Unboxing: LIEBE
UNBOXING: Liebe - Consenting | Connecting | Changing
Wir – das 5. Semester am Institut für Theaterpädagogik Lingen – laden herzlich zu unseren Labortagen „Unboxing: Liebe - Consenting | Connecting | Changing’’ ein.
Liebe: ob überhöht als ein Lieblingstopos der Künste oder der Popkultur, instrumentalisiert in Werbung und Kommerz oder kritisch reflektiert im Feminismus – Liebe scheint als eins der stärksten aber auch rätselhaftesten Gefühle. In Workshops, diskursiven und künstlerischen Formaten widmen wir uns im diesjährigen „Unboxing: Liebe“ Facetten von Intimität, Partnerschaft aber auch freundschaftlichen oder politischen Formen der Liebe.
In performativen Laboren werden, Visionen der Liebe als „Community-Love“ erprobt, die Verbindung von Mitgliedern in Theaterensembles eingeübt oder sich dem Konsensprinzip körperlich angenähert, um Gewalt in Partnerschaften vorzubeugen. Ein Schreibworkshop widmet sich der Umschreibung von normativen Konzepten von Liebe und diskursive Formate laden zur Reflektion ein – wie etwa über die Darstellung von Liebe im Film, jenseits westlicher oder heteronormativer Perspektiven. Schließlich werden in einer Konzertperformance Liebeslieder für andere Spezies gesungen, um der Liebe gegenüber Ökologien Ausdruck zu verleihen. Zudem rahmen Come-Together-Formate, gemeinsame Mahlzeiten und eine Party das Programm, um das „Consenting – Connecting – Changing“ kollektiv erfahrbar zu machen: Wie haben wir Liebe erlernt und wie können wir sie jenseits patriarchaler und kommerzialisierter Imaginationen neu lernen? Was wäre Liebe als Wohlwollen gegenüber anderen Menschen, Wesen und dem Planeten?
English Version: The students of the 5th Semester/ Theatrepedagogy invite you to "Unboxing: Liebe - Consenting | Connecting | Changing’’ Love: whether exaggerated as a favorite topic of the arts or pop culture, instrumentalized in advertising and commerce or critically reflected in feminism. Love has always seemed to be one of the strongest but also most enigmatic feelings. In this year's “Unboxing: Liebe” we are devoting ourselves to various facets of intimacy, partnership but also friendly, communal or political forms of love - in workshops, discursive and artistic formats. The 3-day program is framed by come-together formats, shared meals and a party in order to create theoretical, poetic, physical and collective experiences that bring us closer to the “Consenting – Connecting – Changing” of forms of love: How have we learned love in our societies and how can we unlearn or relearn it beyond patriarchal and commercialized imaginations? What would a political love be: a love as general goodwill towards other people, beings, the planet?
With/ Mit: Jimmy Bosch, Shorouk El Hariry, Maxim Gregorek, Mohammad Shawky Hassan, Philipp Hohmann, Sarah Just, Julia B. Laperrière, Agata Siniarska, Skinship
Allgemeine Infos/ general information
Eine Übersicht unserer Labortage findet ihr hier: TIMETABLE
Die ausführlichen Beschreibungen zu den einzelnen Workshops und Programmpunkten sind weiter unten auf dieser Seite zu finden.
Die Teilnahme an allen Programmpunkten sowie veganen Mahlzeiten ist kostenfrei. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden künstlerischer Studiengänge und alle anderen Interessierten.
Für die Workshopangebote konntet ihr euch bis 25.1.24 anmelden. Ab sofort ist eine Anmeldung nur noch für das Abendprogramm am Freitag- bzw. Samstagabend über folgenden Link möglich: REGISTRATION
Dort könnt ihr euch auch für die Bettenbörse eintragen. Teilnahmeplätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben.
English version: The participation in the whole program and all vegan meals are free of charge. Unboxing Liebe mainly addresses all students of artistic studies and anyone else interested. You can register for the workshops and performances from January 3rd, 2024/10 a.m. using the REGISTRATION-link placed above. There you can also register for a limited amount of beds in student’s homes for those who need a free bed.
