Bildungsverständnis
der Fakultät Management, Kultur und Technik
Leitsätze zum Bildungsverständnis der Fakultät Management, Kultur und Technik
Applied Sciences
Wir verbinden wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn mit beruflicher Qualifikation und entwickeln gemeinsam wirksame Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.
Future Skills
Wir fördern zukunftsweisende Kompetenzen, um aktiv und wertegleitet an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft in einer sich wandelnden und vielfältigen Gesellschaft mitzuwirken.
Labs
Wir wenden in unseren interdisziplinären Zukunftsräumen theoretisches Wissen praktisch an, um das Experimentieren in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, neues Wissen zu generieren und das eigenständige Lernen zu stärken.
Die Fakultät Management, Kultur und Technik legt in ihrem Bildungsverständnis den Fokus auf drei zentrale Themen: Applied Sciences (Angewandte Wissenschaften), Future Skills (Zukunftskompetenzen) und Labs (Labore). Alle drei Aspekte bilden die Basis der Lehre am Campus Lingen. Wir lehren und lernen angewandt in unseren Zukunftsräumen, um Future Skills zu erwerben. Was sich hinter den drei Aspekten verbirgt, wird im Folgenden näher erläutert.
1. Applied Sciences – Wie lernen wir?
Angewandte Wissenschaft bedeutet ein Denken in Szenarien, zu denen entsprechende Lösungsmodelle entwickelt werden. Der Theorie-Praxis-Transfer erfordert die Umwandlung von implizitem (personengebundenes Wissen) in explizites Wissen (kodiertes Wissen). Angewandte Wissenschaften heißt ebenso die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Fähigkeit zur Abstraktion und zur Anwendung auf konkrete Probleme.
Wir unterscheiden nach folgenden fünf Kernaspekten:
- Kollaboration (intensive und gleichberechtigte Zusammenarbeit, bei der verschiedene Akteure ihre Expertise und Ressourcen teilen, um gemeinsame Ziele zu erreichen)
- Exploration (Verständnis und Erkenntnisinteresse, beständige Prüfung und gegebenenfalls Nachschärfung)
- Reflexion (Informationen hinterfragen und bewerten)
- Innovation (Kreativitätstechniken anwenden, forschende Individuen und experimentierende Kollektivsubjekte)
- Illumination (Erkenntnisgewinn und kritische Nachbearbeitung von Forschungsprozessen und -prozedure
2. Future Skills - Was lernen wir?
Die immer schneller voranschreitenden globalen, gesellschaftlichen und technischen Veränderungen erfordern neue Kompetenzen in der Wissenschaft, Wirtschaft und den Bildungssystemen. Future Skills ermöglichen es uns, gemeinsam eine bessere Zukunft für die Fakultät, die Gesellschaft und die Welt zu gestalten.
Wir differenzieren zwischen fünf Future Skills:
- Wertschätzendes Miteinander (Sozial-kommunikative Dimension)
- Ergründung von Zusammenhängen (Verstehens-Dimension)
- Kritisches Denken (Reflexive Dimension)
- Entwicklung von Lösungen (Gestaltungs-Dimension)
- Stärkung des Charakters (Persönlichkeitsentwicklungs-Dimension)
3. Labs - Wo lernen wir?
Unsere Labs (Labore) sind eine wichtige Voraussetzung für die praxisnahe Ausbildung an unserer Fakultät. Sie stellen die Abstraktion realer Arbeitssituationen in Unternehmen dar. Dazu gehören auch Planspiele, Simulationen von Situationen, Rollenspiele und Pitches. Zudem schaffen moderne Simulationstechniken zusätzliche Möglichkeiten. Unsere Labs bieten viel Raum für forschendes Lehren und Lernen. Ziel ist es, ein interessengeleitetes, szenarioorientiertes und selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen, mit dem Theorien überprüft werden können. Unsere Lehrenden stehen den Studierenden dabei stets als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit studiengangsübergreifenden Projekten ist von entscheidender Bedeutung für Entwicklung verschiedener Lösungsansätze.