Messe-Hilfskräfte: Repräsentant*innen des dualen Studiums Montag, 27. Februar 2023

Oliver und Henrik im Porträt
Von links: Oliver und Henrik

Oliver und Henrik engagieren sich neben ihrem dualen Studium als Messe-Hilfskräfte und präsentieren das IDS sowie die dualen Studiengänge bei Karrieremessen und Schulbesuchen. Im Interview berichten die beiden Studenten von ihrer Motivation für diesen Nebenjob.

Der erste Eindruck zählt. Das gilt nicht nur für Studieninteressierte im Bewerbungsprozess, sondern auch für Unternehmen und Hochschulen bei Informationsveranstaltungen. Das IDS verfolgt dabei den Ansatz, aktuell Studierende bei derartigen Events mit einzubinden. „Es wirkt gleich authentischer, wenn diese von ihren Erfahrungen mit dem dualen Studium berichten“, erzählt Alina Kerperien, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung am IDS. Konkret sind die Studierenden, die bei hochschulinternen Events, Karrieremessen und Schulbesuchen unterstützen, als studentische Hilfskräfte für Messen beschäftigt. Im Interview berichten die dualen Studenten Oliver Wannink (Wirtschaftsinformatik) und Henrik Hüsers (Wirtschaftsingenieurwesen), was diese Tätigkeit ausmacht.


Wie seid ihr auf die Tätigkeit als Messe-Hilfskraft aufmerksam geworden?

Oliver: Ich habe bei den Talent Days 2021 ausgeholfen. Anschließend wurde ich von Alina gefragt, ob ich mir nicht vorstellen kann, als Messe-Hilfskraft zu arbeiten. Seitdem habe ich immer mal wieder vereinzelt Veranstaltungen begleitet. Richtig dabei bin ich aber seit dem August letzten Jahres.

Henrik: Bei mir lief es fast genauso. Ich habe gehört, dass Studierende für die Talent Days 2022 gesucht werden. Da war ich dann das erste Mal aktiv und wurde auch direkt angesprochen, ob ich mir eine Anstellung für weitere Veranstaltungen und Messen vorstellen könnte. Für mich klang das direkt interessant. Mein erster richtiger Messeeinsatz fand wie bei Oliver im August 2022 statt.


Was motiviert euch, zusätzlich zu eurem dualen Studium und Engagement als Mentoren als Messe-Hilfskräfte tätig zu sein?

Henrik: Die Arbeit auf Messen macht mir einfach Spaß. Ich mag es, offen auf Leute zuzugehen und andere Unternehmen kennenzulernen, die sich auf der Messe präsentieren. Zudem gefällt mir das duale Studium richtig gut. Dafür stehe ich gerne und freue mich, wenn ich die Information neuer dual Studierender unterstützen kann.

Oliver: Mir macht es generell Spaß, meine Erfahrungen mit dem dualen Studium mit interessierten Schüler*innen aber auch Messebesucher*innen zu teilen.


Habt ihr selbst auch schon auf der anderen Seite gestanden und als Studieninteressierte Veranstaltungen vom IDS wahrgenommen?

Oliver: Nach meinem Abitur habe ich die Jobmesse in Lingen besucht, wo auch das IDS präsent war. Intensiver über das duale Studium habe ich mich dann bei den Talent Days informiert. Für mich war es sehr hilfreich, dass dual Studierende dort direkt von ihren Eindrücken erzählt haben.

Henrik: Mein Interesse an einem dualen Studium wurde beim Studieninformationstag am Campus Lingen geweckt. Dort hatte ich die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen und mich direkt mit den dual Studierenden auszutauschen. Deshalb finde ich es das Konzept gut, dass wir auf Veranstaltungen immer mit einem Mitarbeitenden und einem Studierenden präsent sind und aus verschiedenen Perspektiven berichten können.


Was sind eure Aufgaben als studentische Hilfskraft für Messen?

Oliver: Wir halten Vorträge über das duale Studium an Schulen und stehen auf Karrieremessen Rede und Antwort für Studieninteressierte. Bei beiden Veranstaltungsformen gehen wir auf alle möglichen Fragen ein und berichten von unseren eigenen Erfahrungen. So können wir Unterstützung beim Orientierungsprozess bieten. Zudem zeigen wir auf, welche dualen Studienmöglichkeiten es gibt.

Henrik: Man sollte hier auch zwischen den Gruppen an Studieninteressierten unterscheiden. Es gibt Personen, die sich allgemein für das duale Studium interessieren. Darüber hinaus gibt es die, die bereits einiges über die duale Studienform wissen, aber noch unsicher sind, auf welchen Studiengang sie sich bewerben sollen. Und zuletzt gibt es Personen, die bereits einen Studienplatz sicher haben, jedoch mehr über das Geschehen am Campus und die Wohnmöglichkeiten in Lingen erfahren möchten. Die drei Gruppen verfolgen also unterschiedliche Beratungsziele.


Gibt es Veranstaltungsformate, die euch besonders viel Spaß machen?

Henrik: Ich bin am liebsten auf Messen. Trotz der vielen Menschen vor Ort ist es möglich, ein persönliches Gespräch zu führen und auf die individuellen Wünsche und Fragen der Studieninteressierten einzugehen. Zudem finde ich es spannend, dass so viele verschiedene Unternehmen und Hochschulen dort vertreten sind und ihre Ausbildungskonzepte vorstellen.