Die Labortage werden im Institut für Theaterpädagogik und Burgtheater der HS Osnabrück stattfinden:
HS Osnabrück, Institut für Theaterpädagogik, Baccumer Straße 3, 49808 Lingen/ Ems
Anreise mit dem Auto:
Über die A30 aus Norden oder Süden kommend, bis zur Anschlussstelle A25. Dann der Bundesstraße 213 Richtung Lingen folgen. Nach ca. 5km die Ausfahrt Richtung Lingen Zentrum nehmen und der Nordhorner Straße Richtung Stadtmitte folgen. In der Stadtmitte stehen unterschiedliche Parkmöglichkeiten zur Verfügung; am Bonifatius-Krankenhaus, in der Tiefgarage am Markt oder am Alten Pferdemarkt. Bitte der örtlichen Beschilderung folgen.
Anreise mit der Bahn:
Ein Regionalexpress pendelt i. d. Regel zwischen 6 und 22Uhr zwischen Münster und Emden. Vom Bahnhof Lingen sind es nur 5-10 Minuten zu Fuß.
English Version: Please come to Lingen by train (daily between 6am and 10pm). If you come by car, there is only a limited amount of free parking lots around the university.
Wir wollen gemeinsam für ein achtsames und respektvolles Miteinander während "Unboxing: Liebe" sorgen. Awareness ist ein Konzept, das sich gegen jegliche Form von Diskriminierung, Gewalt und Grenzverletzung stellt.
Jeden Tag werden wir euch zwei Menschen vorstellen, die vor Ort für euch unterwegs und ansprechbar sind. Darüber hinaus fühlen wir uns auch als gesamtes Team für euch verantwortlich und stehen euch zur Seite solltet ihr Unterstützung, einen Rückzugsort oder Ähnliches brauchen.
English Version: Together we want to ensure mindful and respectful interaction during the unboxing-days. Awareness is a concept that opposes any form of discrimination, violence and violations. Every day there will be an awareness-team taking care of all participants.
Von Seiten der Hochschule gibt es derzeit keine coronabedingten Einschränkungen. Wir möchten jedoch alle Teilnehmenden bitten bei Krankheit nicht anzureisen.
English Version: There are currently no corona-related restrictions by the university. However, we would like to ask all participants not to come if sick.
Programm Freitag, 26. Januar 2024
18:00-18:45Uhr:
Das Diskursteam von "Unboxing: Liebe" führt ins diesjährige Thema ein und stellt das gesamte Programm vor.
Sprache: Deutsch, Englisch
English Version: The discourse-team from "Unboxing: Liebe" will give a brief introduction to the topic of this year and introduce the entire program.
18:45-19:30Uhr:
Abendessen/ Dinner
19:30-20:45Uhr:
A glance leads to a smile, a smile to a rendezvous: every love story begins the same way. These narratives are stored in songs and poems and live on beyond their inevitable endings, as Shakespeare’s titular sonnet 18 also suggests. In Mohammad Shawky Hassan’s metafictional essay, a female narrator who wishes to tell the story of a love between two men encounters a polyamorous chorus of lovers, and this oft-told tale is multiplied. In Club Scheherazade, there is no protagonist, and every song has various versions. Heteronormative dramaturgy is challenged polyphonically and across a range of media: lovers ask each other about threesomes, Grindr contacts and past dates. Pop clichés are twisted, heartache permeates the men’s singing, and poems by Wadih Saadeh are read out while a lover’s dirty laundry is aired. The narrator mischievously tries for a happy ending as her characters exit the story. “If pain could be forgotten through words,” we hear at one point, “no lover would ever have to walk away wounded.”
Languages: English (introduction) | English, Arabic with English / Arabic subtitles (film)
Arabic Title: بشتقلك ساعات,
Length: 66 minutes
CV of Mohammad Shawky Hassan: Born in 1981 in Cairo, Egypt. He studied philosophy, film direction and film studies and works as a director, writer, cinematographer and editor. His short film And on a Different Note was shown in the 2015 Forum Expanded programme and has been acquired as part of the MoMA’s permanent exhibition.
CV of Philipp Hohmann: Philipp is academic coordinator of the research graduate training group "Documentary Pracitces" at Ruhr University Bochum. His research is situated between media studies, theater studies and queer theory. He lives in Bochum where he studied theater studies, gender studies and scenic research. Research interests include the relationship between performing arts and questions of their mediatization, affect theories, queer art and media practices, as well as queer theorizations of temporality and collectivity. From 2011-2022 he was part of the performance collective dorisdean.
Instagram: https://www.instagram.com/bashta2lak.sa3at/ | https://www.instagram.com/mshawkyhassan/ | https://www.instagram.com/amerikafilm/
Deutschsprachige Kurzbeschreibung: „Shall I Compare You to a Summer's Day?” ist ein zeitgenössisches queeres Musical, das arabische Volksmärchen als formale Referenz und ägyptische Popmusik als primäres Klangmaterial verwendet. Es basiert auf dem persönlichen Liebestagebuch des Filmemachers und wird in Form einer „1001 Nacht“-Geschichte erzählt, in der sich Geschichten spielerisch durch Gespräche zwischen Scheherazade, einem Erzähler, und Geistern ehemaliger Liebender entfalten.
