Wasser als Lebensgrundlage - Die interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema Wasser
freies, studiengangsübergreifendes Wahlpflichtmodul
Charakteristika
Das studiengangsübergreifende Wahlpflichtmodul Wasser als Lebensgrundlage bietet Einblicke in die nachhaltige Wasserver- und -entsorgung. Im Rahmen einer interdisziplinären Ringvorlesung stellen Dozierende der Hochschule Osnabrück, sowie externe Fachreferentinnen und Fachreferenten wesentliche Inhalte ihrer Forschungs- und Arbeitsgebiete vor.
Verantwortlich für das Modul ist Hon.-Prof. Dr. Ursula Eid. Sie war Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Mitglied im Beratungsausschuss der Vereinten Nationen im Bereich "Wasser und sanitäre Grundversorgung". Seit Oktober 2015 ist sie Präsidentin der "Deutschen Afrika Stiftung e.V.".
Einen besonderen Schwerpunkt der Lehre bildet das Thema Wasser in der internationalen Zusammenarbeit. Unter anderem werden die Bereiche Sustainable Development Goals (deutsch: Ziele für nachhaltige Entwicklung) der Vereinten Nationen, Risiken der Süßwasserverknappung und internationale Konflikte in Bezug auf Wasser thematisiert und analysiert.
Ergänzend zu den wöchentlichen Vorlesungen gibt es ein Angebot an Exkursionen und Laborübungen.
Ziele bisheriger Exkursionen waren z.B. das Klärwerk in Eversburg, das Nettetal oder Bad Iburg. In den Laboren werden Versuchsreihen zur Trinkwasserqualität aus öffentlichen und privaten Brunnen aufgestellt.
Das Wahlpflichtmodul "Wasser als Lebensgrundlage" wird regelmäßig im Wintersemester an der Fakultät AuL angeboten.
Die Veranstaltungssprache ist deutsch.
Allgemeine Grundlagen
- globale Wasservorkommen
- Wasserkreisläufe
- Hydro(geo)logie
- Gewässerökologie und Wasser als Lebensraum
- der persönliche Wasserfußabdruck
Wasser im Alltag
- Wasser als Rohstoff in der Landwirtschaft
- Wasser in der Lebensmittelproduktion
- Wasser in der Ernährungslehre
- Siedlungswasserwirtschaft
- Wasser und Freizeit
Wasser in Entwicklungsländern und in der internationalen Zusammenarbeit
- Böden und Wasser in den (Sub-)Tropen
- Ursachen und Folgen der globalen Süßwasserverknappung
- Wasser und Sanitärversorgung als Menschenrecht
- Wasser als Konfliktpotential
- Wasser in der internationalen Zusammenarbeit
Exkursionen und Übungen
- Laborübung zur Wasserqualität
- Laborübung zum häuslichen Wasserverbrauch
- Besuch von städtischen Ver- respektive Entsorgern
Zulassung
Alle Studierende, die sich mindestens im dritten Fachsemester befinden sind herzlich eingeladen. Als studiengangübergreifendes freies Wahlpflichtmodul kann diese Veranstaltung von Studierenden sämtlicher Fakultäten und allen Studiengängen belegt werden. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Prüfung bzw. Leistungsnachweise
Das Modul wird mit einer zwei-stündigen Klausur abgeschlossen. Zusätzlich zur Klausur ist ein semesterbegleitender Leistungsnachweis zu erbringen. So wurde in der Vergangenheit im Rahmen einer Exkursion nach Bad Iburg ein Wasserlehrpfad mit entsprechenden Schautafeln entworfen. Oder es wird der persönliche Wasserfußabdruck berechnet und in einer kurzen Ausarbeitung vorgestellt. Die Gestalt des Leistungsnachweises richtet sich immer an der Agenda des jeweiligen Semesters.
Link zur Modulbeschreibung und Workload-Berechnung
Anerkennung:
Nach erfolgreicher Abgabe des Leistungsnachweises und dem Bestehen der Klausur, erhält jeder Studierende für seine Teilnahme 5 ECTS, sofern ein freies Wahlpflichtmodul in der jeweiligen Studienordnung vorgesehen ist.
Johannes Schulze Ising
Student im Bachelorstudiengang "Landwirtschaft"