Oliver: Ich finde die Schulbesuche besonders interessant. Für mich ist das auch eine gute Gelegenheit, um an meiner Präsentationsweise und meinem Auftreten zu arbeiten. Durch diese Erfahrungen wird man in der Hochschule oder im Unternehmen immer sicherer.


Gibt es eine Gesprächssituation, die euch besonders in Erinnerung geblieben ist, weil sie bspw. so skurril war?

Henrik: Ich hatte vor Kurzem ein Gespräch mit einem Studieninteressierten, der zwei Zusagen für ein duales Studium bei unterschiedlichen Unternehmen und Hochschulen hatte. Hier hatte ich die Chance die Vorteile von unserem Campus und dem Studium am IDS herauszuarbeiten und ihn so von uns zu überzeugen. Das skurrile an der Situation war jedoch, dass der Vater sich nach der Frauenquote am Campus erkundigt hat. Er hatte wohl Sorge, dass sein Sohn nur mit Männern studiert.

Oliver: Ich denke da besonders an meine Schulbesuche. Es kommt schonmal vor, dass Lehrkräfte während des Vortrags den Klassenraum verlassen oder später dazu kommen. Einmal ist eine Lehrerin zu spät gekommen, hat mich gebeten, nochmal neu zu starten, mich zwischendurch in ein Gespräch verwickelt und dann doch wieder den Raum verlassen. Die Störung geht also weniger von den Studieninteressierten, sondern eher vom Umfeld aus.


Wie gut lässt sich eure Tätigkeit als Hilfskraft mit dem dualen Studium vereinen?

Henrik: Wir haben einen Plan mit allen Messen für das aktuelle Jahr. Dort können wir uns weit im Voraus eintragen. Viele der Messen sind zudem am Wochenende und kollidieren daher nicht mit der Arbeit oder Vorlesungen. Mir persönlich macht es auch nichts aus, mal einen Samstag auf einer Messe zu verbringen, da mir die Arbeit ja Spaß macht. 

Oliver: Natürlich ist das ein zusätzlicher Aufwand neben dem dualen Studium. Als Messe-Hilfskraft kann man sich aber wie gesagt frühzeitig für die Veranstaltungen eintragen und so langfristig planen. Arbeitstechnisch war das bisher nie ein Problem für mich. Mein Arbeitgeber findet es sogar gut, dass ich das duale Studium repräsentiere.


Wie stimmt ihr euch mit den anderen Hilfskräften ab?

Henrik: Über Microsoft Teams. Wir haben eine Gruppe mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden des IDS und Hilfskräften. Im Dateibereich befinden sich dort alle Unterlagen. Zudem können im Chat Anfragen gestellt werden, wenn noch kurzfristig Unterstützung benötigt wird.

Oliver: Die Abstimmung unter den beiden Personen, die dann für die jeweilige Veranstaltung eingeteilt sind, funktioniert dann meist auf kurzem Weg über WhatsApp. Den Großteil der Vorbereitung übernimmt das IDS. Wir helfen dann bei der Vorbereitung des Messestands kurz vor Beginn der Veranstaltung und schauen uns bei Vorträgen natürlich im Vorfeld die Präsentationsunterlagen an.


Was habt ihr aus eurer Tätigkeit als Messe-Hilfskraft gelernt?

Henrik: Ich habe gelernt, dass es besonders wichtig ist, die Gesprächsatmosphäre so zu gestalten, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen. Zumal wir häufig auf junge Leute treffen, die zum ersten Mal in solch einer Situation sind und ein wenig unsicher auftreten. Zudem werden die Studieninteressierten auf Karrieremessen ohnehin mit einer Vielzahl an Informationen konfrontiert. Deshalb versuche ich mit so wenig Worten wie möglich über das duale Studium zu informieren und das wirklich wichtige für die jeweilige Person herauszustellen.

Oliver: Für mich ist es die Kommunikation und Offenheit gegenüber anderen Menschen. Darüber hinaus habe ich ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie man am besten präsentiert und das duale Studiensystem so vermittelt, dass es für alle verständlich ist.


Was meint ihr, sollten potenzielle Hilfskräfte für diese Tätigkeit mitbringen?

Oliver: Man sollte auf jeden Fall kommunikativ und freundlich sein. Zudem sollte man das eigene Studium gut finden. Man kann andere nicht vom dualen Studium begeistern, wenn man selbst keine Freude daran hat.

Henrik: Da stimme ich zu. Als Hilfskraft muss man nicht alles über das duale Studium wissen. Viel wichtiger ist es, mit Überzeugung dabei zu sein. Zumal die Ansprechpartner*in der Studierendenbetreuung, was das Wissen über die dualen Studiengänge und -formen anbelangt, immer unterstützen kann.


An wen muss man sich wenden, wenn man selbst Messe-Hilfskraft werden möchte?

Henrik: Am besten wendet man sich an die Studierenden- und Unternehmensbetreuung des IDS.
Oliver: Genau, gerne können uns Interessierte auch auf dem Campus ansprechen.