Credits of the film: Director: Mohammad Shawky Hassan | Production Companies: Aflam Wardeshan, Amerikafilm | Cast: Donia Massoud, Ahmed El Gendy, Salim Mrad, Nadim Bahsoun, Hassan Dib/Queen | Of Virginity, Ahmed Awadalla and Richard Gabriel Gersch | Editing: Carine Doumit | Sound Design & Electroacoustic Composition: Kinda Hassan | Director of Photography: Carlos Vasquez |Production Designer: Veronica Wüst | Original Music Composition: Amen Feizabadi | Choir Director: Khyam Allami | Sound Recording: Tsvetelina Valkova | Hair & Makeup: Nuria de Lario | First Assistant Director: Alaa Abdullatif | Assistant Director: Ziyad Hawwas | Produced by : Mohammad Shawky Hassan, Maximilian Haslberger | Producers: Hesham Marold, Carlos Vasquez | Line Producer: Dilara Catak | Associate Producers: Karim Marold, Balthasar Busmann | Dramaturge: Ismail Fayed |Choreography: Jonathan Sanchez | Arabic Calligraphy: Shahd El Sabbagh |Title Design: Mina Maurice | Poster Design: Mahmoud Fathy
Dieser Programmpunkt wird ermöglicht durch eine Förderung aus dem Finanzierungspool "Gesellschaftliches Engagement" der Hochschule Osnabrück.
21:00-22:00Uhr:
This discussion engages with the exploration of queer ways of feeling, desiring and being in the world that can be found in Bashtaalak sa’at and its relations to unboxing love. We want to speak about the relationship between love and sex (particularly in a queer context), on different notions of feeling and desiring in queer (sub-)cultures and socialities or the complex ways that (Egyptian) pop-culture is entangled with them. The prerequisite of our conversation is a broad form of translation that is also inscribed in the film as it merges different places, times, narrations, aesthetics and languages. We invite you to an exercise of translating situatedness and socialization.
In the weeks leading up to our discussion, both speakers will share examples of pop-cultural representations (films, music videos, songs) of love with each other, that are or were formative for their perception of love. We will show excerpts from this idiosyncratic archive to reflect on, but also indulge in, our attachment or desires and if you wish, some of yours, too: Feel free to contribute material to our archive and discussion and send a link or a file to philipp.hohmann@rub.de till the 19th of January. We can only show a limited excerpt of course, but we would love to hear and see what shaped your understanding of (queer) love.
Languages: English, German
CV of Mohammad Shawky Hassan: Born in 1981 in Cairo, Egypt. He studied philosophy, film direction and film studies and works as a director, writer, cinematographer and editor. His short film And on a Different Note was shown in the 2015 Forum Expanded programme and has been acquired as part of the MoMA’s permanent exhibition.
CV of Philipp Hohmann: Philipp is academic coordinator of the research graduate training group "Documentary Pracitces" at Ruhr University Bochum. His research is situated between media studies, theater studies and queer theory. He lives in Bochum where he studied theater studies, gender studies and scenic research. Research interests include the relationship between performing arts and questions of their mediatization, affect theories, queer art and media practices, as well as queer theorizations of temporality and collectivity. From 2011-2022 he was part of the performance collective dorisdean.
Deutschsprachige Kurzbeschreibung: Diese Diskussion befasst sich mit der Erforschung queerer Arten des Fühlens, Begehrens und Seins in der Welt, mit der Beziehung zwischen Liebe und Sex (insbesondere in einem queeren Kontext), verschiedenen Vorstellungen von Fühlen und Begehren in queeren (Sub-)Kulturen und deren komplexen Verflechtungen mit der (ägyptischen) Popkultur.
Workshops und Programm Samstag, 27. Januar 2024
9:30-9:50Uhr:
Das Warm-Up des Festivalteams bietet einen gemeinsamen Einstieg in den Tag.
Sprache/ Language: Deutsch, English / German, English
English Version: The warm-up of the festival team offers a common start to the day.
