Die Qual der Wahl: Worauf es bei der Unternehmenswahl für ein duales Studium ankommt Montag, 12. September 2022

Bei der Vielzahl an Unternehmen, die duale Studienplätze anbieten, kann es schwerfallen, die richtige Wahl für den beruflichen Karriereweg zu treffen. Der Beitrag bietet Ansatzpunkte, die Studieninteressierte bei ihrem Entscheidungsprozess berücksichtigen können.

Die Entscheidung für ein duales Studium ist gefallen und der präferierte Studiengang steht fest. Jetzt beginnt die Suche der Studieninteressierten nach einem passenden Kooperationsunternehmen bzw. einer passenden Einrichtung und damit auch die Qual der Wahl. Welche Branche soll es sein? Großunternehmen, KMU oder Handwerksbetrieb? Am Heimatort, in der nächst größeren Stadt oder in einem anderen Bundesland?

Worauf sollten Studieninteressierte bei der Unternehmenswahl achten?

Bei der Unternehmenssuche für ein duales Studium stehen die individuellen Wünsche und Vorstellungen der Studieninteressierten im Vordergrund. Ohne das eigene Ziel zu kennen oder den Karriereweg zumindest grob skizieren zu können, kann die Suche nicht zum Erfolg führen. Daher sollten sich Studieninteressierte vor Beginn der Recherche die Fragen stellen: „Was kann ich? Was will ich? Was brauche ich?”

Nach einem Blick auf die eigenen Stärken und Schwächen folgt die Überlegung, was den Studieninteressierten bei einem*einer Arbeitgeber*in wirklich wichtig ist. Hilfreich ist es dabei, sich wesentliche Kriterien zu notieren, um diese bei der Suche immer vor Augen zu haben. Die Faktoren in den folgenden Abschnitten können bei der Unternehmenswahl eine Rolle spielen, müssen es aber nicht. Jede*r Studieninteressierte wird verschiedenen Kriterien eine unterschiedliche Relevanz beimessen – „must have“ oder „nice to have“? Am besten legen Studieninteressierte sich daher also erst eine Liste mit relevanten Faktoren an und erstellen darauf aufbauend ein Ranking.

Kann sich der*die Studieninteressierte mit dem Unternehmen, seinen Werten und seiner Kultur identifizieren?

Ein erster Ansatzpunkt können allgemeine Daten über ein Unternehmen sein, wie zum Beispiel die Branche oder die Größe (Umsatz, Mitarbeitendenzahl etc.). Gerade mit der Branche sollten sich Studieninteressierte identifizieren können. Auch der Standort kann für die Unternehmenswahl relevant sein. Einigen Studieninteressierten ist es wichtig, dass sich der Standort des Kooperationsunternehmens in der Nähe des Studienorts befindet, während es für andere bedeutend ist, in einer Großstadt oder in einer bestimmten Region zu arbeiten. Persönliche Entscheidungen zu diesen „harten Fakten“ grenzen die Suche nach einem passenden Kooperationsunternehmen schnell ein.

Wesentlich bei der Unternehmenswahl sollte auch die Identifikation mit den Unternehmenswerten und der Kultur sein. Zunächst sollten sich Studieninteressierte fragen, ob sie die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens interessant finden und die Bereitstellung vertreten. Außerdem sollten sie sich über die Werte infrage kommender Unternehmen informieren und überlegen, ob sie die eigenen ethischen und moralischen Vorstellungen dort wiederfinden n. Vielleicht ist es Studieninteressierten wichtig ist, wie das Unternehmen zu ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht oder wie die Beziehungen und das Arbeitsklima der Mitarbeitenden untereinander sind. Aufschluss über die gelebten Unternehmenswerte kann auch die Reputation eines Unternehmens geben. Informationen dazu können beispielsweise in Form von Auszeichnungen oder Bewertungen auf Internetportalen gefunden werden.

Wo finden Studieninteressierte Informationen und Unterstützung für die Suche nach dem passenden Unternehmen?

Nach diesen zahlreichen Kriterien, die bei der Unternehmenswahl für ein duales Studium relevant sein können, stellt sich nur noch die Frage: „Wo suche ich jetzt am besten?“ Nichts Neues: das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, wie die Suche über Datenbanken, Stellenbörsen oder sonstige Suchmaschinen. Viele Datenbanken ermöglichen die Suche nach den oben genannten „harten Fakten“. Sinnvoll ist auch ein Besuch auf den Unternehmenswebseiten. Dort finden sich Informationen zur internationalen Ausrichtung, zur Kultur oder zum Arbeitsklima. Teilweise werden Informationen zu dualen Studienplätzen auch in analogen Medien, wie Tageszeitungen veröffentlicht. Außerdem nehmen viele Unternehmen an Ausbildungs- oder Berufsmessen oder anderen Informationsveranstaltungen teil. Dies ist für Studieninteressierte spannend, da dort Möglichkeiten zur Vernetzung mit aktuellen Studierenden oder Mitarbeitenden der Unternehmen geboten werden. Zudem präsentieren sich auch auf Instagram und TikTok inzwischen viele Unternehmen und stellen ihre Stellenangebote vor. Auch Freund*innen und Familie können eine beratende Rolle für Studieninteressierte einnehmen und bei der Unternehmenswahl weiterhelfen, beispielsweise, wenn sie selbst in dem infrage kommenden Unternehmen arbeiten oder Kontakte zu Mitarbeitenden haben. Allerdings sollten Studieninteressierte darauf achten, dass sie letzten Endes eine eigene Entscheidung bei der Unternehmenswahl treffen und sich nicht zu sehr von Meinungen anderer beeinflussen lassen. Darüber hinaus helfen Anbieter dualer Studiengänge mit ihren verschiedenen Beratungsangeboten bei der Suche nach Kooperationsunternehmen. Beispielsweise bietet das Institut für Duale Studiengänge (IDS) vielfältige Informationsveranstaltungen, Sprechstunden mit dual Studierenden und Gesprächsmöglichkeiten an oder stellt bei Bedarf eine Liste mit Kooperationsunternehmen zur Verfügung.

Noch Fragen?

Für weitere Informationen oder Beratung können sich Studieninteressierte an die Studierendenbetreuung des IDS wenden. Entweder per E-Mail an betreuung-ids@hs-osnabrueck.de oder dualesmasterstudium@hs-osnabrueck.de oder telefonisch unter 0591 80098-739. Alternativ nutzen Sie die folgenden Kontaktformulare: 

Interessierte an praxisintegrierende Bachelorstudiengänge (Betriebswirtschaftslehre, Engineering technischer Systeme, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen) Kontaktformular Bachelor
Berufsintegrierende Bachelorstudiengänge (Management betrieblicher Systeme Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen) Kontaktformular
Berufsintegrierende Masterstudiengänge (Führung und Organisation oder Technologieanalyse, -engineering und -management) Kontaktformular
   

Studieninteressierte am Studiengang Pflege wenden sich bitte an Urszula Hejna.

Verwandte News