, wie viele englische Lehrveranstaltungen du in dein Studium integrierst. In der Studienvariante Bilingual - Hauptsprache Deutsch sind das etwa 25% und damit das Minimum englischer Module. Du kannst flexibel erhöhen auf bis zu 65% englischsprachige Lehre. Hast du mindestens zur Hälfte auf Englisch studiert, erhälst du das "Zertifikat International Economics". Studienvarianten: Bilingual - Hauptsprache Deutsch & Bilingual Hauptsprache Englisch
Zertifikat International Economics
- Du absolvierst mindestens 50% deines Studiums auf Englisch
- Beginn zwischen 1. und 3. Semester
- Praxisphase im Ausland | alternativ in Deutschland mit internationalem Bezug
Zertifikat China-Kompetenz
- 2 Kurse aus Chinas Wirtschaft . Interkulturelle China-Kompetenz . Doing Business in China (vorbehaltlich Lehrangebot)
- Sprachkurs(e) Chinesisch
- Auslandsstudiensemester in China
- Zertifikat China Kompetenz
Summer Schools & Co.
Einige internationale Partnerhochschulen bieten während der vorlesungsfreien Zeit zwei- bis vierwöchige Summer oder Winter Schools an. Die gängige Kommunikationssprache ist Englisch. Meist handelt es sich um eine Kombination unterschiedlicher Elemente wie Lehrveranstaltungen, Sprachkurse, kulturellem Programm etc. Eine tolle Gelegenheit, ein weiteres Land kennen zu lernen! Auch die Hochschule Osnabrück legt jeden Sommer eine International Summer University auf, an der neben vielen Internationals auch Studierende der Hochschule Osnabrück teilnehmen können. Internationalization@home!
Internationale Blockwoche
Jedes Semester haben die regulären Lehrveranstaltungen eine Woche Pause. Stattdessen nimmst du an einer Blockwoche teil. Aktuelle Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft werden diskutiert, aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und innovative Lösungsansätze erarbeitet. Gastlehrende von internationalen Partnerhochschulen bringen ihre Expertise ein und ermöglichen dir interkulturelle Erfahrungen vor Ort in Osnabrück.
Auch 2024 wieder ein Top-Ergebnis: 96% der Studierenden empfehlen ein Studium an der Hochschule Osnabrück!
Zur Pressemitteilung der Hochschule Osnabrück
Studieren und Lernen
Deine Lehrveranstaltungen finden sowohl auf dem CapriviCampus als auch am Campus Westerberg statt. Von einem zum anderen Campus brauchst du etwa 8 Minuten zu Fuß oder ca. 3 Minuten mit dem Fahrrad. Bibliothek, Mensa und CaféLounge sind am Westerberg, auf dem CampusCaprivi gibt es ein Bistro in der ehemaligen Panzerwerkstatt.
Hier findest du Standort- und Gebäudepläne, Infos zur Anfahrt sowie die Adresse der Hochschule Osnabrück.
Leben und Wohnen
Selbst wenn du Osnabrück mit seinen rund 165.000 Einwohnern bereits kennst, wirst du die Stadt als Student/in aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Hier erwartet dich eine aufregende Kultur-, Club- und Freizeitszene. Osnabrück auf Instragram
Schon mal vom Terrassenfest Osnabrück gehört? Es wird von Studierenden der Hochschule veranstaltet und ist das größte studentisch organisierte Festival in Norddeutschland.
Das Studierendenwerk Osnabrück kann dir dabei helfen, eine passende Unterkunft für deine Studienzeit zu finden.
NEO - Nachhaltges Engagement Osnabrück
NEO – Nachhaltiges Engagement Osnabrück ist eine fakulätsübergreifende Initiative von Studierenden. Sie bietet eine tolle Plattform, um sich über eine nachhaltige Entwicklung - ökologisch, sozial, ökonomisch, kulturell - auszutauschen & auszuprobieren. NEO engagiert sich mit Projekten in Hochschullandschaft und Gesellschaft, z.B. mit dem konsumkritischen Stadtrundgang.
KlimaTeller
In der preisgekrönten Mensa vom Studierendenwerk findest du jeden Tag klimafreundliche Gerichte mit Produkten aus der Region. Ein Gericht wird mit dem KlimaTeller ausgezeichnet, wenn es mindestens 50% weniger CO2-Emissionen verursacht als ein vergleichbares Gericht. Natürlich gibt es jeden Tag auch vegetarische und vegane Köstlichkeiten.
Flexibile Mobilität für Studierende – schnell, günstig und nachhaltig
Die Hochschule Osnabrück fördert klimaschonende und innovative Mobilitätslösungen für Studierende – wie die Nutzung der CampusCard für Carsharing-Angebote, den StudiBulli z.B. für deinen Umzug oder die Ride2Repair Fahrrad-Werkstatt.
Nachhaltiges Osnabrück
In Sachen Nachhaltigkeit ist eine Menge los in Osnabrück. Vom Fahrradparkhaus am Bahnhof über den nachhaltigen Stadtplan bis hin zum Vorreiterkonzept Klimaschutz - Schau mal rein!
Kontakt
Du möchtest dich mit jemandem über den Studiengang Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu hören.
Beratung und Information
Studiengangkoordinatorin
Hier kannst du dich zum Studiengang beraten lassen:
Telefon: 0541 969-2218
E-Mail: e.brueggemann@hs-osnabrueck.de
Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Studiengangbeauftragter
Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Studierendensekretariat