10:00-13:00Uhr:
What bodies and which dances are necessary for the present times? How to cultivate a body resistant to oppression, how to cultivate pleasure in our human connections? For this workshop, we will take the risk of intimacy, love and gentleness as subversive, intersecting it with practices of training, wrestling, self-defence and preparation for combat. Seeing softness, vulnerability, strength and brutality not as opposites, but rather interested in where they meet and how it happens.We will search together, through creative affirmation, ways in which we can prepare our bodies for resistance as much as for pleasure. The workshop will include sensual touch and wrestling.
Language/ Sprache: English/ englisch
CV of Julia B. Laperrière: Julia is a French-Canadian choreographer and performer based in Berlin. Working between Germany, Canada and France, the mix of languages, places, practices, people and genres (both artistic and identity related) are an integral part of her practice. In 2021, she completed the Master Exerce at ICI-CCN Montpellier. In the last years, she has been researching the idea of the dangerous woman and is interested in gender and sexuality, the possibility of new intimacies and dangerous dances. Julia B. Laperrière has recently premiered the work ‘Dangereuses’ in Berlin and her pieces are currently touring in Germany, France, Norway and Canada.
Deutschsprachige Kurzbeschreibung: Welche Körper und welche Tänze sind für die Gegenwart notwendig? In diesem Workshop werden wir uns dem Risiko von Intimität, Liebe und Sanftmut stellen und es mit Trainings-, Wrestling- und Selbstverteidigungspraktiken subversiv verknüpfen.
10:00-13:00Uhr & 14:30-16:30Uhr:
Bist du neugierig darauf, wie das Theater als kreativer Erfahrungs-Raum deine künstlerischen Fähigkeiten vertiefen und deine Selbstakzeptanz stärken kann? Wie Du dich als Teil eines zusammengewürfelten Ensembles, selbst mehr lieben und besser verstehen lernen kannst? Wie deine Liebe zum Theater, ein Schlüssel zu deinem Selbstwertgefühl sein kann?
In diesem Workshop reisen wir gemeinsam als Ensemble für ein paar Stunden durch die Welt des Theaters, entdecken dabei die Bühnenkunst, als Mittel zur Selbstzuwendung und gestalten ein gesundes Ensemblegefüge als Safe-Space. Das Spielen im Theater erlaubt uns, Aspekte unserer Persönlichkeit zu erkunden. Dieser kreative Ausdruck wird zu einem Akt der Selbstzuwendung, der es uns ermöglicht, uns selbst auf einer tieferen Ebene zu verstehen, anzunehmen und zu lieben.
Durch das Teilen von gemeinsamen Theater- und Lebenserfahrungen, und das gemeinsame Schaffen im Theaterprozess, gestalten wir eine Atmosphäre der Neugierde am Gegenüber und der Offenheit im Miteinander. Wie hören wir im Spiel wirklich zu? Wie offen reagieren wir in der Theaterinteraktion? Wie trauen wir uns, uns (im Ensemble) zu zeigen, wer wir sind und was wir wollen?
Der Workshop ist inspiriert durch die Theaterästhetik von Robert Wilson, die spontane Lebendigkeit der Commedia dell'arte und die Methoden nach Meisner.
Sprache/ Language: Deutsch/ German
CV von Maxim Gregorek: Als freischaffender Künstler und Theatermacher arbeitet Maxim seit über zehn Jahren in kulturpädagogischen und künstlerischen Projekten. Neben den Schwerpunktthemen Diversität und Identität, behandeln seine Projekte Lebenswirklichkeiten von Menschen und Menschengruppen, die sonst wenig Gehör im öffentlichen Diskurs finden. Mit den Mitteln der Kunst und der Pädagogik gestaltet er einen Rahmen, in dem kulturelle Teilhabe stattfindet. Menschen allen Alters und diversester Herkunft und Identität, erfahren sich in Theaterübungen als Teil von gruppendynamischen Prozessen. Ausgehend von der Lebensrealität diverser Menschen, entstehen in partizipativen Probenprozessen authentische Erzählformen, durch die die mitwirkenden Menschen lernen, ihre Emotionen, Themen und Gedankenwelten zu abstrahieren, zu beschreiben und zu reflektieren. Das Medium Theater dient hierbei als Experimentierfeld: Als Performer*innen erforschen die Teilnehmenden selbstbestimmt ästhetische Formen und machen sich diese zu Eigen.
English version: Are you curious about how theater as a creative space of experience can deepen your artistic skills and strengthen your self-acceptance? How can you learn to love yourself even more and how can you understand yourself better as part of an ensemble? How can your love of theater be a key to your self-esteem? For a few hours we as an ensemble will travel through the world of theater, discover stage art as a method of self-care and create a healthy ensemble structure as a safe space.
10:00-13:00Uhr & 14:30-16:00Uhr:
What kind of intimacies do we envision for our future? In this workshop, we explore and discuss the themes of love and communion, concepts already heavily loaded with (heterocapitalistic) normative meanings and practices. By revisiting what it means to be intimate with oneself, one’s surroundings, and the world at large, we will work together to imagine and navigate a geography of possibilities – one that centres radical communal care as an emotion and a praxis. Basing the workshop on the work of bell hooks, Seyda Kurt, and Eva Llouz, we will read, write, and perform our imagination of connection, individually and together, with the end goal of co-creating a manifesto of radical love and communion.
Languages/ Sprachen: English, German, Arabic (if required) / Englisch, Deutsch, Arabisch (falls gewünscht)
CV of Shorouk El Hariry (she/her): Shorouk is a Cairo-born writer, long-term migrant, and cultural worker. With an academic background in social sciences and colonial history, her work gravitates towards knowledge production and the ways we make sense of the world. Currently, her practice examines the relationship between migration, liminality, and knowledge production, through essays, poetry, and research – independently but always in collaboration with others.
CV of Sarah Just (she/her/ex): Sarah is an artist in the social sphere. She works for Jungenarbeit Hamburg e.V. with male-socialized youth on the topic of toxic masculinity, at the Hamburger Kunsthalle as an art mediator on queer topics, and as part of the editorial team of the participatory magazine unartig.harburg. Her soft activism takes place mainly in the queer district library of Bücheria. More info at: sarahjust.de
Deutschsprachige Kurzbeschreibung: Wir bieten einen Raum an, um uns verschiedene Arten von Liebe und gemeinschaftlichen Beziehungen vorzustellen, zu diskutieren und darüber zu schreiben, um schließlich gemeinsam ein Manifest radikaler Liebe und Gemeinschaft zu erschaffen.
Dieser Programmpunkt wird ermöglicht durch eine Förderung aus dem Finanzierungspool "Gesellschaftliches Engagement" der Hochschule Osnabrück.
"Normative Konzepte von Liebe umschreiben - Eine Annäherung" - Schreibworkshop with/ mit Jimmy Bosch
10:00-13:00Uhr & 14:30-16:00Uhr:
Mithilfe kreativer Schreibübungen werden wir uns unter dem Titel "Normative Konzepte von Liebe umschreiben - Eine Annäherung" schreibend mit Liebe auseinandersetzen. Gemeinsam nehmen wir eine Bestandsaufnahme vor und erarbeiten Kritiken. Es geht an's annähernde Umschreiben, greifbarmachende Aufschreiben und diskursive Umschreiben: Wir beschäftigen uns damit, bestehende Konzepte auf ihre Anwendbarkeit hin zu untersuchen und (Liebes-)Beziehungen (Freund*innenschaften, Partner*innenschaften, Verwandschaften, Wahlfamilie, Communities etc.) hinsichtlich ihrer Leerstellen, Grenzen und Potentiale zu befragen. Der Workshop dient als Ausprobierraum; zum zur Sprache kommen.
Sprache/ Language: Deutsch/ German
CV von Jimmy Bosch (er/-): Jimmy, *1999, lebt in Berlin und studiert Kulturwissenschaft und Gender Studies. Nebenbei arbeitet Jimmy selbstständig im Bereich sozialer Bildungsarbeit an einem feministischen Zentrum und leitet Schreibworkshops mit aktivistischem Ansatz. Seit 2020 publiziert er regelmäßig eigene Texte und analoge Collagen in Magazinen wie .divers und Die ‘apostrophe. Zudem liest er gerne auf Open Stages und übernimmt Moderationen und Kurationen. Als Gründungsmitglied engagiert sich Jimmy ehrenamtlich in der Redaktion des feministischen Magazins SNACK in der AGs Lektorat und Awareness und als Autor*in.
English version: With the help of creative writing exercises, we will deal with love, take a look at what’s existing and develop critiques. We will examine existing concepts of (love)relationships in terms of applicability, gaps, limits and potential.
Alles über Liebe?/ All about love? - Literaturimpuls und Diskussion/ literary impulse and discussion
17:00-18:00Uhr:
„Alles über Liebe – Neue Sichtweisen“ von bell hooks (1952-2021), in den USA ein antirassistischer und feministischer Klassiker, ist 2021 in deutscher Sprache erschienen – 21 Jahre nach der Originalausgabe – und die taz schrieb seinerzeit dazu: „Auch zwanzig Jahre später sind ihre Diagnosen zur gesellschaftlichen Lieblosigkeit aktueller denn je“ (taz 07.08.2021).
Dieser Programmpunkt ist kein Seminar – bell hooks, ihre Schriften, „Alles über Liebe“ werden nicht vorgestellt, erklärt oder analysiert. In dieser Veranstaltung geht es um den gemeinsamen Austausch über dieses Buch: Was hat dieser Text mit uns und mit unserem Heute zu tun hat, welche Impulse kann er uns für die Zukunft geben?
In einem Leseimpuls werden bell hooks Definition von „Liebe“ sowie vor allem das Kapitel 6 „Werte: Eine Ethik der Liebe leben“ zugänglich gemacht. Personen die dieses Buch schon vollständig gelesen haben, sind sehr willkommen, den Ausschnitt, der hier präsentiert wird, zu ergänzen und zu erweitern. Neben der Lesung wird der Text auch in Printform zur Verfügung gestellt. Die Originalfassung lässt sich zum Hören und Lesen über diesen Link finden: https://youtu.be/WCMwpr-H8Zk.
Leseimpuls: Frank Bonczek, Wissenschaftlicher MItarbeiter am Institut für Theaterpädaogik
Anschließende Diskussion mit allen Anwesenden.
Sprachen/ languages: Deutsch/ German (Literaturimpuls/ literary impulse), Deutsch und Englisch/ German and English (Diskussion/ discussion)
English version: This event is about sharing information about bell hooks and her writings, especially “All about love”: What does this text have to do with us and the present time? What impulses can it give us for the future? In a reading impulse, bell hook's definition of "love" and, above all, chapter 6 "Values: Living an ethics of love" are made accessible. People who have already read this book are very welcome to add to and expand the excerpt presented here. In addition to the reading, the text is also made available in print form. The original version can be found for listening and reading via the following link: https://youtu.be/WCMwpr-H8Zk
DOWN TO THE BONE. Love songs for the extinct species – concert-performance with/ mit Agata Siniarska
19:30-20:30Uhr:
What happens when one species dies? Vinciane Despret writes in her text that the world dies from every absence; the world bursts from absence. [...] the entire universe thinks and feels itself, and each being matters in the fabric of its sensations. Every sensation of every being of the world is a mode through which the world lives and feels itself, and through which it exists. And every sensation of every being of the world causes all beings in the world to feel and think themselves differently. When a being is no more, the world narrows all of sudden, and part of reality collapses. Each time an existence disappears, it is a piece of the universe of sensations that fades away. Every time an existence disappears, something disappears in my world and thus in me. How can this be my physical experience? How can we meet in our matters? How can I meet a death of another existence that is no longer here? Is the meeting in our matter an encounter in its transformations? Is the encounter in our matters an encounter in their disappearances? The answer to all these questions is LOVE.
Love
Love will keep us together
Think of me babe, whenever
[…]
I'll be thinking of you
Look in my heart and let love keep us together.
This concert-performance is filled with love songs for beings who are no longer there, the passenger pigeon, the okami wolf, the dodo, the Tasmanian tiger and others. Through sound and voice I will try to be for and with them, to give the vitality of my body and the resonance of my voice to their bodies, of which only traces remain, and their silenced voices.
Languages/ Sprachen: English/ Englisch
CV of Agata Siniarska: Agata works in the field of extended choreography. She places her practice between how we think about the world and how we move in it. It is a place where somatics and politics intersect - a place where body perception meets social engagement - between somatic and environmental landscapes, between human and non-human bodies. Agata’s present research explores the idea of an Anthropocene museum, multi-species archives in the time of war and extinction, as well as various human and non-human alliances.
Deutschsprachige Kurzbeschreibung: DOWN TO THE BONE ist eine Konzert-Performance, die ausgestorbenen Arten gewidmet ist – Lebewesen, die nicht mehr unter uns sind: der Wandertaube, dem Okami-Wolf, dem Dodo, dem Tasmanischen Tiger und anderen
21:00-22:00Uhr:
Discussion to/ Diskussion zu DOWN TO THE BONE mit dem Festivalteam
Languages/ Sprachen: English, German / Englisch, Deutsch
Start: 22:00Uhr
Auch in der diesjährigen Ausgabe von Unboxing feiern wir uns selbst. Die Unboxing-Party wird ganz im Sinne unseres gewählten Mottos „Liebe“ stehen und passende Drinks, Musik und Dekoration bieten. Zum ersten Mal findet die Party im Butchers (Schlachterstraße 12, 49808 Lingen (Ems) statt und bietet damit das perfekte Ambiente und als Cocktailbar auch geschmacklich einen Abend zum Verlieben.
Mit einem Awarenessteam vor Ort wird ein sicherer Ort geschaffen und unsere DJs sorgen für die passende Grundlage, um bis in die Morgenstunden zu tanzen.
Achtung abweichender Ort: BUTCHERS, Schlachterstraße 12, 49808 Lingen (Ems)
English Version: Enjoy a queer Party with drinks & music celebrating LOVE! Attention" Different location: Schlachterstraße 12, 49808 Lingen (Ems)
Workshops und Programm Sonntag, 28. Januar 2024
10:00-15:30Uhr (inkl. 30min. Pause):
Bist du neugierig darauf, wie das Theater als kreativer Erfahrungs-Raum deine künstlerischen Fähigkeiten vertiefen und deine Selbstakzeptanz stärken kann? Wie Du dich als Teil eines zusammengewürfelten Ensembles, selbst mehr lieben und besser verstehen lernen kannst? Wie deine Liebe zum Theater, ein Schlüssel zu deinem Selbstwertgefühl sein kann?
In diesem Workshop reisen wir gemeinsam als Ensemble für ein paar Stunden durch die Welt des Theaters, entdecken dabei die Bühnenkunst, als Mittel zur Selbstzuwendung und gestalten ein gesundes Ensemblegefüge als Safe-Space. Das Spielen im Theater erlaubt uns, Aspekte unserer Persönlichkeit zu erkunden. Dieser kreative Ausdruck wird zu einem Akt der Selbstzuwendung, der es uns ermöglicht, uns selbst auf einer tieferen Ebene zu verstehen, anzunehmen und zu lieben.
Durch das Teilen von gemeinsamen Theater- und Lebenserfahrungen, und das gemeinsame Schaffen im Theaterprozess, gestalten wir eine Atmosphäre der Neugierde am Gegenüber und der Offenheit im Miteinander. Wie hören wir im Spiel wirklich zu? Wie offen reagieren wir in der Theaterinteraktion? Wie trauen wir uns, uns (im Ensemble) zu zeigen, wer wir sind und was wir wollen?
Der Workshop ist inspiriert durch die Theaterästhetik von Robert Wilson, die spontane Lebendigkeit der Commedia dell'arte und die Methoden nach Meisner.
Sprache/ Language: Deutsch/ German
CV von Maxim Gregorek: Als freischaffender Künstler und Theatermacher arbeitet Maxim seit über zehn Jahren in kulturpädagogischen und künstlerischen Projekten. Neben den Schwerpunktthemen Diversität und Identität, behandeln seine Projekte Lebenswirklichkeiten von Menschen und Menschengruppen, die sonst wenig Gehör im öffentlichen Diskurs finden. Mit den Mitteln der Kunst und der Pädagogik gestaltet er einen Rahmen, in dem kulturelle Teilhabe stattfindet. Menschen allen Alters und diversester Herkunft und Identität, erfahren sich in Theaterübungen als Teil von gruppendynamischen Prozessen. Ausgehend von der Lebensrealität diverser Menschen, entstehen in partizipativen Probenprozessen authentische Erzählformen, durch die die mitwirkenden Menschen lernen, ihre Emotionen, Themen und Gedankenwelten zu abstrahieren, zu beschreiben und zu reflektieren. Das Medium Theater dient hierbei als Experimentierfeld: Als Performer*innen erforschen die Teilnehmenden selbstbestimmt ästhetische Formen und machen sich diese zu Eigen.
English version: Are you curious about how theater as a creative space of experience can deepen your artistic skills and strengthen your self-acceptance? How can you learn to love yourself even more and how can you understand yourself better as part of an ensemble? How can your love of theater be a key to your self-esteem? For a few hours we as an ensemble will travel through the world of theater, discover stage art as a method of self-care and create a healthy ensemble structure as a safe space.
11:00-15:30Uhr (incl. 30min. break):
What is typically waking up your Drama Lama and how does it feel in the body when it needs care and attention? How can we stay connected to a sense of trust and safety in our relationships, while also exploring the world outside of them? What will Drama Lama need from you to stay connected to yourself?
And what does it mean to expand our sense of attachment to groups, communities, cultures and the natural world around us?
Through discussion, movements and touch, we get curious about all our differences in the dance of love, intimacy, safety, autonomy and sense of freedom.
What will you learn about
• A basic introduction to attachment theory and its history
• An understanding of your own style(s) of attachment
• Embodied tools for self- and co-regulation
• Knowledge and tools for how to apply self parenting strategies
• Attachment repair and accountability
• A general somatic approach and embodied explorations of attachment
Language/ Sprache: English/ Englisch
CVs: Axel (he/him) and Ayo (he/they) are both part of Skinship_Berlin and working daily with embodied counselling, workshops and community building. Skinship_Berlin is a touched base place for kinship centering queer/ trans/ non binary / femme people. We are a fluid collective of around 20 international artists, bodyworkers, performers, scientists, magicians, myth makers, dancers, sexworkers, and pleasure activists. Melanie Bonajo, Ayo Gry Jonassen, and Pawel Dudus founded Skinship in May 2020.
www.skinshipberlin.com | IG@skinship_berlin, www.touchedbodywork.com | IG@touchedbodywork, www.axelbodywork.com | IG@axelbodywork
Deutschsprachige Kurzbeschreibung: Was weckt dein „Drama Lama“ normalerweise auf und wie fühlt es sich im Körper an, wenn es Pflege und Aufmerksamkeit benötigt? Wie können wir in unseren Beziehungen ein Gefühl des Vertrauens und der Sicherheit bewahren und gleichzeitig die Welt außerhalb dieser Beziehungen erkunden?
12:00-15:30Uhr (incl. 30min. break):
What bodies and which dances are necessary for the present times? How to cultivate a body resistant to oppression, how to cultivate pleasure in our human connections? For this workshop, we will take the risk of intimacy, love and gentleness as subversive, intersecting it with practices of training, wrestling, self-defence and preparation for combat. Seeing softness, vulnerability, strength and brutality not as opposites, but rather interested in where they meet and how it happens.We will search together, through creative affirmation, ways in which we can prepare our bodies for resistance as much as for pleasure. The workshop will include sensual touch and wrestling.
Language/ Sprache: English/ englisch
CV of Julia B. Laperrière: Julia is a French-Canadian choreographer and performer based in Berlin. Working between Germany, Canada and France, the mix of languages, places, practices, people and genres (both artistic and identity related) are an integral part of her practice. In 2021, she completed the Master Exerce at ICI-CCN Montpellier. In the last years, she has been researching the idea of the dangerous woman and is interested in gender and sexuality, the possibility of new intimacies and dangerous dances. Julia B. Laperrière has recently premiered the work ‘Dangereuses’ in Berlin and her pieces are currently touring in Germany, France, Norway and Canada.
Deutschsprachige Kurzbeschreibung: Welche Körper und welche Tänze sind für die Gegenwart notwendig? In diesem Workshop werden wir uns dem Risiko von Intimität, Liebe und Sanftmut stellen und es mit Trainings-, Wrestling- und Selbstverteidigungspraktiken subversiv verknüpfen.
Weitere Programmpunkte/ additional program
Seid herzlich eingeladen, euch in diesem Raum kuschelnd näherzukommen. Kissen, Decken und entspanntes Licht sorgen für eine Wohlfühloase. Doch in diesem Raum ist der Konsens groß geschrieben, traut euch über eure Wünsche und Grenzen beim Kuscheln auszutauschen und seid dabei respektvoll. Beachtet die Konsensregeln und dann sollte alles klappen. Der Raum ist die ganze Zet die ganze Zeit für euch und eure Freund*innen
zugänglich.
English version: You are warmly invited to come closer and cuddle in this room. Pillows, blankets and relaxed light create an oasis of well-being. Be confident about your wishes and limits when cuddling, exchange ideas and be respectful. Follow the consensus rules and everything should work out just perfect! The space will be accessible for you and your friends during the whole time.
In unserem Diskursraum gibt es verschieden Formate, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Ihr könnt „36 Fragen zum Verlieben“ spielen, Dokus schauen, verschiedene Aspekte von Liebe beleuchten oder eure eigenen Gedanken teilen und diese anonym „veröffentlichen“. Oder ihr signalisiert anonyme Zustimmung zu bereits veröffentlichten Gedanken.
Freut euch auf spannende Gespräche, neue Impulse und andere Sichtweisen auf das Thema Liebe.
English version: In this space you’ll find different impulses for talking to each other. You can play “36 questions to fall in love”, watch documentaries, take a closer look at different aspects of love or share your own thoughts and “publish” them anonymously. Or you can signal anonymous approval of ideas that have already been published. You can look forward to exciting conversations, new impulses and different perspectives on the topic of love.